Seite 95 - 2006-02

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 2/06
199
Würdigung
Die Bilanziemng von finanziellen und nicht finanziellen Verbindlichkeiten ist in den IFRS Gegenstand von lAS 37 und lAS 39. Dieser Band aus der
Reihe „Vahlens IFRS Praxis" bietet einen zuverlässigen Überblick über die Grundsätze der Bilanziemng der Verbindlichkeiten. Der Band erhebt den
Anspruch, eine Lücke in der deutschen Lehrbuchliteratur zu schließen, in der die finanziellen Verbindlichkeiten weitgehend unbeachtet bleiben, weil
bei Arbeiten über den lAS 39 primär die finanziellen Vermögenswerte und insbesondere die Derivate im Vordergrund stehen. Viele Beispiele, eine
tief stmkturierte Darstellung mit Hervorhebungen und anderen Lesehilfen unterstützen die sachkundige Vennittlung des etwas schwierigen Stoffs.
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005 - 510 Seiten - € 24,80
Zu den IFRSLehrbüchern, die sich etabliert haben, zählt diese Veröffentlichung, die bereits in 5., vollständig überarbeiteter und ergänzter Auflage
voHiegt. Das Buch vermittelt die wesentlichen IFRS-Vorschriften zum Einzel- und Konzernabschluss im Vergleich zum HGB. Mehr als 150
Abbildungen und Beispiele ermöglichen eine anschauliche Stoffvermittlung. Über 200 Aufgaben und zwei englische Klausuren mit Lösungen
edauben eine Wissensüberprüfitng. Dieses Buch ist vor allem als vorlesungsbegleitende Lektüre geeignet. Praktiker unterstützt die Neuauflage
beim optimalen Einstieg in die IFRS.
Management
Karlöf, Bengt / Lövingsson, Fredrik H.: Management von A-Z
Zürich: Orell Füssli Verlag 2006 - 411 Seiten - € 47,50
Autoren und Konzept
Kariöf ist im skandinavischen Raum einer der prominentesten Experten ftjr Unternehmensentwicklung mit langjähriger Erfahmng in interna–
tionalen Großunternehmen. Lövingsson ist Partner bei Kariöf Consulting. Diese Neuerscheinung, aus dem Schwedischen übersetzt, versteht sich
als „Handbuch der Konzepte, Begriffe und Modelle".
Inhaltsüberblick
Darstellung von 124 Begriffen von Activity Based Costing und Agenda-Analyse über z. B. Dereguliemng oder Funktionale Strategien und z.
B.
Portfolio oder Szenario bis Zero Base Planning und Ziele.
Würdigung
Begriffe helfen uns zu denken und zu lernen, so heißt es im Vorwort von Prof Dr Schaufenbühl. Die Autoren erklären, illustrieren und bewerten
124 Begriffe, die heute in der Management- und Fühmngspraxis üblich sind. Auf etwa 2 - 5 Seiten erfolgt eine kompakte Darstellung zu den
einzelnen Begriffen. Zu den begriffsbezogenen Ausfijhrungen gibt es, wenn auch nicht durchgängig, Literaturhinweise. Diese beziehen sich
übenwiegend auf englischsprachige Bücher, verschiedentlich auch auf deutschsprachige Literatur, so dass der weiterfijhrenden und vertiefenden
Lektüre gewisse Grenzen gesetzt sind. Manche neueren Begriffe wie z. B. „Intellektuelles Kapital", in diesem Fall mit „großer skandinavischer
Tradition", werden eher knapp behandelt. An diesem Buch gefällt, dass die Autoren in der Regel „auf den Punkt" kommen und pointiert und
problemorientiert die Begriffe abhandeln. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur begrifflichen Klarheit und zur differenzierenden Diskussion. Diese
Neuerscheinung liefert hierzu einen Mix aus traditionellen Begriffen wie z. B. „Organisation", z. T neu betrachtet, und neueren und weniger
geläufigen Begriffen wie z. B. „Mintzbergs strategische Analyse".
Schott, Eric; Campana, Christophe (Hrsg.): Strategisches Projektmanagement
Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 2005 - 224 Seiten - gebunden - € 39,95
Autoren und Konzeption
Die Beiträge der vorliegenden Veröffentlichung entstammen den langjährigen Beratungs- und Realisiemngserfahrungen der Autoren - allesamt
Berater der Unternehmensgruppe Campana & Schott Realisiemngsmanagement. Die Beiträge profitieren zugleich von der Zusammenarbeit mit
der Wissenschaft, insbesondere mit dem Lehrstuhl Innovations- und Technologiemanagement an der TU Beriin. Das Buch richtet sich an
Führungskräfte und thematisiert den Beitrag des Managements zum Projektmanagement und insbesondere zum Projekterfolg.
Inhaltsüberblick
Die Verankerung des Projektmanagements im Unternehmen - Die Strategische Vorbereitung von Projekten und Projektportfolio - Die Aufgaben
des Managements bei der Erfolgssichemng von Projekten.
Würdigung
Das Ziel der Neuerscheinung, so die Herausgeber, liegt darin, dass Unternehmen und Führungskräfte zu wirtschaft:Iich und gleichzeitig
strategisch erfolgreicheren Projekten gelangen. Die Autoren gehen dazu von der Beurteilung aus, den Unternehmen mangelt es häufig nicht so
sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien, sondern in erster Linie an der entsprechenden Kompetenz, diese auch durch
erfolgreiche Projekte zu realisieren. Den Schlüssel fiJr den Projekterfolg haben - nach dem Verständnis des Autorenteams - aber nicht nur
Frojektleiter und ihre Teams in der Hand, sondern vor allem das übergeordnete Management Das Buch folgt dieser Erkenntnis und beleuchtet
die Voraussetzungen fijr erfolgreiche Projekte aus der Perspektive der Unternehmensleitung. Es sucht klare Antworten auf zentrale Fragen wie
z. B.: Was müssen Fühmngskräfte wissen und welche Maßnahmen müssen sie einleiten, damit die von ihnen in Auftrag gegebenen Projekte
gelingen können? Wesentliche Stichworte dieses Buches sind daher u.a.: Projektmanagement als kritischer Erfolgsfaktor Risikomanagement,
Multi-Projektmanagement, Programm-Management, Ressourcenmanagement, Vorhabenplanung, Change Management. Als wesentlichen
Grund der Realisierungsschwache, die auch durch andere Veröffentlichungen und Studien belegt ist. sehen die Autoren Defizite und Probleme
der Projektkultur Alle Themen des vorliegenden Bandes werden in einzelnen, in sich geschlossenen Abschnitten behandelt. Die Autoren gehen
nüchtern und kritisch mit der Thematik um und legen ein konzeptionell ansprechendes Buch zur Management-Perspektive im Projektmanage–
ment vor Auf eine geschlossene Darstellung des Projektcontrollings wird ebenso verzichtet wie auf ein Stichwortverzeichnis. Auffällig ist, dass
in einem fast zeitgleich erschienenen anderen Handbuch zum Projektmanagement nicht nur thematische Überschneidungen zu finden sind,
sondern teilweise auch wortgleiche Darstellungen, wodurch der innovative Charakter des Buches etwas relativiert wird.