CM Controller magazin 2/03
Sä
Rendi teor jent ierte I ns t rument e des Risikocontrollingsii
VaR
I
RQRAC
I
RRR | RORAWA |
B P - H |
p
Berechnung Valueat Risk
'
Riskoparaneter
Segment
Risikovoluinsn
Basiszeftraum
3
jCar-Manufacturing
T ]
^ e t Assets
T J
M
ZI
Report,
Hilfe.i
Valueat Risk
5.671.000 EUR
Abb. 12: Berechnung Value-at-Risk VaR
i
g
Rendi teoi ient ier te I ns t rument e des Risikocontrollings
VaR
RORAC [
RRR
) RQRATW] B P - 1 4 |
r-Beredhmng
Retum on Risk Adjusted Captal
f.
Segementauswrfil
|5ystem-5ervices •> |
Risikoparameter
Car-Manufacturing
Powertrain
fterospace
ROI
riskobehafteten OP berechnen
0
iAusfülirerii
Report
Wfei
Seqnnent
Svstem-Services
Aerospace
Powertrar
Car-Manufacturinq
NetAssets
in Mio, EUR
270
92 5
200
180
OP
in Mio. EUR
41
115
19.5
12.5
OPr
in Mio. EUR
135
4JB25
10
9
Gewinndifferenz
in Mio. EUR
275
6ß75
9.5
3 5
VaR
in Mio. EUR
7,184
3.746
5,671
2.755
RORAC
383%
184%
168%
127%
Abb. 13: Berechnung Return on Risk Adjusted Capital RoRAC
Gewählt wurde dazu der BP-14-Standard
(vgl. z. B. Baetge / Linßen 1999) . Voraus–
setzung für die Berechnung sind voll–
ständige Bilanzzahlen für jedes Segment.
Diese werden entsprechend aus einem
anderen Modul des Informationssystems
importiert. Mit einem Klick auf den
Button manuelle Bilanz öffnet sich ein
Excel-Sheet, in dem die entsprechenden
Bilanzzahlen aufgelistet werden. Der
Controller hat somit die Möglichkeit, An–
passungen an diesen Zahlen vorzu–
nehmen. Dies ist nicht zwingend not–
wendig; es kann auch direkt mit den
importierten Daten gerechnet werden.
Mit einem Klick auf Ausführen bzw. Prü–
fen im Excel-Sheet berechnet das System
die BP-14-Kennzahl(en). Der Bonitäts–
index sowie das entsprechende Urteil
werden daraufhin angezeigt (bei Bedarf
an Details dazu bitte Kontakt mit Team
des Autors aufnehmen:
3.3 BSC-Fokus
Die diversen Risiko- und Kundenanalysen
werden BSC-basiert dargestellt. Abb. 14
bis Abb. 16 veranschaul i chen aus–
schnittsweise solche BSC-Perspektiven.
Literatur
Baetge, ) . / Linßen, Th.: Beurteilung der wirt–
schaftlichen Lage durch den Abschlussprüfer
und Darstellung des Urteils im Prüfungs–
bericht und Prüfungsvermerk. Betriebswirt–
schaf t l i che Forschung und Praxis 1 9 9 9 ,
369 - 389
Fröhl ing, 0 . : KonTraG und Cont rol l ing.
München 2 0 0 0
Witt, F-|.: Lexikon des Controlling auf CD-ROM.
München 2 0 0 0 (dort speziell die Stichwörter
„Kundencontrolling" und „Risikocontrolling"
m.w. Nachweisen und Lexikonverweisen)
137