Seite 23 - CONTROLLER_Magazin_2005_03

Basic HTML-Version

CM
Controller magazin
3/05
STRATEGISCHES
CONTROLLING IIV
MITTELSTAND
- Empirische Erkenntnisse
und Hilfestellungen (MinD®) -
Dipl.-Kfm. Simon Dahms ist Dokto–
rand am Lehrstulil für Betriebswirt-
sctiaftslehre,
insbesondere
Controlling der WWU Münster
Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Siemes ist
Geschäftsführer der BMS Consul–
ting GmbH in Düsseldorf, In diesem
Zusammenhang ist er verantwort–
lich für die Unternehmersoftware
MinD®
von Simon Dahms und Andreas Siemes, IVlünster und Düsseldorf
Die Ausges t a l tung der ver schi edenen Teil–
bere iche eines Un t e r nehmen s w/urde im
Rahmen einer empi r ischen Unt er suchung
vom Lehrstuhl für Controlling der Univer–
s i t ä t Mü n s t e r du r ch l euch t e t . Hierbei
wu r den un t e r ande r em die Bereiche „Ein–
kauf u n d Beschaffung", „Produkt ion" ,
„Unt ernehmens führung" und „Führungs–
un t e r s t ü t zung" analysier t . Der voriiegen–
de Bei trag fasst die hierbei gewonnenen
Erkenntni sse z um Au s bau s t and de s Con–
trolling in mi t t e l s t änd i schen Unterneh–
me n (KMU) z u s amme n . Es wird insbe–
s o n d e r e a u f g e z e i g t , d a s s d e r Ver–
b r e i t ungsg r ad u n d die Anw e n d u n g s –
i n t e n s i t ä t s t r a t e g i s c h e r Con t ro l l i ng–
i n s t r ume n t e a l s s e h r r u d i me n t ä r b e –
z e i c hn e t w e r d e n k a n n .
Di ese u n d we i t e r e E r k e nn t n i s s e wu r –
d e n in d i e für Un t e r n e hme r ko s t e n l o s
e r hä l t l i che Sof tware MinD® (Manage –
m e n t i n s t r u m e n t e u n d Dialog) i n t e –
gr ier t . MinD® bietet d em Un t e r nehme r
die Mögl ichkei t , sich selbs t s t ruktur i er t
und sys t ema t i s ch a n h a n d eines Fragen-
ka t a loges zu dur ch l euch t en . Anhand de r
Befragungsergebnisse (Soft Facts) und auf
Basis quan t i t a t i ve r Un t e r n e hme n s d a t e n
(Hard Facts) kann der Un t e r nehme r im
Vergleich zu ande r en Un t e r nehme r n der
gleichen Br anche u n d / o d e r der gleichen
Größe se ine St ärken u n d Schwä chen
(Benchma rk i ng) ident i f izieren. Gleich–
zeitig eröffnet MinD® die Möglichkeit ,
durch die Gener ierung eines integr ier ten
Bankenbe r i ch t s sich auf den Dialog mi t
der Bank i nsbe sonde r e vor dem Hinter–
grund de s Ra t i nggespr ächs (Basel II) vor–
zubere i t en.
Zielsetzung der empirischen Unter–
suchung
Die Aufgaben de s Controlling sind wede r
in der Wi ssenschaf t noch in der Praxis
e indeut ig definiert. Sowohl bei Unterneh–
m e r n a l s a u c h u n t e r T h e o r e t i k e r n
h e r r s c h t t e i lwe i s e Une i n i gke i t (vgl .
Kosmider (1993), S. 105). Vor d em Hinter–
g r u n d
d e r
E i n f ü h r u n g
e i n e s
Ra t ingprozesses bei der Ha u s b a nk (Ba–
sel II) h a b e n sich indes viele mi t tel s tändi –
sche Un t e r nehmen intensiver als je zu–
vor mi t den Aufgaben des Controlling
und eines kor r espond i e r enden Berichts–
w e s e n s b e s c h ä f t i g e n m ü s s e n (vgl .
Be r ens /Be r t e l smann) (2002), S. 281). Um
Anha l t s punk t e zur Ausges t a l t ung eines
KMU g emä ß e n Cont rol l ingsys t ems zu
er iangen, wu r de vom Leh r s t uh l für Be–
t r i e b swi r t s c h a f t s l e h r e , i n s b e s o n d e r e
Cont rol l ing (Prof. Dr. W. Be r ens ) e i n e
Be f r agung von i n s g e s am t ü b e r
3 . 5 0 0
U n t e r n e h m e n m i t Hilfe d e r We s t –
d e u t s c h e n Ge no s s e n s c h a f t s - Ze n t r a l –
b a n k eG (WGZ-Bank) bzw. den dieser
a n g e s c h l o s s e n e n G e n o s s e n s c h a f t s –
banken durchgeführ t .
Z i e l d e s imSomme r 2004 durchgeführ ten
Forschungsprojektes wa r die Bes t ands –
au f nahme der funkt ionalen, inst i tut io–
ne l l en u n d i n s t r ume n t e i l e n Au s ge –
s t a l t ung de s Controlling in kleinen und
mi t t e l s t ä n d i s c h e n Un t e r n e hme n . Die
Un t e r suchung konzent r i er t e sich über–
wi egend auf Un t e r n e hme n de s wes t –
fälischen Raums und de s Rhe inl andes .
Die Auswe r t ungen wu r den differenziert
n a c h B r a n c h e n u n d Um s a t z k l a s s e n
durchgeführ t . I nsge s amt teilt sich der
15 % ige Rücklauf auf die Ums a t zk l a s s en
weniger als 5 Mio. Euro, zwi schen 5 und
20 Mio. Euro und me h r als 20 Mio. Euro
a nn ä h e r nd gleich auL
Zu erwar t en wäre , da s s der Branchen–
bezug der t e i l nehmenden Un t e rnehmen
sich dem Fi rmenkundenpor t fol io einer
Genossenschaf t sbank annähe r nd deckt .
Wie in Abbi ldung 1 dargestel l t , konnt e die
Baubr anche mi t e twas übe r 10 % einen
übe r r a s chend großen Anteil der Rück–
läuferverzeichnen. Ebenfalls s tark vertre–
ten wa r mit 30 % der Bereich Handel . Der
Bereich „Sonst iges" (17 %) beinhal tet ei–
nen großen Anteil von Un t e rnehmen aus
dem Dienst leistungsbereich. Die durch–
schn i t t l i che Mi t a rbe i t e r zah l übe r alle
Branchen hinweg be t rug 90 Mi tarbei ter
227