Seite 95 - CONTROLLER_Magazin_2003_03

Basic HTML-Version

CM Controller magazin 3/03
3
®1
Inhaltsüberblick
Wertorientierung: vom Reizwort öffentlicher Diskussion zum universell anwendbaren Managementkonzept - Zielformulierung - Strategie als
Weg: Wertsteigerung als Leitziel - Vier Wegweiser für ein Wertsteigerungsprogramm - Umsetzung der Wertstrategie - Fazit: Wertorientierte
Führung als Managementaufgabe.
Würdigung
Das Buch schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse zu wertorientierter Strategie–
entwicklung, Organisationstheorie und Controlling mit Konzepten und Hinweisen zur praktischen Umsetzung und Anwendung. Die Autoren
setzen sich zunächst mit dem Abgleich von internem Anspruchsniveau und Kapitalmarkterwartungen auseinander, um dann auf grundsätzliche
konzeptionelle Anforderungen, die Denkschulen der Strategieforschung und auf die Wertorientierung als Integrations- und Handlungsrahmen
einzugehen. Breiten Raum nehmen die vier Wertsteigerungshebel Wachstum, operative Excellenz, Finanz- und Vermögensstruktur sowie
Portfoliosteuerung ein. Abschließend geht es u.a. um die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt und um die Darstellung des Wertorientierten
Controlling. Die Autoren verstehen die Wertorientierte Unternehmensführung nicht als singuläres Strategiekonzept, sondern als eine umfassen–
de Führungsphilosophie für das gesamte Unternehmen und als ganzheitlichen Ordnungsrahmen für die vielfältigen Aufgaben im Unternehmen.
Mehrfach gehen die Autoren auf aktuelle und in der Diskussion befindliche Beispiele ein, so wird z. B. anhand der kombinierten Anwendung von
vier Analysewerkzeugen die Kapitalmarktperformance von DaimlerChrysler untersucht oder der Übernahmepoker Vodafone-Mannesmann
erörtert. Das recht gehaltvolle Buch eignet sich vor allem für Leser, die eine Vertiefung zur Wertorientierten Unternehmensführung suchen und
vorzugsweise ein gewisses Basiswissen einbringen; die interessiert sind sowohl an einem systematischen, theoretisch fundierten Überblick über
die gängigen Ansätze und Methoden der Wertorientierung als auch an praxisorientierten Anregungen. Das Buch reiht sich ein unter die Top-
Werke zur Wertorientierten Unternehmensführung und fördert Akzeptanz, Verständnis und Verbreitung dieses Führungs- und Steuerungs–
ansatzes.
Böhnisch, Wolf u. Krennhuber, Elisabeth (Hrsg.): Balanced Scorecard
Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner 2002 - 240 Seiten - € 29,50
Autoren und Intention
In der Schriftenreihe des Instituts für Unternehmensführung der Universität Linz ist der zweite Band erschienen, der aus einem projektbezogenen
Dialog zwischen Theorie und Praxis entstand. Der zentrale Aspekt, den die Autoren dieses Sammelbandes facettenreich behandeln, bezieht sich
auf die Fragestellung, wie der Mitarbeiter zum Mit-Arbeiter wird und welchen Beitrag hierzu die Balanced Scorecard leisten kann.
Inhaltsüberblick
Methoden zur Kommunikation einer BSC - Entwicklung einer BSC - Sicht der Beratung - BSC und personalwirtschaftliche Fragestellungen -
Benchmarking als Möglichkeit des Lernens - Benchmarking-Unternehmen berichten über Chancen und Risiken - Anhang.
