Controller magazin 1/97
              
            
            
              
                1 . Halbjahr 2001
              
            
            
              
                1 4
              
            
            
              
                organisiert strategische Planung
              
            
            
              
                als Klausur zu Pfingsten 2 0 0 1 .
              
            
            
              
                Dort wi rd eingebracht die Idee
              
            
            
              
                eines neuen Produkts
              
            
            
              
                Dr. Olsermaier, der von der Berufsausbildung her
              
            
            
              
                Mediziner ist, hat eine neue Rezeptur entdeckt für
              
            
            
              
                Hustenbonbons mit „durchschlagender Wirkung".
              
            
            
              
                Klinisch getestet ist die Substanz bereits. Es geht um
              
            
            
              
                die Frage, obman diese Idee ins Programm der Bud–
              
            
            
              
                get GmbH aufnehmen oder in Lizenz an jemand
              
            
            
              
                vergeben soll. Da Dr. Obermaier und die Sparten–
              
            
            
              
                leiter Groß und Haußmann sehr dynamische Mana–
              
            
            
              
                ger sind, denken sie eher daran, das
              
            
            
              
                
                  selber
                
              
            
            
              
                zu ma–
              
            
            
              
                chen. Jetzt
              
            
            
              
                
                  aber
                
              
            
            
              
                Vorsicht - nicht daß einfach nach
              
            
            
              
                dem Ausrufezeichen-Prinzip entschieden wird.
              
            
            
              
                Häufig „fallen" Entscheidungen einfach wie ein
              
            
            
              
                Ausrufezeichen. Der Chef ist der Meinung, daß ...
              
            
            
              
                Oder, ist hier jemand anderer Auffassung? Alles
              
            
            
              
                schweigt; und manche verwechseln Schweigen mit
              
            
            
              
                Zustimmung. Oft hält man nur den Mund, damit die
              
            
            
              
                Geschichte schneller vorüber ist. Nachher aber, wenn
              
            
            
              
                es nicht funktioniert, kommt das Reparaturverhalten.
              
            
            
              
                Das sieht dann symbolisch so aus:
              
            
            
              
                nachtet
              
            
            
              
                Besser wäre es, nach dem Fragezeichen-Symbol eine
              
            
            
              
                Entscheidung zu ent-,, wickeln" - also erst zu wägen
              
            
            
              
                und dann zu wagen. Entscheiden bedeutet „raus–
              
            
            
              
                nehmen, was scheidet". Oder sich entschließen =
              
            
            
              
                „rausnehmen, was zuschließt" (analog entsorgen).
              
            
            
              
                Aber nicht ewige Schlangenlinien kurven lassen im
              
            
            
              
                Sinn von Bedenkenträger. Das Fragezeichen führt zum
              
            
            
              
                Punkt des Beschlusses, der erarbeitet worden ist so,
              
            
            
              
                daß es vorher möglichst alle Zweifel „ausblitzt". Das
              
            
            
              
                braucht zwar erst mehr Zeit, spart jedoch nachher das
              
            
            
              
                Vielfache an Zeitverbrauch und Nervenverschleiß.
              
            
            
              
                "controlied
              
            
            
              
                trouble"
              
            
            
              
                Vorher
              
            
            
              
                Beruhigender ist es, wenn der Planungs-Zug noch im
              
            
            
              
                Bahnhof steht. Und da sind jetzt in der BUDGET
              
            
            
              
                GmbH die maßgeblichen Personen beieinander, um
              
            
            
              
                das Projekt der Hustenbonbons auszubrüten.
              
            
            
              
                Controller Kraus organisiert außerhalb der „vier
              
            
            
              
                Wände" des Unternehmens eine Strategieklausur,
              
            
            
              
                um unt)efangen vom Tagesgeschäft sich an diese
              
            
            
              
                Entscheidung heranzufinden. Der obere Führungs–
              
            
            
              
                kreis des Unternehmens (laut Organigramm auf
              
            
            
              
                Seite
              
            
            
              3)
            
            
              
                ist versammelt. Und jetzt geht es umdas
              
            
            
              
                Sich-Heranmeinen in einer bewertungsbedürftigen
              
            
            
              
                Frage - wir sagen auch gerne prölötisch =
              
            
            
              
                problemlösungs-team-artig - , ob man's nämlich
              
            
            
              
                wollen soll dieses neue Produkt. Die strategische
              
            
            
              
                Frage heißt doch: Die richtigen Dinge tun. Richtig
              
            
            
              
                sind die Dinge, die der Markt braucht und die man
              
            
            
              
                selh>er kann. Dab)ei ist vom Markt her nicht einfach in
              
            
            
              
                Zielgruppen, sondem in Situationen zu denken.
              
            
            
              
                Was sind die Bedarfsfälle, die Anlässe, die auslösend
              
            
            
              
                sind für den „Jetzt-brauche-ich-das-lmpuls".
              
            
            
              
                So werden in der Strategieklausur erarbeitet Situationen:
              
            
            
              
                * Zunehmende Luftverschmutzung fördert
              
            
            
              
                Hustenreize;
              
            
            
              
                * Nicht gut funktionierende Klimaanlagen rufen
              
            
            
              
                trockene Schleimhäute hervor;
              
            
            
              
                * Wenn bei Zentralheizungen nicht auf die Luft–
              
            
            
              
                feuchtigkeit geachtet wird;
              
            
            
              
                * Infolge der Teamarbeit und des kooperativen
              
            
            
              
                Führungsstils muß soviel geredet werden;
              
            
            
              
                * Leute, die keine Krawatten anziehen und deshalb
              
            
            
              
                ihre Stimmbänder zu kühl lagern;
              
            
            
              
                * Jemand, der heute ah>end in der Oper singen muß;
              
            
            
              
                * ein Pop-Star, der morgen seinen großen Auftritt hat;
              
            
            
              
                * ein Trainer, der seinen Termin halten muß und
              
            
            
              
                seine Stimme braucht, um Stimmung zu erzeugen.
              
            
            
              
                Für die Suche nach der Frage, ob die Fähigkeiten
              
            
            
              
                reichen, kann die (Juo-Vadis-Matrix samt Synergie–
              
            
            
              
                schema angewendet werden. Eingebaut sind zwei
              
            
            
              
                denkbare Wege: Das neue Produkt kommt hinzu
              
            
            
              
                zum Sortiment der Schokoladesparte und geht üh>er
              
            
            
              
                jetzige Vertriebswege auch zum guten Teil an die
              
            
            
              
                selben Kunden (L für Lutschen). Oder das neue Pro–
              
            
            
              
                dukt wird konzipiert (M) als ein medizinisches Pro–
              
            
            
              
                dukt im Bereich Gesundheitsmarkt (over the counter
              
            
            
              
                OTC oder Selbstmedikation SM).
              
            
            
              
                \
              
            
            
              
                ^1e
              
            
            
              
                «^e
              
            
            
              
                « - -
              
            
            
              
                ^ - - -
              
            
            
              
                I
              
            
            
              
                1 -
              
            
            
              
                » I
              
            
            
              
                A
              
            
            
              h»
            
            
              o7o
            
            
              
                WU
              
            
            
              Rt/fff
            
            
              
                /too To p4^,-^
              
            
            
              
                54