Controller magazin 3/99
DER EURO - UNSERE NEUE WAHRUNG
Dresel, Ralf: EURO Check Book '99
Freiburg: Information Verlag (in Haufe Verlagsgruppe) 1998 - 285 Seiten - DM49,80
Das vorl iegende „Checkl isten-Handbuch Betrieb und Privat" vermittelt kompakte Informationen zum EURO. Teil A enthält 35
Checklisten von Abgaben bis Zahlungsverkehr Teil B br ingt verschiedene einschlägige Gesetzestexte. Teil C beinhaltet vertiefende
Darstellungen über Buchhal tung, EDV etc. und der Teil D ist dem EURO-Rechner und Adressen gewidmet .
COMPUTER - ZEITBOMBE 2000
Herholtz, Peter: Computer-Zeitbombe 2000
Wien/Frankfurt: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter 1999 - 210 Seiten - DM 29,80
Autor und Zielsetzung
Peter Herhol tz, ein profilierter selbständiger Technologie-Berater, vermittelt in dieser Neuerscheinung, welche Gefahren der
lahrtausendwechsel in sich birgt und wie man mit dieser Themat ik erfolgreich umgehen kann.
Inhaltsüberblick
Szenario 2000 - Ursachen - Maßnahmen - Hilfe - Kosten - Rechtslage - Über den 1.1.2000 hinaus - Anhang (Adressen, Literatur,
Internet) - Glossar
Anmerkungen
Die derzeit vermut l ich führende Veröffentlichung zu der „Computer -Zei tbombe 2000" macht die Problematik überaus klar und
bewußt , bietet eine überzeugende Analyse und entwirft ein Konzept zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderung. Im
Kapitel „Ursachen" macht Herhol tz neben dem Risikofaktor Technik Fehler im Management aus (fehlende Weitsicht, Unterschät–
zung der Komplexität, falsche Zuversicht etc.). Der Teil „Maßnahmen" definiert u.a. Voraussetzungen an das Projektmanagement
und den Projektablauf und macht insbesondere deutl ich, daß die Datumsumstel lung kein rein technisches Problem darstellt. Wer
das glaubt , so der Autor, irrt. Unter „Hilfe" erfolgen Hinweise auf Beratungs- und Finanzhilfen. Das Kapitel „Kosten" spricht vor allem
den Controller an. Die Ausführungen zur „Rechtslage" werden zutreffend mit „|uristischem Tauziehen" eingeleitet und machen die
zu erwartenden Rechtsstreitereien bewußt . Im Schlußkapitel geht es zum einen um Krisenmanagement und den Planungen fiir
den Ernstfall, aber auch um das „Jahr 2000 als Chance", die, so Herhol tz, von vielen als solche gar nicht wahrgenommen wi rd, wie
es auch in der Praxis häufig zu beobachten ist. Insgesamt eine recht lesens- und bedenkenswerte Veröffentlichung, die in
verblüffender Weise an die Diskussionen und Probleme bei „EUROProjekten" , einem anderen Großthema, erinnern. Das Buch ist
übersichtl ich, verständl ich und gut lesbar geschrieben.
ERFOLGREICHE BUCHER IN NEUAUFLAGEN
Papmehl, Andre: Personal-Controlling
Heidelberg: Sauer Verlag 1998 - 2., erweiterte Auflage -192 Seiten - DM45,~
Das erfolgreiche Konzept des Buches behandelt schwerpunktmäßig Anwendungsgebiete, Instrumente und Ziele. Empirische
Aussagen hinsichtl ich des Entwicklungsstandes von Personal-Controlling in der Praxis untermauern die Ausft jhrungen. Die
Darstellung eines DV-gestützten Systems veranschaul ichen die operative Umsetzung. 82 Abbi ldungen und Tabellen und eine
verständl iche Vermittlung laden zum Lesen ein. Eine lesenswerte, kritische Veröffentlichung mit Zunkunftsperspektiven.
244
praxis mit dem Ziel, Fach- und Führungskräfte kompetent und umfassend über die bedeutsamen Facetten der Unternehmens- und
unternehmensübergreifenden Logistik zu informieren. Gliederung: Grundlagen, Management von Material - und Warenfluß-
prozessen, Planung und Kontrolle von Logistikprozessen, Informatorische Integration der Logistik im Unternehmen, Organisato–
rische Integration der Logistik im Unternehmen, Logistik-Technologien, Praxisbeispiele erfolgreicher Logistiklösungen, Ttends und
Perspektiven der Logistik. Das Thema „Logistikcontrol l ing" wi rd in einigen Beiträgen mitbehandelt oder gestreift. Eine eigenstän–
dige Darstellung unterbleibt leider