Seite 69 - CONTROLLER_Magazin_2006_04

Basic HTML-Version

CM
Controller
magazin 4/06
Dipl.-Betriebswirt Alfred Biel
Univ.-Professor Dr. Utz Schäffer
Interview
IMPLEMENTIERUNG UND NUTZUNG
VON CONTROLLINGINSTRUMENTEN
- Herausforderung für Controller
Fachjoumalist (DFJV) Alfred
Biel,
Leiter des Redaktionsausschusses des Intemationalen Controller Verein eV (ICV)
im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Utz
Schäffer,
ebs EUROPEAN BUSINESS SCHOOL, Schloß Reichartshausen,
Oestrich-Winkel
Biel (B):
S c h ö n , d a s s w i e d e r e i nma l e i n
Di a l og z u s t a n d e g e k o mm e n ist. In d e n
Vo r g e s p r ä c h e n z e i g t e s i ch , d a s s Sie u n s e –
ren Le s e r i nnen u n d Lesern Wi c h t i g e s u n d
B eme r k e n s w e r t e s z u v e rmi t t e l n h a b e n .
Im l ahr e s be r i ch t 2 0 0 5 Ihres Lehr s tuh l s
für Cont ro l l ing he i ß t e s u. a., d a s s e s z u
Ihren Zi e l en zäh l t , w i s s e n s c h a f t l i c h e Er–
k e n n t n i s s e Zielgruppengerecht in d i e
Prax i s z u k ommu n i z i e r e n . Inso f ern i s t e s
e i n r e i z vo l l e s Un t e r f ang e n , e i n e Th ema –
tik, d i e für Prakt iker b e s o n d e r e Be d e u –
t u n g h a t , m i t e i n e m a u s g e w i e s e n e n
Con t r o l l i ngw i s s e n s c ha f t l e r z u e rör t e rn .
N a c h e i n e m v e r b r e i t e t e n Ve r s t ä n d n i s
u m f a s s e n Co n t r o l l i n g i n s t r ume n t e a l l e
m e t h o d i s c h e n u n d s a c h l i c h e n Hi l fsmi t–
tel , d i e im R a hm e n de r Erfül lung v o n
Con t r o l l i ng au f g ab e n e i n g e s e t z t w e r d e n .
Me t h o d i s c h e I n s t r ume n t e s i nd zwe c k –
m ä ß i g e Vo r g e h e n s w e i s e n in Form v o n
Verfahren bzw. Te chn i ken o d e r Mo d e l l e n .
Sachliche Instmmente sind die betrieb–
l i chen Vo r s y s t eme zur In f orma t i ons ve r –
a r b e i t un g u n d - s t e u emn g . Wi ewe i t s i nd
Co n t r o l l i n g i n s t r ume n t e ü b e r h a u p t Ge–
g e n s t a n d w i s s e n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e s
u n d w e l c h e p r a x i s r e l e v an t e n Erkenntn i s –
z i e l e w e r d e n ver fo l gt?
Schäffer (S):
Da s m u s s m a n m e i n e s Er–
a c h t e n s di f ferenz i ert s e h e n . Auf de r ei–
n e n Se i t e wi rd d a s Fach Cont ro l l ing in
Praxi s , Lehre u n d Wi s s e n s c h a f t zwe i f e l s –
o h n e in h o h e m Ma ß e du r c h s e i n e Instru–
m e n t e g e p r ä g t . So b e t r ä g t b e i s p i e l s we i s e
de r Ant e i l de r Dar s t e l l ung v o n Einzel-
i n s tmme n t e n amGe s amt umf ang deu t s ch –
s pr a ch i g e r S t anda r d l e h r bü c h e r z u m Con–
t ro l l ing n a c h e i n e r A n a l y s e v o n Frau
Kol legin Wal l e t w a 5 3 %u n d l i egt d am i t
d e u t l i c h üb e r d e m v o n ihr für Organi –
s a t i o n s l e h r b ü c h e r e rmi t t e l t e n Wert v o n
21
%. Und für d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e u n d
prax i snahe Control l ingl i teratur in Deut s ch-
Univ.-Prof. Dr. Utz Schäffer
Univ.-Prof. Dr. Utz Sctiätfer, geb. 6. November 1966 In Stuttgart, ist Inhaber des Lehrstuhls
für Controlling sowie Prorektor für Forschung an der European Business School (ebs)
Oestrich-Winkel - International University Schloß Reicharlshausen. Nach einer Bank–
lehre Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU (Wissenschaftliche Hochschule
für Untemehmensführung) in Vallendar mit Auslandssemestern in Lyon und Chicago.
1
996 wurde er am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation von Prof. Dr. Jürgen
Weber promoviert („Controlling für selbstabstimmende Gruppen"), 2001 folgte die
Habilitation („Kontrolle als Lernprozess"). Beratungs- und Praxiserfahrungen bei der
CTcon Consulting und Training imControlling GmbH, Vallendar und Düsseldorf, sowie
bei McKinsey & Company in München. Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind die
Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Kennzahlensystemen sowie Planungs–
und Kontrollprozesseni Falherkennung und Controllingtheorie.
369