Controller magazin
4/2000
LITERATURFORUM
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
ich begrüße Sie herzlich zur „Sommer-Ausgabe". Heute
habe ich für Sie folgende Themenbereiche vorbereitet:
* Zitate: Mit di esem neuen Service möch t e ich Ihnen
die vorgestel l ten Bücher inhaltlich ein b i s s chen
näher bringen und darüber hinaus Ihre Neugierde
auf die neuen Bücher wecken.
•* Autoren diskutieren moderne Ansätze: Auch in die–
ser Ausgabe finden Sie einige Bücher mit betont
kritischer Ause inandersetzunggängigerAnsätzeund
Praktiken. Urteilen Sie aber selbst .
* Control l ingthemen: Dieses mal bringe ich: Balanced
Scorecard, Value Added, KonTYaG s owi e New Public
Management .
•» Neue Medien, E-Commerce, EBus iness : Auf vielfa–
chen Wunsch habe ich in dieser Ausgabe den Ak
zent auf eine techni sch organisatorisch-kulturelle
Entwicklung gesetzt , die uns zunehmend beschäf–
tigt.
•*• Neues zur Rechnungslegung: Auch im Externen Rech–
nung swe s en und der Rechnungs l egung vol lziehen
sich bedeut ende Verändemngen, daher taucht die–
s e Rubrik immer wieder auf.
* Der Euro ist: . . .aber noch nicht überall umge s e t z t
und selbst die Vorreiter müs s en mi nde s t ens den
Bargeldverkehr noch ums te l l en und in den me i s t en
Fällen auch den Personalbereich noch.
<* Schreiben und Kommunizieren: Auch in Zeiten der neuen Medien, de s Internets usw. behal ten die alten Kulturtechniken ihre Bedeutung. Hier
finden sie in Kurzform einige Ratgeber, z. B. zur neuen Rechtschreibung.
* Und wi e immer zum Schluss: Neuauf lagen bewährter Bücher im Überblick.
Einige Zitate aus Büchern dieser Ausgabe
„Wer heut e sein Geschäftsmodel l nicht radikal an die Erfordernisse de s Internet anpas s t , ist morgen au s d em Spiel".
Entnommen: Tiipscott, Don: Erfolg im EBusiness
„Es gibt für Mitarbeiter sehr gute Gründe, genau das Gegenteil von dem zu praktizieren, wa s in e inem Großteil der Management l i teratur und auf
den Folien vieler Beratungsunternehmen verkündet wird".
Entnommen: Kühl, Stefan: Das Regenmacher-Phänomen
„Voraussetzung für ein effektives Ri s ikomanagement ist die Herstellung einer Risiko- und Kontrollkultur im Unternehmen".
Entnommen: Sitz, Horst: Risikomanagement nach KonTYaG
„Unternehmen profitieren nur dann wirklich von EVA, wenn sie e s a l s Gmndl age ihres Manag emen t s y s t ems und als Entscheidungsfaktor bei allen
geschäft l ichen Entscheidungen benut zen. Es funktioniert, weil die Idealform von EVA gleichzeitig die sozial i st i sche Form de s Kapitalismus
darstellt".
Entnommen: Ehrbar Al: Economic Value Added
„Folgende Controllingfunktionen lassen sich ableiten: 1. Anpas sungs - und Innovationshjnktion, 2. Zielausrichtungsfunktion, 3 . Service- oder
Unterstützungsfunktion".
Entnommen: Dem Klassiker der Allgemeine BWL in der lubiläumsAusgabe (dem „ Wöhe", 20. Auflage).
371