Controller magazin 1/97
              
            
            
              
                Klar, daß die medizinische
              
            
            
              
                Lösung weniger Synergien
              
            
            
              
                besitzt zum jetzigen. Der
              
            
            
              
                Punkt im Synergieschema
              
            
            
              
                ist nämlich das Modell „L"
              
            
            
              
                rechts oberhalb in der Ma–
              
            
            
              
                trix; das Kreuz wäre ent–
              
            
            
              
                sprechend dem „M" einge–
              
            
            
              
                schätzt.
              
            
            
              
                Und jetzt wäre zur weiteren
              
            
            
              
                Analyse eine andere Art von
              
            
            
              
                Portfolio zu verwenden -
              
            
            
              
                verglichen zum Formular
              
            
            
              
                auf der Seite 32 - auch das
              
            
            
              
                McKinsey-Portfolio ge–
              
            
            
              
                nannt. Frage: Liegen die
              
            
            
              
                Hustenbontrons als Idee im
              
            
            
              
                Zielkreis dieser Darstellung
              
            
            
              
                aus Marktattraktivität und
              
            
            
              
                Wettbewerbsposition?
              
            
            
              
                Auch wenn die Synergien
              
            
            
              
                beim Medizinischen jetzt
              
            
            
              
                nicht so groß sind;
              
            
            
              
                vielleicht bietet der
              
            
            
              
                Markt "opportunities",
              
            
            
              
                wenn die Eintritts–
              
            
            
              
                barriere als nicht so
              
            
            
              
                hoch empfunden wird.
              
            
            
              
                Chancen / Gefahren
              
            
            
              
                von außen
              
            
            
              
                (opportunities and
              
            
            
              
                threads); Stärken und
              
            
            
              
                Schwächen von innen
              
            
            
              
                (strengths and
              
            
            
              
                weaknesses). Das
              
            
            
              
                Schema entspricht der
              
            
            
              
                sogenannten SWOT-
              
            
            
              
                Analyse.
              
            
            
              
                Ziel-Position
              
            
            
              
                aus
              
            
            
              
                Zusammen–
              
            
            
              
                fassung
              
            
            
              
                strategisctie
              
            
            
              
                Zielsetzung
              
            
            
              Q
            
            
              
                Ist-Position
              
            
            
              
                aus
              
            
            
              
                Porttolio
              
            
            
              
                Analyse-
              
            
            
              
                Fragebogen
              
            
            
              
                Q Ist-Position
              
            
            
              
                aus
              
            
            
              
                Zusammen–
              
            
            
              
                fassung
              
            
            
              
                strategische
              
            
            
              
                Zielsetzung
              
            
            
              
                schwach
              
            
            
              
                neutral
              
            
            
              
                stark
              
            
            
              
                a) Analyse der Marktat trakt ivi tät
              
            
            
              
                Nr.
              
            
            
              Kriterien
            
            
              
                (Beobachtungsbereich«)
              
            
            
              Chancen/Gefahren
            
            
              
                (Umschreibung)
              
            
            
              Skalierung
            
            
              
                G«fahr
              
            
            
              
                neutral
              
            
            
              Chane«
            
            
              
                1
              
            
            
              
                
                  2 3
                
              
            
            
              
                4
              
            
            
              
                
                  i
                
              
            
            
              «
            
            
              
                7
              
            
            
              
                
                  t
                
              
            
            
              
                
                  \
                
              
            
            
              
                Marktvoiumen
              
            
            
              
                
                  2
                
              
            
            
              
                Marktwachstum
              
            
            
              
                3
              
            
            
              
                Ertragspotantial
              
            
            
              
                4
              
            
            
              
                Innovationspotantial
              
            
            
              
                5
              
            
            
              
                Konkurrenzverhaiton
              
            
            
              
                6
              
            
            
              
                Konjunkturanfälligkeit
              
            
            
              
                7
              
            
            
              
                Substitutionsmöglichkeit
              
            
            
              
                8
              
            
            
              
                Kundenverhalten
              
            
            
              
                9
              
            
            
              
                Beschaffungssicherheit
              
            
            
              
                10
              
            
            
              
                Staatliche und
              
            
            
              
                gesellschaftliche Einflüsse
              
            
            
              
                Gesamtbeurteilung
              
            
            
              
                •
              
            
            
              
                
                  h
                
              
            
            
              
                1 . 5 . 7
              
            
            
              
                
                  . i
                
              
            
            
              1
            
            
              1
            
            
              
                b) Analyse der Wettbewerbsposi t ion
              
            
            
              
                1
              
            
            
              Kriterien
            
            
              
                (Beobachtungsbereiche)
              
            
            
              Stttrken/Schwachen
            
            
              Skalierung
            
            
              
                ^Nr.
              
            
            
              
                schwach
              
            
            
              1
            
            
              
                neutral
              
            
            
              
                1
              
            
            
              
                starK ^
              
            
            
              
                (Umschreibung)
              
            
            
              
                1
              
            
            
              
                Relativer Marktanteil
              
            
            
              
                1111
              
            
            
              
                •
              
            
            
              
                1111
              
            
            
              
                2
              
            
            
              
                Investitionsintansität
              
            
            
              
                3
              
            
            
              
                Wertschöpfung
              
            
            
              
                4
              
            
            
              
                Marktlaistungsqualität
              
            
            
              
                5
              
            
            
              
                Kostenstruktur/Kostanvorteil
              
            
            
              
                e
              
            
            
              
                Fachkompetenz
              
            
            
              
                7
              
            
            
              
                Marketing- Know-how
              
            
            
              
                8
              
            
            
              
                Bedeutung und Finanzen
              
            
            
              
                9
              
            
            
              
                Standort- und Verkaufsvorteile
              
            
            
              
                10
              
            
            
              
                Effizienz des Kaders
              
            
            
              
                Gesamtbaurteilung
              
            
            
              D a D D a a i i D
            
            
              
                TT T
              
            
            
              
                55