Seite 74 - 2002-06

Basic HTML-Version

Controller magazin 6/02 - Peter Schuster / Daniela Mähler
PROFIT CENTER
UND VERRECHNUNGS–
PREISE
Dipl .-Kfm. Dr. Peter Sctiuster, Profes–
sor für Al lgemeine Betriebswirtschafts–
lehre, insbes. Kostenrechnung und
Cont rol l ing, an der Fachhochschule
Schmalkalden (seit 1995); davor in lei–
tender Funkt ion in einem internat iona–
len Wissenschaf tsver lag.
E-Mail; Schuster® Fh-Schmalkalden.de
Daniela Mähler, Studium der Betriebs–
wi rtschaf tslehreander Fachhochschule
Schmalkalden, Abschluss erfolgt als
DIplom-BetrIebswirtln, Mitarbeiterin bei
Professor Dr. Peter Schuster
von Peter
Schuster
und Daniela
Mähler,
Schmalkalden
1. DEZENTRALE UNTERNEHMEN
UND
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
Zu den weitreichendsten Entscheidun–
gen eines Unternehmens gehört die Wahl
der Organisationsform, durch die den
verschiedenen Teilen des Unternehmens
ein verbindl icher Rahmen gegeben wer–
den soll. Organisationseinheiten können
- abstrakt ausgedrückt - als Bündelung
von Teilaufgaben sowie von Personal- und
Sachmitteln angesehen werden, wobei
Aufgaben zusammengefasst (Zentralisa–
tion) oder getrennt werden können (De–
zentralisation).
Eine t yp i s che Ausprägung dezentraler
U n t e r n e h m e n s s t r u k t u r e n s t e l l e n
Profit Center-Organisatonen dar.
Als Synonyme für die Profit Center-Orga–
ni sat ion werden häuf ig die Begri ffe
„ Ge s c h ä f t s b e r e i c h s o r g a n i s a t i o n " ,
„Spartenorganisat ion" oder „divisionale
Organisation" verwendet. Die Einteilung
des Unternehmens in sogenannte Profit
Center geschieht dabei in der Weise, dass
eine Abgrenzung z. B.
na ch Produkten,
Kunden oder Reg i onen
vorgenommen
wi rd und der Profit Center-Manager für
das Bereichsergebnis, d. h. sowohl fürdie
Kosten als auch für die Erlöse seines Be–
reiches verantwort l ich ist. Durch die Kon–
zentrat ion der Bereiche werden
spezifi–
s che Qual ifikationen be s s e r genutzt ,
schnellere Reaktionen auf Marktverän–
derungen ermögl icht und eine höhere
Mo t i v a t i o n und An t e i l nahme der
Bereichsmanager und Mi tarbei ter er–
reicht. Allgemeiner formul iert ist der
Ge–
danke d e s „Unternehmers im Unter–
n e hme n"
Mot ivat ion zur Einführung ei–
ner dezentralen Organisationsform. An–
dererseits steigt dadurch der Koordi–
nationsbedarf derUnternehmensleitung,
wi rd die Erfolgsermittlungsfunktion wich–
tiger (da die Bereiche an ihren Ergebnis–
sen gemessen und beurtei lt werden) und
gewinnt die Steuerung der Bereiche durch
die Unternehmensleitung (z. B. durch die
geeignete Wahl von Ver rechnungs–
preisen) an Bedeutung.
Anreizeffekte
durch da s Gewähren von ergebni s –
abhäng i gen Vergütungsbes tandt e i l en
lassen sich durch die Profit Center-Orga–
nisation häufig leichter erreichen, da eine
vom Bereichsgewinn abhängige Prämie
größere Verhal tenswi rkungen zeigen
kann als eine Prämie in Abhängigkeit
von der Höhe des Unternehmensgewinns.
Die Bezeichnung „Prof i t Center-Rech–
nung" greift im Grunde zu kurz, da es
auch andere, wenngleich mi t geringerer
Bedeutung in der Praxis versehene
Abg r enzungskonzep t e
g i b t ,
die
st ichwortart ig in der Abbi ldung skizziert
werden.
Wie erwähnt, gewinnt die
Be s t immung
von Verrechnungspreisen bei Vorliegen
i n n e r b e t r i e b l i c h e r L e i s t u n g s v e r –
f l echtungen
immer dann große Bedeu–
tung, wenn ein dezentral organisiertes
Unternehmen mi t Verantwortiichkeit der
Bereichsleiter voriiegt, d. h. Unterneh–
mensbereiche (z. B. Profit Center) auto–
nom Entscheidungen treffen und für die
Bereiche e i gens t änd i ge
Er folgs–
betrachtungen vorgenommen werden.
Die Vorgehensweise zur Best immung der
Verrechnungspreise wi rd dabei in der
Praxis oft nicht in ihrer Bedeutung für die
Aussagekraft der Rechnung und für den
Aspekt der Verhaltensbeeinflussung voll–
ständig verstanden bzw. akzeptiert. Die
meisten Unternehmen beschränken sich
nur darauf, (Voll-)Kosten innerbetriebl ich
weiterzuverrechnen.
Zu beachten ist, dass die Verrechnungs–
preise verschiedene, sich z. T gegensei–
t ig ausschließende Funktionen zu erfül–
len haben und dass die verschiedenen
Typen von Verrechnungspreisen diese
Funkt ionen im unterschiedl ichen Um–
fang erfül len.
600