Würdigung
Ein weiteres Buch unter den zahlreichen Publikationen zur BSC. Aber ein Buch, das gewisse Akzente setzt und sich in der einen oder anderen
Weise von der vorherrschenden einschlägigen Literatur positiv unterscheidet. Sich informiert, gefragt, betroffen, beteiligt, motiviert und auf Ziele
fokussiert fühlen bzw. ein unverzichtbarer Beitraggeber zu sein - dies sind Effekte, die die BSC ähnlich wie andere Instrumente verspricht und
wie sie in Hochglanzbroschüren und in feieriichen Reden von Managern regelmäßig enthalten sind. Alleine, der Substanz- und Wahrheitsgehalt
.
wird erst in der Umsetzung erkennbar In diesem Sinne stehen der kritische Diskurs und der Dialog zwischen Theorie und Praxis im Vordergrund
und fördern eine recht differenzierte „Wahrheit" zutage. Die Einzelbeiträge vermitteln Einblick in Umsetzung und Anwendung der BSC und wie
die BSC den Nutzern dargestellt und kommuniziert wird. An den Beiträgen gefällt, dass sie in vielen Fällen die Thematik nicht glatt und schnittig
vermitteln, sondern oft kritisch hinterfragen und Problemlagen deutlich machen. So werden beispielsweise kritisch die zunehmenden
Modewellen der Managementsysteme betrachtet oder unterstrichen, dass häufig nicht nur die Kosten, sondern auch die Erfolgspotenziale
minimiert werden und damit das Ziel einer nachhaltigen Performance-Steigerung zerplatzt. Ein anderes Beispiel ist die diffizile Erörterung der
Messung von Zufriedenheit oder die Feststellung, die Aussage „auf strategiekonformes Verhalten fokussieren" sei inhaltsleer Insgesamt eine
Bereicherung der BSC-Diskussion.
Booz Allen Hamilton (Hrsg.): Strategie Corporate Finance
Frankfurt / Wien: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter 2002 - 448 Seiten - € 58, -
Autoren und Intention
Die Autoren sind Corporate-Finance-Spezialisten von Booz Allen Hamilton, Clifford Chance Pünder, Deutsche Bank, Quadriga Capital und UBS.
Corporate Finance wird in diesem Buch als ganzheitliches Konzept definiert - als Summe der Aktivitäten, die zu einer nachhaltigen Steigerung
des Unternehmenswertes führen. So heißt auch der Untertitel „Unternehmenswertsteigerung durch profitables Wachstum" .
Inhaltsüberblick
Wachstumsstrategien definieren und implementieren - Share Value Management - Werkzeuge des strategischen Corporate Finance -
Besteuerungskonzept und steueriiche Optimierung.
Würdigung
Der vorgetragene Ansatz verbindet moderne Ansätze wie Business Strategy mit klassischen finanztechnischen Aspekten wie z. B. die
Unternehmensbewertung. Basierend auf den praktischen Erfahrungen der Autoren stellt dieses mit vielen Fallbeispielen versehene Werk
Probleme und deren Lösungsansätze für das Themenfeld Corporate Finance dar Eines der Hauptkapitel befasst sich in einer sowohl
grundsätzlichen als auch pragmatischen Sichtweise mit der Wertorientierten Unternehmenssteuerung als eine der wichtigsten Säulen des
Konzeptes. Weitere wichtige Themenbereiche sind u.a. Strategische Mergers and Acquisitions, Strategische Allianzen, Investor Relations oder
Turnaround-Management. Das Buch versteht sich als Ratgeber, das Unternehmen für eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes zu
positionieren. Der vorgestellte und eriäuterte Ansatz versteht sich als ein umfassendes Konzept, das das Top-Management von der Entwicklung
der Strategie bis zur operativen Umsetzung unterstützt. Zahlreiche für den Controller besonders interessante Aspekte werden angesprochen,
z. B. die „Transparenzprämie" des Finanzmarktes oder das Scheitern vieler Akquisitionen und Mergers in der Umsetzungsphase. Insgesamt
ein ansehnliches Know-How-Angebot für alle, die sich in der Unternehmenspraxis vertiefend mit Fragen der Unternehmenswertsteigerung
befassen.