Seite 72 - CONTROLLER_Magazin_2010_05

Basic HTML-Version

70
Existenzbedrohende Liquiditätskrisen wer-
den oft zu spät erkannt
. Insbesondere klei-
nen, inhabergeführten Unternehmen fällt erst
dann auf, dass sie mitten in einer Liquiditätskri-
se stecken, wenn Probleme bei der Bezahlung
von Lieferanten auftreten, Löhne und Gehälter
nicht ausbezahlt werden können und die Ban-
ken Kreditlinien kürzen oder Kredite gar fällig
stellen. Hierdurch verbleibt nur ein geringer
zeitlicher Handlungsspielraum für die Einleitung
rettender Maßnahmen. Folglich ist die
Insol-
venz oft unvermeidbar
.
Eine Liquiditätskrise kann nur dann erfolgreich
abgewendet werden, wenn mögliche Liquiditäts-
engpässe rechtzeitig diagnostiziert werden. Die
bekannten und in der Praxis oft eingesetzten Li-
quiditätskennzahlen sind jedoch für diesen
Zweck nur bedingt geeignet. Sie spiegeln in ih-
rer Grundversion nicht die besondere Situation
einer drohenden Zahlungsunfähigkeit mit Insol-
venz wider. Für die Vermeidung von Liquiditäts-
krisen ist daher die
Entwicklung von Kenn-
zahlen erforderlich, die die besonderen
Merkmale dieser existenziellen Bedrohung
mit einem zeitlichen Vorlauf anzeigen
.
Krisenbegriff
Im Allgemeinen wird eine Unternehmenskrise
als eine ungewollte und ungeplante Entwick-
lung von begrenzter Dauer und Beeinflussbar-
keit angesehen, die den Fortbestand eines Un-
ternehmens nachhaltig gefährden oder sogar
unmöglich machen kann. In der Unterneh-
menskrise wird die Erreichung bedeutsamer
unternehmerischer Zielsetzungen, wie sie etwa
die Erhaltung der Erfolgspotenziale und die Si-
cherstellung von Ertrag, Rentabilität und Liqui-
dität darstellen, beeinträchtigt oder verhindert.
1
Eine unternehmerische Krise ist jedoch
nicht gleichzusetzen mit der Insolvenz eines
Unternehmens
. Neben der begrenzten Zeit-
dauer, der Außerordentlichkeit der Situation und
der Existenzgefährdung, erweist sich die Ambi-
valenz des Ausgangs als weiteres wesentliches
Krisenmerkmal. Die Liquidation des Unterneh-
mens ist deshalb ebenso möglich wie der er-
folgreiche Turnaround. In diesem Sinne lässt
sich eine Krise nicht nur als negative temporäre
Erscheinung, sondern auch als eine Chance zur
Veränderung fehlerhafter Strukturen begreifen.
2
Liquiditätskrise
Ein Unternehmen in einer Liquiditätskrise befin-
det sich in ernsthaften Zahlungsschwierig-
keiten. Die typischen Merkmale der Liquiditäts-
krise stellen sich daher wie folgt dar:
3
t
Aufzehrung der liquiden Mittel
t
Erweiterte Inanspruchnahme von Zahlungs-
zielen, bis hin zum kompletten Ausfall von
Zahlungen an Lieferanten, Mitarbeiter etc.
t
Stockender Finanzfluss vom Absatzmarkt,
Generierung eines negativen operativen
Cash Flows
Früherkennung von Liquiditätskrisen
Ausgewählte Kennzahlen
von Stefan Razik
Früherkennung von Liquiditätskrisen