Controller magazin
6/02
„ERMÄCHTIGTE
EIGENINITIATIVE"
- Kernbotschaft für ein zeitgemäßes
Führungsverständnis
von Martin
Schütte,
München
Dr. Mart in Sci iüt te, et iemai iges Mi tgl ied des
Vorstandes der HypoVereinsbank AG;
Vorstand Human Capital Club e. V., München
1.BEDEUTUNG VON FÜHRUNG
Über die Bedeutung von Führung für den
Erfolg der Unternehmen sind wi r uns alle
einig: In Zeiten gesättigter Märl<te, dra–
mat isch verl<ürzter Produktzyklen, kaum
mehr beherrschbarer Komplexität, Ein–
t r i t t in Dienstleistungs- und Wissens–
gesellschaft usw. wi rd das vielbeschwo–
rene
Humankapi tal ,
d. h. das Potenzial
jedes e i nze l nen Mi t a r be i t e r s , zum
Schlüsselfaktor Nr 1 im Sinne des
ein–
z i gen s t rat eg i schen Wet tbewerbsvor–
teils,
der einzigen nachhaltigen Differen–
zierungsmögl ichkeit im Wettbewerb, der
einzig wi rkl ich knappen Ressource oder
wie wi r es sonst noch
nennen.
Und dami t wi rd zentrale Herausforde–
rung die Fähigkeit, die Mi tarbei ter dazu
zu bringen, ihr Potenzial in der ganzen
Breite für das Unternehmen einzusetzen.
In der Breite heißt: Ihr
intel lektuel les
Potenzial
mi t ihren Fähigkeiten, ihrer
Kreativität, ihrem Organisationsgeschick,
ihr
Erfahrungspotenzial ,
d. h. das ge–
wachsene, über lahre erworbene Know-
how oder „gewusst wie", ihr
emot i ona–
l es Potenzial
mi t Einsatzbereitschaft, Mo–
t i vat i on, Ident i f ikat ion und Begeiste–
rungsfähigkeit, ihr
soz ial es Potenzial
mi t
ihren Kontakten, Beziehungen auch au–
ßerhalb des Unternehmens sowie ihr
integrat ives Potenzial
als Fähigkeit zu
kooperieren, integrieren und zu führen.
Das zu entwickeln und zu erschließen, ist
Aufgabe der Führung, die dami t zur zen–
tralen Herausforderung wi rd.
2. WIE MÜSSTE FÜHRUNG AUS–
SEHEN?
Eine Analyse der Anforderungen an er–
folgreiche Führung ergibt ein relat iv
klares Bild.
2.1 Anforderungen an die Unter–
nehmen
Die
Rahmenbedingungen und das Um–
feld, in dem die Unternehmen heute agie–
ren, sind mi t den oben aufgeführten Stich–
wor ten skizziert, die sich noch vielfältig
ergänzen lassen um Global isierung,
Wertewandel, Bi ldungsexplosion, Bevöl–
kerungsexplosion usw.
Zusammenfassen kann man die gravie–
renden Auswirkungen all dieser Entwick–
lungen letztl ich in zwei Schlagworten:
- dramarisch
z u n e hme n d e Komple–
xität der Anforderungen
und
- si ch s t änd i g
b e s c h l e u n i g e n d e
Veränderungsge s chwi nd i gke i t
mi t
den sich daraus ergebenden Unsi–
cherheiten.
Die Aufgabenstellung heißt also, die zu–
nehmende Komplexität und den perma–
nenten Wandel zu beherrschen, weswe–
gen wi r so intensiv vom
Manag emen t
d e s Wande l s („Change Management")
als
der
Managementherausforderung
unserer Zeit sprechen.
Das veriangt eine völlige Umorient ierung
unseres bisherigen Verständnisses von
Organisation und Führung:
• Das perfekte, funkr ional durchorga–
nisierte Unternehmen kann die Kom–
p l ex i t ä t
und
Ve rände rungs –
geschwindigkeit nicht mehr mana–
gen. Es ist dafür zu schwerfällig und
langsam. Gefordert wi rd die
Lern–
fähigkei t
des Unternehmen als Orga–
nismus im Sinne eines sich selbst
anpassenden Systems.
• Der gut funktionierende Mitarbeiter
als Rädchen der per fek t durch–
strukturierten Uhrwerk-Organisation
reicht nicht mehr. Wir brauchen seine
ganze Kreativität, Fantasie, Begeiste–
rung, Entscheidungs- und Gestaltungs–
freude sowie Bereitschaft, eigenver–
antwort l ich zu handeln, um in diesem
Umfeld bestehen zu können.
2.2. Anforderung der Mitarbeiter
Genau das erwarten heute auch die gu–
ten Mi tarbei ter von Unternehmen. Alle
praktische Erfahrung sowie die Ergebnis–
se der Forschung zur Mot ivat ion der Mi t–
arbeiter ergeben das gleiche Bild: Die
wicht igsten Mot ivatoren sind eine inter–
essante, herausfordernde Aufgabe, Hand–
lungsspielraum, Eigenverantwortung mi t
der Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln,
sowie gutes Betriebskl ima.
Das sind die Anforderungen der Mitar–
beiter, insbesondere der guten, an das
Unternehmen. Sie decken sich mi t de–
nen, die das Umfeld von erfolgreichen
Unternehmen fordert.
531