Seite 4 - 2007-04

Basic HTML-Version

strategisches Controlling
im Familienunternehmen
von Susanne
Schneider
und
Daniel
Pudliszewski,
Essen
Dipl.-Betriebswirtin Susanne Schneider, früher Markenartikel–
unternehmen, jetzt Mitarbeiterin im Rechnungswesen eines Technolo–
gieunternehmens in Essen, und ihr Kollege Daniel Pudliszewski
T h e m a des v o r l i e g e n d e n Be i t r age s
sind nicht die in j edem Un t e r nehmen
an f a l l enden Cont rol l ingaufgaben, son–
dern die spez iel len Au f gaben , we l che
in e i n em F am i l i e n u n t e r n e hme n ent –
stehen. We i t e rh i n we rden nicht opera –
t ive Aufgaben angesprochen , sondern
die no twend i gen Ma ß n a hme n , we l che
ein Fami l i enun t e r nehmen in den Stand
verse t zen , die gegenwä r t i gen und z u –
k ü n f t i g e n Au f g a b e n d e r a r t w a h r z u –
nehmen , dass nicht al leine der For t be –
s t a n d des U n t e r n e hm e n s , s o n d e r n
auch se i ne F o rm als F am i l i e n u n t e r –
nehmen gesichert we r den kann .
•Zunehmender Controllingbedarf
Fast a l l e e r f o l gr e i chen Un t e r n e hme n
w u r d e n als P r i v a t u n t e r n e hme n von
E i n z e l nen ode r We n i g e n g e g r ü n d e t .
Au c h h e u t e s i nd F am i l i e n u n t e r n e h –
me n Imme r noch die wesent l i che Stüt–
ze der deu t schen Wi r t scha f t . Nicht nur
K l e i n u n t e r n e hme n , a u c h i m M i t t e l –
s t and und selbst bei großen Un t e rneh –
men ist diese Form we i t verbrei tet . Di –
ese U n t e r n e hme n we i s e n a u f g r u n d
der engen Bindung an eine Fami l ie er–
heb l i che Un t e r sch i ede z u Kap i t a l ge –
se l l schaf ten auf , we l che me i s t ens im
B l i c kpunk t der Con t r o l l i ngkon z ep t e
stehen. Soll der For tbes t and von Fami –
l i enun t e r nehmen daue rha f t gesicher t
we r d e n , s i nd spez i e l l e M a ß n a h m e n
sei tens des Cont ro l l i ngs e r f orde r l i ch ,
we l che im vod i egenden Bei t rag aufge –
zeigt we rden .
Un t e r n e hme n we r d e n üb l i che rwe i se
von e i nem Menschen begründe t , häu –
fig noch ohne Mi t arbe i t er . Die übl ichen
Con t r o l l i ngau f gaben en t f a l l en bei e i –
ner d e r a r t i g e n Ko n s t e l l a t i o n z w a r
nicht , we r den j edoch , je nach Ausb i l –
dung und Pr ior i täten des Gründers , a l –
l enfa l l s r u d i me n t ä r w a h r g e n omme n .
Der G r ünd e r se t z t a l l en f a l l s I n s t r u –
men t e der Kostenrechnung e in, st rate–
gische Au f gaben we r den größtente i l s
intui t iv er fül l t , bes t immt e Cont rol l ing–
au f gaben , bspw. im Bereich der Koor–
d i na t i on , en t f a l l en we i t gehend . Dass
auch ohne die Cont ro l l i ng i ns t rument e
e i ne e r f o l g r e i che Un t e r n e hme n s e n t –
wi ck l ung mögl ich ist, ist unbes t r i t t en ,
wenn auch die hohe An z ah l des Schei –
terns In den An f angs j ah r en te i lwe i se
au f u n z u r e i c h e n d e s Con t r o l l i ng z u –
r ü c k z u f ü h r e n ist . We i t e r h i n f eh l en
schl i cht d i e Ressourcen für das Con–
t ro l l i ng , der Gründe r ist mi t ande r en
Au f g a b e n me h r als ausge l as t e t , d i e
E i nr i ch t ung spez i e l l er Ste l l en Ist auf –
g r und der Un t e r nehmensg r öße ni cht
bezahlbar .
M i t d e m e r f o l g r e i c h e n W a c h s t u m
e i nes U n t e r n e hme n s g e h e n j edoch
zwe i En t w i c k l ungen e i nher , we l che
das Cont rol l ing in z un e hme nd em M a –
ße unve r z i ch t ba r machen :
1.
Das Un t e r n e hme n wä chs t , d am i t
nicht nur die Umsä t ze und die Mi t –
a r b e i t e r z a h l , s o n d e r n a u c h d i e
Komp l e x i t ä t der Au f g a b e n . Ohne
e i n p r o f e s s i o n e l l e s Co n t r o l l i n g
k ann d i e l angf r i s t i ge Übe r l ebens –
fähigkei t k a um gewähr l e i stet sein.
2. M i t z u n e hme n d em Al ter des Gr ün –
de r s w i r d d i e Ob e r g a b e a n d i e
nä chs t e Ge n e r a t i on e r f o r de r l i ch .
Me i s t ens n i mm t die An z ah l der Be–
si tzer z u , mi t h i n w i r d aus dem Pr i –
vat - ein Fami l i enun t e r nehmen . Die
M i t g l i e d e r de r F am i l i e n e h m e n
n i cht nur in un t e r sch i ed l i che r I n –
t ens i t ä t Au f g a b e n i nne r ha l b des
U n t e r n e h m e n s w a h r , a u c h d i e
Grund- Interessen können tei lweise
erhebl ich divergieren.
Die Con t ro l l i ngau f gaben we r den sich
in großen Fami l i enun t e r nehmen nicht
grundsä t z l i ch von den Au f gaben von
Kap i t a l gese l l scha f t en un t e r sche i den .
Hier sol len j edoch ausschl i eßl i ch die
zusä t z l i chen , spez iel len Au f gaben be –
hande l t we r d e n , we l che in e i nem Fa–
mi l i enun t e r nehmen anf a l l en .
Unter d em Begri ff des „Fami l ienunter -
nehmens " we r den hier Un t e r n e hme n
bet rachtet , we l che sich im Besitz einer
Fami l i e be f i nden , unabhäng i g davon ,
we l che Rechtsform das Un t e r nehmen
besi tzt .
Notwendigkeit aufzeigen
Nu r we n n der Cont rol ler die No t we n –
digke i t der hier da r z us t e l l enden Auf –
gaben den Fami l i enmi tg l i edern auf ze i –
gen k a nn , w i r d die Du r c h f üh r ung er–
f o l gen . Da b e i b e s t e h t das P r o b l em ,
dass in s c h e i nb a r g u t e n Ze i t en d i e
N o t w e n d i g k e i t n i ch t e r k a n n t w i r d ,
wä h r e nd bei schon bes t ehenden Aus–
e i n a n d e r s e t z u n g e n i m Kreis der A n –
te i l se igner die Bere i tschaf t zur kons –
t r uk t i ven Konf l i kt lösung häuf ig sinkt .
Bef indet sich das Un t e r nehmen in e i –
ner schwi er igen Lage, ist o f tma l s nicht
meh r die Zei t vo r handen , die no t wen –
digen Schr i t te umz use t z en .
Hier kann der Cont rol ler nur e ine An –
sicht ver t re t en: der r icht ige Ze i t punk t
3 2 8
^ ^ 1
ONTROILER