Umweltschutz kann
              
            
            
              
                Kosten senken
              
            
            
              Umwe l t schu t z t rägt - richtig g e h a n d h a b t - maßgeb l i ch zur
            
            
              Ko s t en s enkung bei. Das gilt be r e i t s heu t e , abe r vor al lem für
            
            
              die Zukunft. Vo r aus s e t zung dafür ist di e Er fassung und
            
            
              Bewe r t ung de r Umwe l t auswi rkungen . Eb e n s o wichtig ist
            
            
              j edoch e i ne umwe l t b e z og e n e Kos t en r echnung . Nur mit ihrer
            
            
              Hilfe l as sen sich Maßnahmen , di e de r Ko s t en s enkung und
            
            
              d em Umwe l t schu t z gleichzei tg d i enen , s y s t ema t i s ch auf spü–
            
            
              ren und real isieren. Indem die b e s t e h e n d e Ko s t en r e chnung
            
            
              
                um
              
            
            
              Umwe l t a s pek t e e r gänz t und wei terentwickel t wird, erhal –
            
            
              t en die Be t r i ebe ein i dea l es Ins t rument zur S t e u e r ung und
            
            
              Kontrolle umwe i t b e z og e n e r Kos ten.
            
            
              Di eses Handbuch be s ch r e i b t a l lgeme inver s t ändl i ch Aufbau
            
            
              und Nut zen e iner umwe l t b e z og e n e n Kos t en r e chnung . Zu
            
            
              den vorges t e l l t en Verfahren g e hö r e n Kos t ens t e l l enr ech–
            
            
              nung, P r oz eßko s t en r e chnung und Vol lkostenkalkulat ion
            
            
              sowi e die o r gan i s a t o r i s che Verankerung im Un t e r nehmen .
            
            
              Erfolgsbeispiele a u s de r Praxis ze i gen die konk r e t e Umse t –
            
            
              zung. Zur Ve r anschau l i chung enthä l t d a s Handbuch auße r –
            
            
              d em zahl re i che Tabel len und Grafiken.
            
            
              
                ,
              
            
            
              
                j ^ « « * * * w. " *^
              
            
            
              
                •
              
            
            
              
                DWt
              
            
            
              
                Dtr lMK(M<plMlK(iritClup> »mini f»i dmTnn^wi xi Tobn'. m -
              
            
            
              
                tMbtn rtnnt AuOmqwrtwhnril von I nul
              
            
            
              
                a ^
              
            
            
              
                Zfnttnwtn Da dir mikfu-
              
            
            
              
                C r MH «nrcl. (färbt* Utk pn> Uhr d M M
              
            
            
              S J
            
            
              
                Tom«
              
            
            
              AM
            
            
              J«.
            
            
              
                dir von
              
            
            
              
                n m * EMWCR »(U»ntdnl u-d d*M> »<lrr»Tw<n«< .rrdm fi»
              
            
            
              
                dw««omd* hDlM«naphotni B i lM IM dMMSE i k pnHMMliHti
              
            
            
              
                Aus dem Inhalt:
              
            
            
              
                • Umweltschutz und Kostensenkung • Erfassung der Stoff- und
              
            
            
              
                Energieströme • Verfeinerung der
              
            
            
              
                Kostenartenrechnung
              
            
            
              
                • Ergänzung der Kostenstellenrechnung • Elemente der Prozeß–
              
            
            
              
                kostenrechnung • Kalkulation der Produkte • Zukunftsorientierte
              
            
            
              
                Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen • Organisatorische
              
            
            
              
                Verankerung der Umweltkostenrechnung.
              
            
            
              
                Handbuch
              
            
            
              
                Umwel t–
              
            
            
              
                kostenrechnung
              
            
            
              
                Herausgeber:
              
            
            
              
                Bundesumweltministerium
              
            
            
              
                Umweltbundesamt
              
            
            
              
                Verlag Vahlen
              
            
            
              He r ausgegeben vom Bundesumwel tmini s te–
            
            
              rium und Umwe l tbundesamt
            
            
              
                1996. X, 254 Sei ten. Gebunden DM 3 6 , -
              
            
            
              ISBN 3-8006-2110-X
            
            
              
                Das Buch zeigt auf 80 Seiten auch Beispiele
              
            
            
              
                für Kostensenkung durch Umweltschutz aus
              
            
            
              
                sieben Unternehmen:
              
            
            
              
                • ABB Calor Emag Schaltanlagen AG
              
            
            
              
                • Berentzen Gruppe AG
              
            
            
              
                • BMW AG
              
            
            
              
                • Mitsubishi Semiconductor Europe GmbH
              
            
            
              
                • Muelhens GmbH
              
            
            
              
                • SULO Eisenwerk Streuber & Lohmann
              
            
            
              
                GmbH
              
            
            
              
                • Weidmüller Interface GmbH
              
            
            
              
                Projekt lei tung:
              
            
            
              
                Johannes Kais, Frank Annighöfer, Ralf
              
            
            
              
                Danzenbächer, Wilhelm Fischer, Gerda
              
            
            
              
                Hrachowina-Martin,
              
            
            
              
                Carina
              
            
            
              
                Sieler,
              
            
            
              
                Gerling Cusulting Gruppe, Köln
              
            
            
              
                Wissenschaftl icher Beirat:
              
            
            
              
                Prof Dr. Hans-Jörg Hoitsch, Universität Mann–
              
            
            
              
                heim; DIpl.-Kfm Peter Letmathe, Universität
              
            
            
              
                - G H - Essen; Prof Manfred Schreiner, Fachhoch–
              
            
            
              
                schule Fulda; Prof Dr Eberhard Seidel, Universi–
              
            
            
              
                t ä t - GH - S i egen ; Prof Dr. Ulrich Steger, Interna–
              
            
            
              
                tional Institute for Management Development
              
            
            
              
                Lausanne; Prof Dr. Marion Steven, Universität
              
            
            
              
                - G H - Essen.
              
            
            
              
                Ve r l ag Vah l en • 8 0 7 9 1 M ü n c h e n
              
            
            
              
                VA
              
            
            
              
                387