Controlling und Ideenmanagement
02
07
13
27
E
T
Controlling und Ideenmanagement im
Unternehmen
von Kai Lehmann, Köln
(HI2065948)
Bei dem Einsatz von professionellem Ideen–
management in Unternehmen werden betrieb–
liches Vorschlagswesen und kontinuierlicher
Verbesserungsprozess zusammengefasst und
als Führungsaufgaben begriffen. Der folgende
Beitrag beschäftigt sich mit der Fragestellung,
worin der Nutzen eines Ideenmanagements
für
das Unternehmen besteht und welche Be–
deutung hierbei dem Controller zukommt.
Es
stellt sich unter anderem die Frage nach dem
Beitrag des Ideenmanagements für den Unter–
nehmenserfolg.
Dabei geht es insbesonde–
re um den berechenbaren Nutzen,
der im
Ideenmanagement häufig mit Einsparungen
verbunden ist und grundsätzlich durch den
Controller bemessen und bewertet werden
kann.
Nachfolgend soll betrachtet werden,
welche
Möglichkeiten der Controller hat, das Ide–
enmanagement mit zu steuern und zu be–
einflussen.
Was ist Ideenmanagement?
Ideenmanagement ist ein Oberbegriff für partizi-
pative Optimierungssysteme, die das Ziel haben,
das Ideenpotenzial aller Mitarbeiter in einer Or–
ganisation zu nutzen. Insgesamt ist dieser Ansatz
eher auf kleinere, inkrementelle Verbesserungen
von Produkten und Prozessen ausgerichtet.
Das
Konzept des Ideenmanagements fasst di–
verse kreativitätsfördernde Maßnahmen in
einem ganzheitlichen System zusammen und
erlaubt eine systematische Koordination der Er–
gebnisse. Konkret bedeutet professionelles Ide–
enmanagement also die
Erfassung, Bewer–
tung, Prämierung und Umsetzung von Ideen
aus Mitarbeiterreihen.
Ein erweitertes Ver–
ständnis, unter der Bezeichnung „integriertes
Ideenmanagement" geläufig, umfasst auch ex–
teme Akteure und Ideenquellen. Es nähert sich
hinsichtlich Methoden und Zielen dem Innovati–
onsmanagement an, welches die Entwicklung
neuer Produkte, Prozesse oder sogar neuer
Märkte zum Ziel hat.
Das Ideenmanagement wie es im deutschspra–
chigen Raum anzutreffen ist, unterscheidet hin–
sichtlich der Abläufe zwischen zentralen, klas–
sischen Modellen (starke Position des Ideenma–
nagers), dezentralen Modellen (Vorgesetzten-
modelle) und Hybridforme,
Ziele des Ideenmanagements
Ziel des Ideenmanagements ist die prozessge–
steuerte und effiziente Erfassung und Nutzung
von Mitarbeitera/issen und -Ideen. Damit kann
Ideenmanagement einen wichtigen Baustein in
der Innovationskultur und der Entwicklung des
Unternehmens bilden. Neben der
Mitarbeiter–
motivation
ist die Förderung oder der
Aufbau
einer innovativen Unternehmenskultur
ein
wesentliches Ziel. Insbesondere in wirtschaft–
lichen Krisenzeiten lässt sich Ideenmanagement
auch als Instrument zur Erzielung von Rationali–
sierungseffekten und Einsparungen einsetzen.
ONTROLLER