Seite 26 - CONTROLLER_Magazin_2004_06

Basic HTML-Version

CM
Cont rol ler
magazin 6/04 - Bernd Britzelmaier / Brigitte Eller
Jahr 4
Jahr 5
J a h r e
Jahr
7
Erlöse
250.000 €
375.000 €
625.000 €
500.000 €
(/ariable Kosten
100.000 €
150.000 €
250.000 €
200.000 €
fixe Kosten
30.000 €
30.000 €
30.000 €
30.000 €
kalk. Abschreibungen
50.000 €
50.000 €
50.000 €
50.000 €
kalk. Zinsen
10.000 €
10.000 €
10.000 €
10.000 €
Ergebnis vor Umlagen aus Vor- und Nachlaufkosten
60.000 €
135.000 €
285.000 €
210.000 €
Umlage F&E - Kosten Produkt 4712
50.000 €
60.000 €
50.000 €
70.000 €
Umlage Entsorgungskosten 4710
30.000 €
40.000 €
40.000 €
50.000 €
Ergebnis
-20.000 €
35.000 €
195.000 €
90.000 €
Tabelle 3: Zweistufige
Ergebnisrechnung
Erlöse
F&E-Kosten Produkt 47JJ_
variable Kosten
fixe Kosten
Ikalk. Abschreibungen
jkalk. Zinsen
Nachiaufkosten Produkt 4711_
Ergebnis
...
Ergebnis kumuliert
Jahr1
40,000 e
Jahr 2
80.000 €
120,000 €
-40.000 €
-80.000 € -120.000 f
Jahr 3
-120.000 €
-240.000 €
Jahr4
250,000 €
375.000
Jahr 5
Jahr 6
625.000
Jahr 7
500,000 €
Jahr 8
10.000
150.000 €;
30.000 €
50.000 €
1
0.000 €!
60.000 €
-180.000 €1
250,000 €
30.000 €
50,000 €
10.000 €
200.000 €
30,000 €
50.000 €
10,000 €
Jahr 9
135.000 €
285.000 €
-45,000^
240.000 €
450.000 €
300,000
150 000 €
200,000 €
210.000 € -150.000 € -200.000 €
100.000
g
Dieses Ergebnis (Tabelle 2), das von seiner
Ermittlungssystematik durchaus gängig
ist, reflektiert nicht den Periodenerfolg
des Produkts 4711, weil es statt der Vor-
und Nachlaufkosten von 4711 diejenigen
von 4710 bzw. 4712 berijcksichtigt. Eine
erste Verbesserung wird erreicht, indem
die Umlagen getrennt ausgewiesen wer–
den (Tabelle 3). Damit werden jedoch die
Ergebnisse zu positiv dargestellt, da nun
Vor- und Nachlaufkosten vollständig feh–
len. In der klassischen Form der Lebens–
zyklusrechnung werden diese wie folgt
integriert (Tabelle 4).
Damit wird zwar ein kumuliertes Gesamt–
ergebnis von 100 . 000 € ermittelt, das
jedoch während der Perioden nur einge–
schränkte Aussagekraft besitzt. Auch
spielt es bei dieser Betrachtungsweise
keine Rolle, in welcher Periode die Zah–
lungen angefallen sind.
Erwei terung der Lebenszyk l us–
kostenrechnung um dynamische
Komponenten
Betrachtet man die Entwicklung und
Vermarktung des Produkts 4711 als In-
Tabelle 4: Klassische
Lebenszyklusrechnung
vestition, so kann zunächst ihr Kapital–
wert berechnet werden. Er ergibt sich aus
Co =
l
t
= 0
( E t - A t ) *
(1 +i ) '
mit Co als Kapitalwert, den Perioden t,
den Einzahlungen der Perioden E^, den
Auszahlungen A der Perioden sowie dem
Zinssatz 1, der idealerweise auf WACC-
Überiegungen basiert. Es ergibt sich für
das Produkt 4711 folgendes Bild (Tab. 5).
Der Kapitalwert ist mit 12 . 180 € positiv,
die Verzinsung liegt über den geforder–
ten 14 % und die Investition sollte ge–
tätigt werden. Gegenüber der klassischen
Lebenszykluskostenrechnung erfahren
hier die Zeitpunkte der Zahlungen durch
den Einbezug von Zins und Zinseszins
die nötige Beachtung. Immer mehr Un–
ternehmen messen ihren Erfolg an Grö–
ßen wie Shareholder Value, CFROI oder
EVA. Mit der Dynamisierung des Life-
Cycle-Costing sollte ein Einbezug der
Kapitalkosten (Zinssatz i imModell) durch–
gängig Verwendung finden.
Nicht gelöst sind damit sowohl das
Prognoseproblem aller Planungsrech–
nungen als auch das Verrechnungs–
problem vor- und nachgelagerter Kosten
in den Marktzyklus hinein. Strebt man
aussagefähige Periodenergebnisse wäh–
rend des Marktzyklus an, so sollten die
Vor- und Nachlaufkosten entsprechende
Be rücks i cht i gung f inden. Kosten–
rechnerisch können Voriaufkosten akti–
viert, Nachlaufkosten passiviert werden.
Organisatorisch lässt sich dies über Aus-
gliederungskostenstellen lösen, damit ist
die Abstimmbrücke zur Gewinn- und
Verlustrechnung beherrschbar
Zur Lösung des Verrechnungsproblems
gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten:
a) einfache, zeitbasierte Verrechnung,
b) mengenbasierte Verrechnung.
Als Nebeneffekt der mengenbasierten
Verrechnung werden dynamische Stück–
kosten ermi ttel t , die im Zielkosten–
ma n a g eme n t (Target Cost ing) Ver–
wendung finden können. Für die zeit–
basierte Verrechnung werden eine markt-
zyklusbezogene Annuität der Voriauf–
kosten und eine Annuität der Nachlauf–
kosten berechnet.
Auszahlungen
Einzahlungen
Netto-Rückfluss
Abzinsungsfaktoren bei 14%
iBarwerte:
Kapita Iwerfc
Jahn
40.000 €
-40.000 €
1,0000
-40,000 €
12.180 €
Jahr 2
80.000 €
320.000 €
-80.000 €
0,8772
Jahr 3
-320.000 €
0,7695
Jahr 4
130.000 €_
250.000 €_
120.000 €_
0,6750
Jahr 5
j
180 . 000^
375.000 e "
195.000 d
0,5921
I
Jahre
280,000 €
625.000 €
345,000 €
0,5194 i
Jahr 7
230.000 €
500.000 €
270.000 €
0,4556
Jahr 8
-150.000 €_
0,3996
Tabelle 5: Berechnung des
Kapitalwerts
Jahrs
150.000 €
200,000 €
-200,000 €
0.3506
-70,175€
-246,230€
80,997 €
115,456€
179,182 6
123.008ej
-59.946«
-JO.IIZC
530