gets das eigent l iche Probl em zu f i nden
wa r , sonde r n v i e l me h r a u c h in den
We r t e n und Ei ns t e l l ungen i nne r ha l b
der Un t e r nehmen . Diese bas i er ten ver–
me h r t auf e iner Kul tur der „We i sung
und Kontrolle".'^
Le t z t end l i ch k ame n d i e BB-Ver t re t er
zu d em Schluss, dass viele Un t e r neh –
me n dur chaus auf die Budge t p l anung
u n d - S t e u e r u n g b z w . d e n t r a d i t i o –
ne l l en Budge t i erungsprozess ve r z i ch –
ten könnt en . Ihrer Ansicht nach s t am–
me n f i x i e r t e ( j ähr l i che) Budge t vo r ga –
ben aus einer Zei t , in der die Engpässe
nicht im Absa t zma r k t zu f i nden wa r en ,
sonde r n bei den P r odu k t i on s k a p a z i –
t ä t en . Be i spi e l swe i se z wa n g e n knap –
pe F i nanzmi t t e l die Un t e r nehmen zur
Koordinat ion der bet r i ebl i chen Ak t i v i –
t ä t en , um so die Kosten zu steuern. In
der heu t i gen Zei t spi e l en j edoch Pro–
d u k t i o n s k a p a z i t ä t e n und F i nan zmi t –
t e l ehe r e i ne u n t e r g e o r d n e t e Ro l l e .
Vi e lmehr sind nach Auf fassung der BB-
Ve r t r e t e r , z.B. d i e A b s a t z m ä r k t e z u
den b e s t i mme n d e n f ngpässen ge–
wo r den .
Ferner kann das Vo r handen –
sein bzw. die er folgreiche Umse t zung
von St r a t eg i en als kr i t i scher Er folgs–
faktor beze i chne t werden. ' "
En t sp r echend den vo r angegangenen
Aussagen, dar f BB nicht als ein Ansa t z
ve r s t anden we r den , der da r au f aus ist,
ein spez i f isches Probl em der t r ad i t i o –
ne l l en Budge t i e r ung z u lösen. BB ist
eben f a l l s n i ch t als e i ne „ r a f f i n i e r t e "
Form von Bet ter Budget ing zu beze i ch–
nen . Hi e rbe i wü r d e übe r sehen , dass
im BB expl i z i t vorgeschlagen w i r d , auf
die t rad i t i one l l e Budge t i erung zu ver–
z i cht en bzw. diese zu erset zen. Über–
dies soll durch Anwendung des BB-An-
sa t zes ni cht nur e i ne Ef f i z i enz - , son –
dern auch eine Ef fekt ivi tätssteigerung
erreicht we r den .
In den folgenden be i den Übers i cht en
(Sei ten 367 und 368 ) sind die zwe i
Sets
der i nsge s amt zwö l f BB - P r i n z i p i en
dargestel l t^' . Wobe i in der jewei ls ers–
t en Spal te, die laut den BB-Ver t retern
e i ndeut i g vorher rschenden Pr inz ipi en
bzw. Vorgehenswe i sen in e i nem t r ad i –
t ionel l ge f ühr t en und ges t euer t en Un –
t e r n e hme n au f ge f ühr t s ind. In der je–
we i l s zwe i t en Spal te f i nden sich d em –
gegenübe r die Pr i nz i p i en bzw. Vorge –
henswe i sen in e i n em Un t e r n e hme n ,
das über
BB - P r i nz i p i en
ge f üh r t und
gesteuer t w i r d . In der l et z ten Spal te je–
der Übers i cht s ind die e i n z e l nen BB-
Pr inz ipi en „in Kürze" angegeben .
In Anbe t r ach t der bis hier im Zu s am–
m e n h a n g mi t d e m BB a n g e f ü h r t e n
Aussagen sowi e i nsbesonde r e in Be –
t r ach t ung der Übers i chten 2 und 3 be –
deutet die Un t emehmens f üh r ung über
BB u.a. f o l gendes : "
St euerung eines Un t e r nehmens oh –
ne „rigide" Vorgaben bzw. aus der Zen –
t ra l e heraus. Dies be i nha l t e t , dass, z.B.
au f d i e V e r e i n b a r u n g f i x i e r t e r ( j ähr –
l icher) Kostenbudgets ver z i cht e t w i r d .
Stat t der ( jähr l ichen) „Schät zung" und
Ve rhand l ung von Budgets, gi lt es stat t –
d e s s e n b s pw . k o n t i n u i e r l i c h e Be –
obach t ungsp r ozesse h i ns i cht l i ch der
Ko s t e n t r e n d s i m U n t e r n e h m e n z u
e t ab l i eren .
Eine Rückbes i nnung auf meh r durch
soziale Bez i ehungen und mi t arbe i t er –
or i ent i er te , pa r t i z i pa t i v gepr äg t e Füh –
rungs - und St eue rungskonzep t e . Ver –
t r auen kann überdies als das wesent -
l i chs t eE l emen t de rMi t a r be i t e r f üh r ung
in e iner BB-Or gan i sa t i on beze i chne t
we r den .
Ein Ve r z i ch t der Un t e r nehmens l e i –
t u n g ( T o p - M a n a g eme n t , U n t e r n e h –
menszent ra l e ) auf „Macht" , da umf as –
sende Entscheidungsbefugnisse bzw.
