Seite 101 - CONTROLLER_Magazin_2003_02

Basic HTML-Version

internationaler Controller Verein eV im Controller Magazin
(Fortsetzung „JAS
anteportas")
dürfnis nach Transparenz wird
mit lAS zunehmen.
Allein die simple Frage: „Hat un–
ser Unternehmen nun Geld ver–
dient oder vernichtet?", kann man–
cher Manager zukünf t ig kaum
mehr beantworten. Be i den vielen
veränderten Mögl ichkeiten, Auf–
wände oder Erträge zu buchen, die
nicht von adäquaten Zahlungs–
strömen begleitet werden und um–
gekehrt, kann der buchungstech–
nische Gewinn diese Aussage oft
nicht liefern - und dann auch nicht
eine aus dem Gewinn retrograd ab–
geleitete Cash Flow Rechnung.
Hier können wir unsere Dienste
anbieten und uns zugleich der lAS
bedienen, weil sie eine originäre
Cash Flow Rechnung ermöglichen.
Die bietet uns auch die Mögl ich–
keit, unsere Auszahlungen nach
operativer und strategischer Ver–
ursachung zu unterteilen. Und mit
der Kenntnis, wohin das Geld ge–
flossen ist, können wir gezielter
fragen, ob die daraus resultierenden
Ergebnisse den Erwartungen (so wir
denn vorher ein Erwartungsprofil fi–
xiert haben) auch gerecht werden.
Transparenz als gefragtes Gut!
Al so wollen wir die Chancen nut–
zen? Der ICV hat sich in dieser
Frage stark engagiert. Vorstands–
mitglied Siegfried Gänßlen wurde
als Vertreter des ICV in das Board
des
D R S C
berufen. Die Region
Süd wird im November 2003 ein
spezielles Fomm in Stuttgart zum
Thema lAS durchführen. Die 3.
Cont ro l l i ng Innovat ion Ber l in
wird sich am 6. September u.a. der
Frage zuwenden, ob mit den lAS
nun alles besser oder nur alles an–
ders wird. Alfred Biel - den
C M -
Lesem bestens bekannt - hat als
Gründungsmi tgl i ed der Ideen–
werkstatt des ICV gemeinsam mit
Pr o f Leibfried (FAS AG) ein Im–
pulspapier veröffentlicht, das un–
ter
in–
gesehen werden kann.
Ich möchte alle ICV-Mi tgl ieder
dazu aufmfen, sich an einer brei–
ten Diskussion zu beteiligen, wie
wir das praktische Controlling auf
den Alltag der lAS einstellen kön–
nen. Nutzen wir dafür auch das
Forum in unserer ICV-Webs i t e
Übrigens, die aktuellen Entwürfe
des
D R S C
können Sie im Internet
unter
brufen - und
Siegfried Gänßlen wird sich über
Vorschläge und Hinweise freuen.
Risiko-Management - Managermethode
28. Congress: Themenzent rum zum Verhältnis von
bei dieser Thematik eher um eine
Management- oder eine Control–
leraufgabe handelt ist demnach
Der 28 . Congress der Controller
am 26 . /27 . Mai 2003 in München
bietet auch in diesem Jahr wieder
neben Vorträgen im Plenum vier
Themenzentren. „Risiko und Con–
trolling" ist das Themenzentrum
unter Leitung von ICV-Vorstand
Hermann Jenny überschr ieben.
Hier soll der Frage nachgegangen
werden, wie Risiko und Control–
ling zusammen gehören. Nicht eine
einzelne Person hat sich mit Risi–
ko und Controlling zu beschäfti–
gen, sondern ein ganzes (Füh-
rungs-)Team. Die Frage, ob es sich
unwichtig. Wichtig ist hingegen,
dass man sich im Untemehmen
überhaupt dämm kümmert, sich
möglichen Risiken und ihren all–
fälligen Auswirkungen annimmt -
und dabei nicht vergisst, dass es
daneben auch Chancen gibt.
Die Vorträge im Zentmm A ste–
hen unter den Überschriften „Risk
Management ~ die Managerme–
thode für Pessimisten?" (Rüdiger
Kunstmann, Leiter Qualität Festo
für Pessimisten?
Risiko und Control l ing
AG & Co. , Essl ingen) , „Risk Ma–
nagement vor dem Hintergrund
von Basel II und Rat ing" (Micha–
el Pecher, Zentralbereichsdirektor
und verantwortlich für Kredi t-Ri –
siko-Management bei der Spar–
kasse Köln) , „Frühzeitige Risiko-
Analyse von Projekten" (Dr . Hell–
mut Weber , Corphi s GmbH in
München) .
