Controller magazin 6/02
Zu guter Letzt
Es ist immer wieder aufs Neue bereichernd, interessant, lehr- und aufschlussreich, für Sie eine neue Ausgabe des Literaturforums zusammen
zu stellen.
Zum Abschluss des Jahres 2002 habe ich allen herzlich zu danken, die diesen Literaturservice, der nun schon seit dem Heft 2 / 81
regelmäßig in meiner Verantwortung erscheint, ermöglichen.
+ Natürlich zunächst Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihr Interesse. Aber
auch Herausgeber und dem Redaktionsteam für die vorbildliche Zusammenarbeit. Nicht zuletzt auch den vielen Vertagen, die durch ihre
Rezensionsexemplare die Voraussetzung für die Besprechungen schaffen.
Ihnen alles Gute für den lahresabschluss-Endspurt und für den bevorstehenden lahreswechsel. Ich wünsche Ihnen - beruflich und persönlich
- eine gute lahresbilanz und einen zuversichtlichen und hoffnungsvollen Ausblick auf das neue Jahr
Herzliche Grüße und alles Gute bis zum V\/iederiesen oder auch Wiedersehen und Wiederhören
Ihr
Alfred Biel
Email;
* Damals hieß das „Bücherecke". Aus der Ecke
ist durch Alfred Biels beharriiches Arbeiten ein
richtiges Controller-Bücher-Zentrum geworden.
Controller Magazin Thementableau
Seit Anbeginn gibt es fijr die Beiträge im Controller Magazin eine Zuordnung nach
Themenziffern
gemäß dem
folgenden,
auch im Internet unter controllermagazin.de
zu findenden Rahmen sowie nach Buchstaben die
Zielgruppen und Anwendungen
betreffend - wobei die Zielgruppe Controller nicht erwähnt ist.
Die Controller
sind immer gemeint.
die Thementafel
Der Controler 0
Cortrdling;
Briefings zum Siw
01
Aufgaben, Stelung und
02
Organisolon des Controlers
ControllerZiele
03
ControHet's Arbeilstechniken
Senchtswesen;
0^
EDV-Anwendungen
Controler's
AnfofderungsproW
05
Ouo-vndis - Fragt
zum Contrdler-Bi
06
Controler-Verhalten
07
Controler-Handbuch
08
Controler Verein;
Controler Akademie
09
Die Anwendungsfäle
Arlikei/Produkte/Auftröge
Sparten / Branchen
Kunden
Operative Planung
Führung durch Ziele 1 Strategische Planung
2
und Budgetierung 3
j
Fühfungsgrundsötze
1 1
Aulgoben,
12
Kompetenzen, Verontwor1tjnc[
ZiclkernzaHenZ
Zielmafistäbe einzelner
13
Autgoberträger
Arbeitstechniken
14
Beurteilungswesen
15
VKeilerbildung/
Förderung
16
VerfiolieriT
Management by...
Regeln
17
18
fül¥ungs(iiodell
19
Gesamtleitung
Analysen, Prognosen,
Szenarien
21
ünlernehmens-leilbild
22
insziele.
z.B. ROi Morktontk,
23
Bilanzstruktur
Arbeitstechniken in der
stroteqischen Planung,
24
Potenlialanalyse/
Poctfoliobildet
25
Quo-vodis /
Unternehmen'
Hcklung
26
Arbeiten
27
28
Unlernehmensplanung -
29
System; Hanungswürfel
TeilplankooiJinotion,
31
Optimierungen, Mol
Kostenstelenrecbnung
32
Bezugsgrbßen
Kalkulation, Preislindung
Projektreclnjngen,
33
Fransferpreise
Monagemeri-
Erfdgsrechrong
34
Deckungsbeitragsrechnung
Umsatz-/
35
Aultrogseingangsbudget
Abweichungsonolysen,
36
Erwart ungsrechnrjng
Bestände/Bilanzen/
finonzierung/Steuern
37
InvestitionsfethrHjng
38
Rechnungswesen-Panoroma/^
Einführungs-Systemolik/
39
EDV-Programme
Die Zielgrupen
Forschung und Entwicklung
Finonzen
Regionen: notiond/internolionol
R
Einkauf/logislik
Personal
Technik/Produktion/Betriebe
Verkauf/Marketing
Zweigniederlassungen
2
Tochtergeselschaften, Beteiligungen
iL
n
623