Controller Verein eV im Controller Magazin
(Fortsetzung
25.
Congress)
„Der Control ler als Coach", „Ent-
w i c k l u n g d e s i n t e r na t i ona l e n
Rechnungs- und Berichtswesens",
„Proj ektmanagement und
- Con –
t ro l l ing" s ow i e „Ganzhe i t l i che
Unternehmensfühmng" rückte der
Veranstalter durch separate The –
menzentren in die besondere Auf–
merksamke i t . Aktue l l e Themen
fanden sich hinreichend berück–
s icht igt , so i nsbe sondere Value
Management, Balanced Scorecard,
Risk Management oder Intema-
tional isiemng und Harmonisierang
des Rechnungswesens , der Gang
an die Börse oder E-Commerce .
Mit einer Erhebung erbrachte der
CV - Au s s c h u s s für Öf f en t l i ch –
keitsarbeit einen besonderen Ser–
vice. Die Befragung unter den Teil–
nehmem erbrachte im Spannungs–
verhältnis .Zahl enknecht - Coach
für das Management", dass s ich
die Control ler in ihrer Tät igkei t
weit gehend als Coach für das Ma–
nagement sehen. Doch immerhin
3 6 , 6% der Te i l nehmer w i dme n
ihre Ar b e i t s z e i t d em „Da t e n –
schaufeln". .32,9% ihre Kapazität
d em En twi cke l n von Ent s che i –
dung s i n f orma t i onen aus Da t en
s ow i e 3 0 , 5% ihren Arbei tsauf –
wand der Aufgabe, aus diesen Ent-
scheidungs infonmat ionen Mana–
gemententscheidungen zu „produ–
zieren". Eine Nachfrage zur Ganz–
hei t l ichen Unternehmens fühmng
bestätigte den Trend zu wachsen–
den Shareholder-Value-Einf luss
auf Managementent sche idungen,
wi e 89 , 8% der Antworten bestä–
tigten. 80 , 2% sah di ese Entwick–
lung zu Gunsten des Control l ings ,
19.8% zu Lasten des Control l ings.
In ihrer Con t r o l l e r a r b e i t v o n
Über 600 in- und ausländische
Gäste folgten dem 25. Congress
der
Controller am 22./23. Mai in München.
Shareholdern bee inf lus s t sahen
sich 40 , 1%, überstimmt 5,6% und
5 4 , 3% sahen keinen Einf luss.
Der Cong r e s s ze i g t e , das s s i ch
Cont ro l l ing nachhal t ig etabl iert
und Erfolge erzielt hat. Der Con –
troller Verein hat diese Entwick–
lung maßgebend mi lgeprägt. Al –
lerdings stehen genügend Betäti–
gungs f e lder of fen und vor dem
Hintergrund der Verändemngen in
der Wirtschaft wachsen die Her-
aus fordemngen , wa s auch in so
manchem nachdenkl ich s t immen–
den persönl ichen Gespräch zum
Au s d r u c k kam. De r Co n g r e s s
nahm diese Herausfordemngen an
und hat sich viel fach damit aus–
einandergesetzt . Der Vorsitzende
de s Control ler Vere ins forderte
dazu auf. zum „personal agent"
des Managers zu werden.
Nach einer großen und beeindruk-
kenden Veranstaltung kehrten die
Tei lnehmer gestärkt aber ohne fal–
sche Selbstzufriedenhei t zu ihren
Aufgaben zurück.
Alfred Biel
(Fortsetzung
Editorial)
- Di e Methcxlen- und Fachkom–
petenz im Kundenmanagement als
e i ne zentral e Komp o n e n t e de s
Marktmanagement s mit Fragen
wi e Preisqualität, Kundenbedürf–
ni s se . Kundenzufr i edenhe i t und
Kundenertragswertmanagement ,
d i e in den Mi t te lpunkt rücken.
Kern e ines systemat i schen Kun–
denmanagement s ist die Erkennt–
ni s , das s Kundenkenntni s se di e
entscheidenden zukünftigen Ver–
mögenswerte sind und sich erfolg–
re i che Kundenbe z i ehung en al s
gl e i chwert ige Erfolgsgröße neben
dem Produkterfolg etablieren. Auf
dem Gebiet Kundenmanagement
klafft nicht nur bei Control lern
eine absolute Wi ssens - , Erkennt–
ni s- und Erfahrungslücke.
