CM
Controller magazin
3/05 - Alfred Biels Li teraturforum
Würdigung
Das Buch ist insbesondere auf die Office-Praxis zugeschnitten und stellt darüber hinaus die wesentlichen Kommunikationsformen und -
Situationen
im betrieblichen Alltag dar Die Autorin vermittelt hierzu die Grundregeln und Wirkungsfaktoren erfolgreicher Kommunikation.
Ergänzend zur textlichen Darstellung werden anhand von Beispielen sowie zahlreichen Übungen und Checklisten konkrete Hilfestellungen für
die Umsetzung im Berufsalltag angeboten.
Piwinger, Manfred u. Poräk, Victor (Hrsg.): Kommunikations-Controlling
Wiesbaden: Gabler Verlag 2005 - 1 9 7 Seiten - € 44,90
Autoren und Zielsetzung
Manfred Piwinger war lange Zeit PR-Chef in deutschen Industrie-Unternehmen. Er ist heute Consultant im Bereich Image- und Kommunikations–
beratung sowie Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Dr Victor Poräk ist Habilitand an der Universität St. Gallen und dort Leiter des
Zentrums für Finanzkommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Die Herausgeber werden durch weitere
Experten und Fachautoren unterstützt. Das voriiegende Buch will einen Beitrag zur Entwicklung des Kommunikations-Controlling leisten.
Darüber hinaus sollen Unternehmen sowie wissenschaftliche Institutionen angestofiien werden, sich an diesen Überlegungen zu beteiligen und
diese weiterzuentwickeln.
Inhaltsüberblick
Grundlagen und Voraussetzungen des Kommunikaüons-Controlling - Erfassung und Zuteilung der Informations- und Kommunikationskosten
aus konzeptioneller Perspektive - Vorschlag für ein Prozessmodell der Kommunikation - Kommunikation und Information im |ahresabschluss
- Controlling auch für die Kommunikationspraxis? - Kommunikation und Unternehmenswert - Methoden zur Erfolgs- und Wertbeitrags–
messung von Kommunikation.
Würdigung
Dieses Buch ist, soweit bekannt, die erste umfangreichere und zusammenhängende Veröffentlichung, die einen bemerkenswerten Beitrag leistet,
Kommunikation und Information zu quantifizieren und finanziell zu bewerten - und damit Kommunikation unter betriebswirtschaftlichen
Aspekten als Arbeitsfeld für Controller zu thematisieren. Das Buch bietet eine fach- und disziplinenübergreifende Auseinandersetzung mit der
Themenstellung auf aktuellem Stand. Während im Grundlagenteil die Voraussetzungen für ein Kommunikations-Controlling beleuchtet werden,
vertiefen die nachfolgenden Beiträge einzelne Aspekte. Sie gehen u.a. auf die konkrete Erfassung
der
Kosten, die Identifikation von Informations–
und Kommunikationsprozessen, die Einrichtung eines Kommunikations-Controlling sowie auf die Berechnung des Wertbeitrags von Information
und Kommunikation ein. Das Thema ist zu komplex und noch zu innovativ als dass es mit einer Veröffentlichung abschließend behandelt werden
könnte. Auch können die Autoren noch keine fertigen Lösungen vermitteln, sie zeigen aber Lösungsskizzen auf und weisen einen Weg, der noch
zu gehen sein wird. Insgesamt leistet das vorliegende Buch einen substanziellen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines Kommunikations-
Controlling. Darüber hinaus enthält es wertvolle Denkanstöße in Richtung einer faktenbasierten Wertschätzung von Kommunikation als
Werttreiber und Erfolgsfaktor Das Buch verdient eine weiterführende Diskussion.
Projektmanagement
Cronenbroek, Wolfgang: Handbuch Internationales Projektmanagement
Berlin: Cornelsen Verlag 2004 - 366 Seiten - € 36,~
Autor und Zielsetzung
Der Autor, Wolfgang Cronenbroek, hat über jähre umfangreiche Erfahrungen im internationalen Projektmanagement gesammelt und ist als
Consultant im Bereich Projekt- und Prozessmanagement tätig. Der Autor legt ein Praktikerhandbuch zum Projektmanagement vor, das der
wachsenden Bedeutung der internationalen Projekte gerecht werden will und die spezifischen Aspekte internationaler Projekte aufgreift.
Inhaltsüberblick
Basiswissen des Projektmanagements (u.a. Projektanalyse, Projektstart und Projektplanung) - Internationales Projektmanagement (u.a.
Besonderheiten, Kulturelles Umfeld, Internationale Handlungskompetenz, Kommunikation und Konflikte, Erfolgsfaktoren) - Anhang (Formblät–
ter, Praxisbericht, Glossar).
Würdigung
In einem einführenden Teil werden die Grundregeln und Methoden für eine erfolgreiche Projektarbeit in kompakter Form eriäutert. Dies geschieht
in Anlehnung an den Quasi-Standard der IP-MA/GPM (International Project Management Association) und PMI (Project Management Institute).
Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen und Besonderheiten des internationalen Projektmanagements herausgearbeitet sowie Problem–
lösungen und diverse Hilfen angeboten. Bemerkenswert ist u.a. der im zweiten Teil enthaltene „Leitfaden für internationale Projekte" sowie die
umfangreiche Formularsammlung im Anhang sowie der Praxisbericht eines Projektes in Südostasien, das den Aufbau einer Produktionsfirma
zum Gegenstand hatte. Nach Ansicht des Verfassers werden die weltweit anerkannten Methoden zur erfolgreichen Bearbeitung von Projekten
- das Projektmanagement - von den meisten Unternehmen und Mitarbeitern schlecht beherrscht. Mit diesem Praxisleitfaden zielt der Verfasser
auf die Behebung dieser Defizite und Probleme. Cronenbroek regt an, „die Menschen im Projekt" als Erfolgsfaktor anzuerkennen - der Rezensent
kann aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Er ermutigt mit diesem Buch, internationale Projekte gut vorbereitet und aufgeschlossen
anzugehen, planmäßig und systematisch voranzutreiben.
300