- au t o r i t ä t sowoh l in s t ra t eg i schen als
auch in ope r a t i ven Be l angen an die
Führungskrä f t e dezent ra l er Einhei ten
(z.B. Prof i t Center (PC), St r a t eg i sche
Geschä f t se i nhe i t en (SGEs)) de l eg i e r t
w i r d . M i t der De l ega t i on von Entschei –
dungsbefugni ssen bzw. - autor i t ä t von
der Un t e r nehmens l e i t ung in die Spar–
t en und Geschä f t sbe r e i che , sol l den
Führungsk r ä f t en der dezen t r a l en Ein–
he i t en j edoch g l e i c h e rma ß e n d i e Er–
g e b n i s - u n d R e s s o u r c e n v e r a n t wo r –
t ung übe r t r agen we r den . Die übe rw i e –
g e n d e A n z a h l v o n En t s c h e i d u n g e n
w i r d demen t sp r echend in einer BB-Or–
gani sat ion nicht mehr durch zent ra l e
I n s t a n z e n ge f ä l l t , sonde r n als Folge
dezen t r a l e r , selbst organ i s i e r t e r Pro–
zesse in d e n d e z e n t r a l e n E i nhe i t en .
De l ega t i on ist im BB d emn a c h auch
nicht nur als „Organ i gramm-Redes i gn"
zu verstehen.
Ko n s e q u e n t e r A b b a u v o n S t a b s –
s t e l l en , Zen t r a l be r e i chen u n d h i erar –
chi schen Ebenen. Es gi l t , die Au f gaben
von Zen t r a l f unk t i onen bspw, in die Li –
n i e z u v e r l a g e r n , ode r a l s i n t e r n e
Di enst l e i stungen zu organisieren (Auf–
bau von Shared Service Centern) .
Eine Reduk t i on der Fremdkont rol l e
durch die Un t e rnehmens l e i t ung hin zu
me h r Se l b s t k on t r o l l e s ow i e - S t eue –
rung (Se l bs tbes t immung und Au t ono –
mi e bzw. un t e rnehme r i sche Se l bs t än–
digkei t ) . Hi er zu muss zuvor jedoch ein
k l a r d e f i n i e r t e r R a hme n v e r e i n b a r t
w e r d e n , de r au f P r i n z i p i e n , We r t e n
und Ha nd l ung s g r e n z e n au f bau t . Be –
schr i eben bzw. dokumen t i e r t we r den ,
k ann dieser z.B. i nne r ha l b e ines Ver–
ha l t enskodexes oder e iner Un t e r n e h –
mens - Verfassung.
Ve r z i ch t au f e i ne e i nma l j äh r l i ch
s t a t t f i n d e n d e P l anung . S t a t t de s s en
w i r d häuf iger , aber weniger deta i l l i er t
gepl ant und h i e rmi t l aufend versucht ,
das Un t e r n e hme n an sich ä n d e r n d e
ü m w e l t b e d i n g u n g e n a n z u p a s s e n .
Überdies soll ein Zugr i f f der dezen t r a –
len Einhei ten bzw. Führungskrä f t e auf
Ressou r cen j ede r z e i t ( j edoch i nne r –
ha lb vere i nbar t er Parameter ) gestat tet
we r d e n , d am i t diese bspw. auf loka l
auf t re t ende Chancen a m Ma r k t schne l –
ler reagieren können .
A u f b a u e i n e s „ H o c h l e i s t u n g s –
k l imas" , in d em die M i t a r b e i t e r bzw.
dezen t r a l e Ei nhe i t en ve r suchen , rela–
t i v besse r e L e i s t ung e n als z .B. ve r –
g l e i c h b a r e a n d e r e d e z e n t r a l e E i n –
he i ten oder d i r ek t e We t t bewe r be r zu
e r z i e l e n . In e i ne r BB - O r g a n i s a t i o n
muss h i er zu jedoch auch für größere
Le i s t ungs t r anspa r enz (z.B. dur ch die
r e g e l mä ß i g e V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n
Leistungsrangl isten der PC oder SGEs)
gesorg t we r d e n . Le i s t ungsschwache
M i t a r b e i t e r u n d T e ams so l l en h i er –
durch ident i f i z ier t we r den . Für di e j eni –
gen , d i e d i e E r wa r t u n g e n der Unt er –
n e hme n s l e i t ung n i ch t e r f ü l l en , s i nd
ebenfal ls t r anspa r en t e Konsequenzen
vorgesehen (z.B. Schl ießung eines PC).
Die Un t e rnehmens l e i t ung bzw. das
T o p - M a n a g e m e n t ü b e r n i mm t übe r –
wi egend nur noch eine un t e r s t ü t zende
Rol le in Form des „Coachens und Un –
t e r s t ü t z e n s " d e z e n t r a l e r En t s c h e i –
d u n g s t r ä g e r ( P r i n z i p des „ M a n a g e –
me n t s by Excep t i on" ) . Die Un t e r n e h –
m e n s l e i t u n g b e s c h r ä n k t
s i c h
d emn a c h ü b e r w i e g e n d da r au f , Emp –
f e h l u n g e n a u s z u s p r e c h e n . W i e d i e
Emp f eh l ungs emp f änge r j edoch l e t z t –
end l i ch hande l n , w i r d i hnen übe r l as –
s en . E i ng r i f f e b zw . En t s c h e i dung e n
des T o p - Ma n a g eme n t s we r d e n d e m –
nach nur noch als er forder l i ch ange -
3 6 6 ^ * *
ONTROLLER