Den Congress beschließt am 27 .
Mai Dr. Albrecht Deyhle. Ein ganz
besonderer Schlussvortrag, will
doch Dr. Deyhle zum Jahresende
seine Vortragstätigkeit beenden.
Erfolgsrezept: Verschiedene Sichtweisen auf ein Thema
Praxisgerechte Anregungen für kleine und mittlere Unternehmen
Vor vier Jahren wurde der Arbeits–
kreis Mecklenburg-Vorpommern
in der Wirtschafts- und Sozialwis–
senschaftlichen Fakultät der Ros –
tocker Universität gegründet. Am
I . März 2003 fand bereits die 12.
AK-Tagung im Hotel Neptun in
Ros t ock -Warnemünde statt. In
romantischer Umgebung mit Blick
auf Strand-Promenade und Meer
wurde weniger romantisch gefragt:
„Finanzierung von Großprojekten
- Müssen Finanzierungen wirk–
lich Geld kosten?" . Wie schon bei
,, Müssen Finanzierungen wirklich Geld kosten? " beriet der AK M- V.
Neuer „AK Kämten" in Gründung
Siebenter Arbeitskreis des ICV in Österreich
Der Internationale Controller Ver–
ein eV gründet in Österreich einen
weiteren regionalen Arbeitskreis.
Der „AK Kämten" wird am S.Juni
auf einer Vorabendveranstaltung
der Kärntner Control 1er-Tagung
aus der Taufe gehoben. Dami t
wird der ICV in der Alpenrepublik
s e chs r e g i ona l e und e i nen
Branchenarbeitskreis bieten.
Die Tagung „Controller und Con–
trol l ing in turbulenten Ze i t en "
wird dann am 6. Juni namhafte Re –
ferenten aufbieten, so haben Dr.
Alfred Blazek, Controller Akade–
mie, Dr. Wolfgang Berger-Vogel ,
Vorsitzender des ICV eV, Prof Dr.
Heimo Losbichler, Leiter des AK
Österreich III, Pr o f Mussnig von
der Klagenfurt Universität sowie
Magdalena Fischer, kaufm. Direk–
tor in des Mus eums mode rne r
Kunst in Wien, ihre Tei lnahme
zugesagt. Das Schwerpunktthema
wird Dr. Blazek mit „Controller-
Verhalten und Cont rol l er -Kom–
munikat ion" setzen.
Interessenten an einer Mitarbeit
im AK Kämten können sich an
Anna Nöst in Klagenfurt wenden;
Tel . -^-^43-664-444 55 4 8 , eMai l :
anna.noest(S)puk.cc.
voran gegangenen Treffen garan–
tierte die Kombination verschie–
dener Sichtweisen auf das Thema
den Erfolg auch dieser Veranstal–
tung. Rainer Mascow, Gruppen–
leiter Financial Engineering der
Comme r z b a n k in Hambu r g ,
sprach über Finanzierungsfragen
aus Bankensicht. Deutlich wurde
auch der Wandel der Banken vom
reinen Finanzier zum bet r iebs–
wirtschaftlichen Berater und Be –
gleiter für die finanzierten Projek–
te. Kurt Ri chter , bei der Deut–
schen Seereederei für Finanzopti-
miemng für die Konzemuntemeh-
men verantwortlich, stellte Me –
thoden zur Verbesserung des Fi –
nanzergebnisses vor. Im Gespräch
mit den Referenten erhielten die
Tei lnehmer Anregungen speziell
für kleine und mi ttelständische
Unternehmen, die in Meck l en–
burg-Vorpommern das Gros der
Wirtschaft bilden.
M. Richter
Neues bei
cvOnline
Großer Beliebtheit erfreut sich auf
der Website des ICV nach wie vor
die Rubrik „Con t ro l l e r J o b s " , in
der ständig neue Angebote und
Gesuche veröffent l icht werden.
Ein Besuch lohnt sich also immer
wieder Eine „Cont rol l ers We r k –
zeugk i s t e " wurde in der Rubrik
Veröffent l ichungen eingerichtet
mit Control l ing-Tools zum kos–
tenlosen Download. Inputs sind
hi er imme r wi l l komme n . Di e
„Con t r o l l e r ' s E -News " wächst
weiterhin stürmisch. Weit mehr als
6 . 300 Abonnenten beziehen in–
zwischen die monatliche E-News.
Weitere aktuelle Informationen linden Sie im Internet unter.,