107
Im litauischen Kaunas fand am 21. Oktober
der 4. Baltische Controller Congress statt.
Unter dem Thema „Prozesscontrolling:
Flexibilität und Effektivität – ein Wider-
spruch?“ verfolgten Gäste aus Litauen,
Estland, Polen, Deutschland sieben span-
nende Vorträge; jeweils in der Landes-
sprache und ins Englische übersetzt.
In das Thema „Prozesscontrolling“ führte Prof.
Dr. E. Gimzauskiene, Universität Kaunas, Leiterin
des ICV-AK Litauen, ein. Prof. Dr. M. Vilkas,
Kaunas University of Technology, knüpfte an
und beleuchtete das Spannungsfeld zwischen
Ef fizienz und Flexibilität in Organisationen.
Stephan Jockel, Crane Payment Solutions
GmbH und Leiter AK Nord II, zeigte in seinem
Vortrag „Indikatoren für eine globale Organi-
sation“ praxisorientiert Lösungsansätze für ein
prozessorientiertes Berichtswesen. Nach einem
Überblick über „Prozessmanagement und
-Excellence“ aus der Sicht eines Logistikdienst-
leisters von Britta Metzen, TNT Innight und stv.
AK-Leiterin West III, gab es im Anschluss Ein-
blicke in die „Untiefen“ der Prozessmanage-
mentpraxis von Dr. D. Silingas, noMagic Inc.,
Europe. Frank Ahlrichs, „Konsequent“-Manage-
ment Services, sprach über nachhaltigen Erfolg
durch konsequente Kundenorientierung des
Prozessmanagements. Im Abschlussvor trag
plädierte Dr. Herwig R. Friedag für eine innova-
tionsfördernde Unternehmenskultur.
Aiste Lörgen, ICV-Regionaldelegierte Baltikum
Vom „verflixten 7. Jahr“ keine Spur – die 7.
Controlling Advantage Bonn (CAB) zeigte
sich in Bestform. Mehr als 100 Teilneh-
mern präsentier te das Organisatoren-
Team um Martin Herrmann am 10. Novem-
ber ein hochkarätiges und vielfältiges
Programm.
Zunehmende Globalisierung, Regulierung und
Transparenzanforderungen sind nur einige der
Faktoren, die das dynamische Umfeld der Con-
trollerfunktion prägen. Gleichzeitig stehen die
Controller verstärkt im internen Wettbewerb zu
Accountants, Revisoren oder Qualitätsmana-
gern. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel
der CAB 2011, innovative Lösungsansätze für
das Controlling aufzuzeigen und gleichzeitig
den Blick über den Tellerrand auf die Nachbar-
disziplinen zu öffnen.Unter dem Leitmotto „Er-
folgreiches Controlling
–
Pflicht und Kür!“ er-
hielten die Kongressteilnehmer Informationen
zu Fragestellungen, wie der Integration des
Themas Nachhaltigkeit in die Unternehmens-
steuerung, zu modernen Methoden der Mes-
sung und Steuerung von Unternehmensrisiken
sowie der praktischen Anwendung der Six-Sig-
ma-Methode im Qualitätsmangement.
Mit dem sog. „Controlling Audit“ wurde ein
Konzept vorgestellt, das systematisch die
Effektivität und Effizienz der Controllerfunktion
selbst auf den Prüfstand stellt.
Dieser Ansatz ergänzt durch einen spannenden
Beitrag zur Rolle persönlicher Eigenschaften der
Controller als Erfolgsdeterminante des Control-
ling bot reichlich Anlass zur kritischen Reflekti-
on und zu spannenden Diskussionen. Zwei Vor-
träge, die sich mit der Anwendung des BilMoG
und dessen Umsetzungstand aus Sicht des
Controllings sowie mit aktuellen Trends der Bi-
lanzpolitik und Bilanzanalyse auseinandersetz-
ten, zeigten deutlich die wachsende Verzahnung
zwischen Accounting und Controlling auf.
Das Fazit eines rundum gelungenen Kongress-
tages: Nur wenn „Pflicht und Kür“ gleichsam
im Blick bleiben, kann ein erfolgreiches Cont-
rolling innovative und flexible Steuerungsinst-
rumente zur Verfügung stellen, ohne die Quali-
tät der Informationen und die Ef fizienz der
eigenen Prozesse zu gefährden.
Jens Obermöller
Die Kongress-Vorträge wurden live übersetzt.
CAB 2011: „Erfolgreiches Controlling –
Pflicht oder Kür“
Baltischer Controller
Congress in Kaunas
erfolgreich
11. Controlling
Conference in Slowe-
nien mit prominenten
Referenten
Am
27./28.
Oktober hat in der Adria-Küsten-
stadt Portoroz die
11
. Controlling Conference
Sloweniens stattgefunden. Tagungsleiterin
Dragica Erčulj, ICV-Regionaldelegierte Süd-
osteuropa und Leiterin des AK Slowenien
(Bild rechts), konnte unter anderem als Refe-
renten begrüßen (v.l.n.r.): Drago Podobnik,
PhD, President of the Management Board,
HIT, d.d.; Leon Tossaint, vormals Vice Presi-
dent Quality Management/Business Excel-
lence of Phi l ips Consumer Electronics,
EFQM Licensed Advisor, Ehrenmitglied im
Vorstand der Slovenian Foundation for Busi-
ness Excellence (SFPO); Nenad Savič, MSc,
Manager Unikatum d.o.o und Vorstandsvor-
sitzender der Slovenian Foundation for Busi-
ness Excellence (SFPO).
CM Januar / Februar 2012