• r
ConTool - Risikoübersicht
Dal:ei Bearbeiten Impori: Ansicht Optionen Hilfe
rGesanmt r i s i ko—
•
—
:
— i
-
lv1arktrisiko~
Hl
Ü
CM Controller magazin 6/03
s
in,
mittel
Detai ls
hooh=:
Details
niedrig
Details
Absatzmarktrisiko^
FinanzmarktrisifsO
Details
; Beschaffungsrisiko
Wachstumsrisikff-
mittel
Details
M S
ij
Pefsonalrisiko
mittet
Basel II Kriterien -
Details
niedrig
Details
mittet
Details
FiJr die Auswertung der Basel I
Kriterien, klicken Sie auf den
folgenden Button:
Details
die manuelle Erstellung in Excel zu
edeichtern. Der Button „Details" führt
in eine detaillierte Obersicht des
Risikofeldes, die durch ConTool
generiert wird.
Beim Drill-down wird ein Risikofeld de–
tailliert heruntergebrochen. Im folgenden
geht es dabei exemplarisch um das
Produktionsrisiko. Wird in der Risikoüber–
sicht (Abb. 2) auf „Details" geklickt, so
erhält man eine detaillierte Auswertung
des entsprechenden Risikofeldes. Diese
Darstellung ist in Abb. 3 zu sehen. Auf der
linken Seite der Maske ist ein Chart abge–
bildet, das die Entwicklung des Risikos
über den gewählten Zeitraum darstellt.
Abb. 2:
Risikoübersicht
Falls möglich, wird im Chart ebenfalls die
Entwicklung der Branche angezeigt.
Auf der rechten Seite erfolgt eine Auf–
schlüsselung des Risikofeldes in Kenn–
zahlen. Diese Kennzahlen lassen sich ein–
zeln betrachten. Dies ist über das Drop–
down-Menü „Kennzahl detaillieren" und
den Button „Anzeigen" möglich.
Analog zurAuswertung eines Risikofeldes
erfolgt in dieser Maske erneut eine detail–
lierte Betrachtung durch ein Chart, aller–
dings
auf Kennzahlenebene.
Die Kenn–
zahl wird im rechten Teil der Maske durch
ihre Bestandteile dargestellt und kann
durch Drücken des Buttons „Details" noch
weiter aufgeschlüsselt werden.
«r
ConTool - Detailierte Auswertung: Produktionsrisiko
Datei Bearbeiten Import Ansicfit Optionen Hilfe
3. Rechnungswesenbasierung
Zwecks Nachvollziehbarkeit
wird sich
das Risikorating sehr stark auf Daten
des Rechnungswesens
gründen. Des–
halb geht es im nächsten Schritt darum,
klassische, aber nichtsdestoweniger
weiterhin wichtige
Jahresabschluss–
kennzahlen mit einzubr ingen.
Die
beiden Abb. 4 und 5 zeigen exempla–
risch auf, wie in einem Risikofeld „Erfolg"
die Vermögensstruktur als Risikotreiber
heruntergebrochen wird (Abb. 4). Ent–
sprechend geschieht dies in Abb. 5 in
Bezug auf die Liquidität.
Risk
"Basierend auf:
Kennzahlen:
Auslastungsgrad
Beschäftigungsgrad
E ntwicktungskostenanteil
Gewinn pro (Mitarbeiter
Optimale Losgtlssse
Produktions-Fixkostenanteil
Gewichtung:
sehr hoch
hoch
mittel
mittel
hoch
mittel
lOSKGmbH
• Branche
Zeit
I
Abb. 3: Detaillierte Auswertung:
Produktionsrisiko
529
Produictionsrislko
1