Management Cockpit: Digitaler Steuerknüppel
04
13
39
S
F
P
von Andreas Konnopka, Nürnberg
Es ist Aufgabe des Controllers, seine Daten so
übersichtlich und strukturiert wie möglich dar–
zustellen. Zahlenfrledhöfe sind in der internen
Unternehmensberichterstattung fehl am Platze.
Bei dem IT-Dienstleister DATEV eG sitzen die
Vorstandsmitglieder, IVlitglieder der Geschäfts–
leitung und Leitende Angestellte deshalb in
einem virtuellen Cockpit. Mit dem Management
Cockpit als elektronische Instrumententafel
stellt das DATEV-Controlling ausgewählte
Kennzahlen grafisch aufbereitet so zur Verfü–
gung, dass die Geschäftsleitung sie auf Knopf–
druck im Blickfeld hat und sofort sieht, inwie–
weit die Ziele erreicht werden.
Die Art der Visualisierung spielt hier eine große
Rolle. Die im Cockpit gezeigten Tabellen wer–
den um grafische Mittel ergänzt, damit Vor–
stand und Geschättsleitung schon aus diesen
Darstellungen die wichtigsten Botschaften ab–
lesen können, ohne sich zwangsweise in Detail–
erläuterungen vertiefen zu müssen. Die Redu–
zierung auf die wichtigsten Inhalte bei Tabellen
und Grafiken und die Komprimierung auf mög–
lichst wenige Bildschirmseiten spielt dabei eine
wesentliche Rolle. Damit gelingt es, eine der
zentralen Aufgaben des Controllers zu erfül–
len, nämlich die für den Adressaten
verständ–
liche Darstellung der wichtigsten Bot–
schaften zur wirtschaftlichen Lage des
Unternehmens.
Somit unterstützt der Con–
troller die Entscheidungsfindung des Manage–
ments.
Transparenz der Unternehmens–
kennzahlen
Das Management Cockpit ist das Ergebnis
eines Projektes, das im Januar 2006 startete.
Die vorrangige Aufgabe war es, eine kundeno–
rientierte Benutzeroberfläche zu kreieren, die
das bisherige umfangreiche Berichtswesen
strafft und effektiver gestaltet. Durch dieses
flexible Informationssystem werden die spe–
zifischen Anforderungen des Unternehmens
erfüllt. Flexibel deshalb, weil es beispielsweise
um neue Geschäftsfelder oder Produktgruppen
beliebig erweiterbar ist.
Durch die Standardisierung von Berichten,
Tabellen und Grafiken konnte der Informations–
versorgungsprozess optimiert werden. Die
Zahlen werden - einmal erfasst - in jeden
anderen Bericht automatisch übernommen, so
dass redundante Datenhaltung vermieden wird.
Die Berichtsinhalte konnten wesentlich redu–
ziert werden. Bis zur aktuellen Evolutionsstufe
konnte ohne Informationsverlust eine Verringe–
rung der Seiten um mehr als 80 % erreicht
werden. Das heißt, dass für den Vorstand und
die Geschäftsleitung nun auf vier Bildschirm–
seiten die wichtigsten und für sie interessanten
Botschaften im Vordergrund stehen und gleich–
zeitig die Übersichtlichkeit gewahrt wird. Und
das auch noch mit ganz einfachen Mitteln:
Entstanden ist das bedienerfreundliche Ma–
nagement-Cockpit auf Basis von Excel und Vi–
sual Basic (siehe Abb. 1). Diese Basis sorgt
dafür, dass sowohl die Zielgruppe als auch
die Personen, die mit der Aktualisierung be–
schäftigt sind, ohne spezielle Einarbeitung aus–
kommen. Mit Hilfe von Makros wird eine pro–
grammähnliche Oberfläche generiert, so dass
45