Seite 45 - 2007-04

Basic HTML-Version

CM 4 / 2007 Melanie Pollmann
s e h e n , w e n n d u r c h g e p l a n t e H a n d –
l u n g e n d e z e n t r a l e r E n t s c h e i d u n g s –
t räger z.B. d em Ge s amt un t e r nehmen
ein erns tha f t er Schaden zugefügt wer –
den wü r d e , oder we nn sie von Rechts
wegen d a z u verpf l ichtet s ind.
Kritische Bewertung des Beyond
Budgeting - Ansatzes
Bewe r t ung der konzep t i one l l en Gr und –
l agen
In Bezug auf die konzept i one l l e Bewer –
t ung des BB-Ansat zes ist in L i t era tur
u n d P r ax i s noch e i ne d e u t l i c h e Z u –
r ü c k h a l t u n g f e s t s t e l l b a r " . Die übe r –
w i e g e n d e A n z a h l d e r V e r ö f f e n t –
l ichungen z umThema BB konzent r i er t
sich auf die Darstel lung der Probleme
der t rad i t i one l l en Budget i erung sowi e
d i e Ab l e i t u n g des V e r ä n d e r u n g s b e –
dar fs. Veröf fent l i chungen, die sich um –
fassend mi t den konzept i one l l en Stär–
ken und Schwächen des BB beschä f t i –
gen, f i nden sich eher nicht.^" Dies mag
da r an l iegen, dass der Ansa t z des BB
du r chaus als noch „jung" beze i chne t
we r den kann . Ferner hat er bis heute in
nu r w e n i g e n U n t e r n e h m e n
s e i n e
Pr ax i s t aug l i chke i t wi r k l i ch bewi esen .
Übe r d i es v e r we i s e n Kr i t i ke r des A n –
satzes gerne darauf , dass selbst eine
von den BB-Ver t retern imme r w i ede r
als Be i sp i e l un t e r nehmen ange f üh r t e
O r g a n i s a t i o n ( das d ä n i s c h e P e t r o -
c h em i e u n t e r n e hme n Borea l i s) , nach
f ün f j ä h r i g e r S t e u e r u n g m i t BB s i ch
doch w i e d e r d a z u en t sch l ossen ha t ,
das Pl anungs - und St eue rungs i ns t ru –
men t der Budget i erung zu nu t zen . Das
t heor e t i sche Kons t ruk t au f Basis der
noch sehr abs t r ak t en und wen i g ope -
r a t i o n a l i s i e r t e n z w ö l f P r i n z i p i e n
scheint in di esem Zu s amme nh a ng als
no c h n i c h t v o l l e n d s a u s g e r e i f t b e –
s c h r i e b e n w e r d e n z u k ö n n e n . " Ob –
gleich der Neu i gke i t sgrad des BB-An –
sa t zes e i gen t l i ch a l s ehe r ge r i ng b e –
z e i c h n e t w e r d e n k a n n . In e i ne r g e –
naueren Be t rachtung fäl l t auf , dass es
sich be im Ansa t z des BB eigent l ich um
e i ne Z u s amme n f a s s u n g v on E i n z e l –
p r i nz i p i en bzw. Ges t a l t ungsvor sch l ä –
gen hande l t , we l che von e i nem inter –
essier ten Un t e r nehmen zunächs t e i n –
ze ln auf ihre Eignung und Umse t zba r –
kei t ü b e r p r ü f t w e r d e n mü s s e n . Di e
Ei nze l pr i nz i p i en bzw. Gesta l tungsvor –
schläge des BBwu r d e n überdies zwa r
im Vor feld in der Li teratur noch nicht
z u s a mm e n f a s s e n d a l s A l t e r n a t i v –
a n s a t z z u r t r a d i t i o n e l l e n Bu d g e t i e –
rung propag i e r t , sind j edoch e i nze l n
be t r ach t e t we i t g e h e nd be k ann t . Die
im BB geforder te Koord i na t i on dur ch
Se l bs t abs t immung bzw. durch interne
Mä r k t e ans t a t t über Pläne (Budgets)
stel l t bspw. ein Konzep t dar , dass in
der Praxis durchaus genu t z t w i r d . Wo –
bei in d i esem Z u s amme n h a n g a n z u –
me r ken ist, dass ein Un t e r nehmen die
Wa h l der Koo r d i na t i ons f o rm (Selbst –
a b s t i mmu n g ode r Pl äne) u n b e d i n g t
von der Kompl ex i tät und Dynami k so–
woh l i nne rha l b als auch auße r ha l b der
e i genen Or gan i s a t i on a b h ä n g i g m a -
Wirkung von | auf ->
l . l .
1.2.
I..1.
1.4.
1.5.
1.6.
l l . l .
I I . : .
11.3.
11.4.
II..';.
I I .6.
1. Führungsprinzipien (bzw
Unternehmenskultur- u. Struktur–
prinzipien der Dezentralisation u
Delegation)
1.1. Geme i nsame r Steuerungsrahmen
X X X X X
X
X
X
X
X
1.2. Hochleistungskl ima
X
X
1.3 Dezent rale Entscheidungs- u.
Handlungsfreiheit (Empowerment
bzw. Bevol lmächt igung)
X X
X
X
X
X
1.4. Dezent rale Verantwortl ichkeit der
Teams (Ergebnisverantwortung)
X
X
X
X
X
X
1.5 Dezent rale Verantwortl ichkeit für die
Kunden
1.6 Of fene u. ethische Informationskultur
X X X X
X
X
X
X
X
II. Prozessprinzipien (Prinzipien für
flexible Management - bzw
Planungs- u. Steuerungsprozesse)
11.1. Zieldefinition
X
X
X
X
X
X
11.2. Leistungsbewertung u. Vergütung
(Bonuszahlung)
X
X
X
11.3. Planung v. Strategie u. Maßnahmen
X
X
X
11.4. Leistungsmessung u. -kontrolle
X
X
X
X
11.5. Ressourcenzutei lungZ-management
X
X
X
11.6. Marktähnl lche Koordination
X
X
X
Übersicht 4: Einflussmatrix der zwölf BB-Prinzipien''
369