- Verzahnung der Strategie mit den
tägl ichen Ent sche idungsparame-
t em des operativen Geschäfts über
e ine BSC , in der wi ederum die
Kundenperspektive einschl ießl ich
der Innova t i onsper spekt i ve e in
besonderes Gewi cht darstellt.
- Di e Fähigkeit , sich auf das für
das Geschäft Wesent l iche zu kon–
zentrieren, verlangt neben der Me –
thoden- und Fachkompetenz die
Team- und Soz ialkompetenz , die
e s erst ermögl icht , rechtzeitig und
nachhaltig wirksam Initiator und
Moderator von permanenten Ver-
ändeningsprozessen zu sein.
11. Schweizer
Controller-Tagung
Am 1 2 . 0 9 . 2 0 0 0 f indet im For–
s c h u n g s z e n t r um de r A B B in
Dättwil die 11. Control ler-Tagung
der Schwe i zer AK de s Control ler
Vereins statt. Di e Tagung ze i ch–
net eine breite Themenviel fal t der
Vorträge aus: Dr. Martin Hauser,
Leiter Controller Akademi e . Gau–
t ing, „Wertorient ierte Be t r i ebs –
wirtschaf t",
Christoph Rickll,
Co rpo r a t e Tr e a s u r e r / D i r e c t o r
Mö v e n p i c k Ho l d i n g Ad l i s w i l ,
„Ke nn z ^ l e n zur Beurteilung des
Un l eme hme n swa c h s t ums " . Ce-
sare Ravara,
Senior Economi s t
Economi c Research CCVB , Zü–
rich. „Wel thandel , wi e weiter?",
Elisabeth Michel-Alder.
Inha–
berin Human Potential Deve l op –
ment , Zürich, „Karrieren im 2 1 .
Jahrhundert", Bruno Walt, Lei –
ter Ko n z e r n - Co n t r o l l i n g Hi l t i
AG, Schaan, „Warum der Control–
ler für di e Erre i chung der Ge –
schäf t sz i e l e (mi t - )verantwor l i ch
ist",
Dr. Bruno Dönni.
Inhaber
QUAL IQUANT , Zürich. „Strate–
g i s che Po t ent i a l ana l ys e mi t t e l s
der Bi lanz immateriel ler Güter".
Info & Anmeldungen:
Sekretariat
Controller-Tagung. PF 1107, CH-
8201 Schaffhausen. Tel.: 0041 -52-
624 0 0 16; eMai l: programm72@
+ cvPersonalien +++ cvPersonalien +
Barbara Höhn, Leiterin Kon-
zemrechnung beim Schwe i z e –
r i s c h e n M i g r o s - G e n o s s e n -
s cha f t sbund , lei tet j e t z t den
AK Schwe i z I.
Thomas Kühnis, Unt erneh–
mensbera t er bei der KPMG
Fides , hat die Lei tung des AK
Schwe i z II übemommen .
Unser Vereinsmitglied Mariet- !
te Neumann hat d i e Kauf - j
ma n i s c h e Le i t ung der FES \
Frankfurter Entsorgungs- und I
Servi ce GmbH übemommen .
Paul
Stampfl!,
dipl . Buchhal –
ter /Control l er , s e l bs t änd i ge r |
Un t e rnehmensbe ra t e r , l e i t e t '
den AK Schwe i z III.
AK-Visite beim Controlling-Berater
Seit letztem Jahr ist der für Controlling-Produkte
des Haufe
Verlags
verantwortliche
Manager, Günther Lehmann, Mitglied im AK Regio.
Was lag da näher, als eine Tagung am Verlagssitz in Freihurg/Br zu
veranstalten ? Der AK nahm sich den Controlling-Berater
vor und regte
weitere Verbesserungen an.
Info/Foto: E.
Schmitz-Angelini
Weitere aktuelle Inlbnnationen linden Sie im Internet unter „
.