Seite 45 - CONTROLLER_Magazin_1997_01

Basic HTML-Version

C o n t r o l l e r m a g a z i n
1/97
G u V d e r Ma s c h i n e n s p a r t e n a c h d e m Ums a t z k o s t e n v e r f a h r e n
aGE)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
Umsatzerlöse
Herstellungskosten der zur Erzielung der
Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
+
27.879
15.770
Bruttoergebnis vom Umsatz
Vertriebskosten
allgemeine Venwaltungskosten
sonstige betriebt. Erträge
sonstige betriebl. Aufwendungen
+
12.110
6.633
2.000
100
322
Betriebsergebnis
Erträge aus Beteiligungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen
und
ähnliche Aufwendungen
+
+
3.254
0
50
570
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
+
2.734
100
Außerordentliches Ergebnis
Steuern vom EE
Sonstige Steuem
-
100
1.495
100
Jahresüberschuß
I
=
j
1239
Mi t Hilfe des detail–
lierten Artikelstamms
(Seite 44) ist auf der
folgenden Seite 45 das
Umsatzkosten–
verfahren durch–
gebucht gezeigt. Dort
möge der Leser sich
erst raussuchen die
Buchung „Bestands–
veränderung
(Gewinn- und Verlust–
rechnung) an Be–
stand" in Höhe von
15.770. Die Herstel–
lungskosten nach
UKV werden englisch–
sprachig oft auch als
COGS (Cost of Goods
Sold) bezeichnet. Die–
sen COGS steht auf
der rechten Seite des
GuV-Kontos der Um–
satz von 27.879 gegen–
über.
Die GuV-Rechnung der Maschinensparte ist hier
auch nach dem Umsatzkostenverfahren gezeigt. In
diesem Fall folgen den Umsatzerlösen die Herstel–
lungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen (Vollkostensätze). Wie die
sich ermitteln, zeigt unten das „Hilfsblatt". Typisch
ist, daß diese Herstellungskosten nicht allein durch
die Buchhaltung erzeugt werden und deren Belege,
sondem die Inputs der Kalkulation sind nötig - der
Artikelstamm, der dann sowohl zu Produktkosten /
variable Kosten (Grenzkosten) als auch zu Herstel–
lungskosten aufgebaut sein muß (HK^ plus HK,). Das
Umsatzkostenverfahren bringt vor dem „Betriebser–
gebnis" keine Kostenarten-Information, sondem
ressortgeprägte Kostenblöcke in Vertrieb und Ver–
waltung. Auch hier läßt sich nicht allein durch die
Belege der Buchhaltung eine Jahresabschlußrechnung
aufstellen, sondern die Kostenstellenrechnung aus
dem intemen Rechnungswesen wird benötigt.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen sind in Zeile 11
eine extra Position. Die Herstellungskosten sowie die
Vertriebs- und Verwaltungskosten enthalten Zinsen
demzufolge nicht. Da im Umsatzkostenverfahren
eine Bestandsverändemng nicht mehr sichtbar ist
(auch nicht in der Betrachtung nur der Schlußbilanz),
gehört zum Jahresabschluß hinzugefügt eine
Kapitalflußrechnung, wie sie auf Seite 50 (nach lAS
Intemational Accounting Standards) gezeigt ist.
Dem Bestandskonto werden zugebucht die her–
gestellten Maschinen mit der Herstellungskosten–
summe von 13.568 TGE. Die Gegenbuchung ist auf
den Kostenarten-Konten im Haben - addierte
Herstellungskosten zum Betrag von TGE 13.568.
Auf dem Beslandskonto der fertigen Erzeugnisse
bildet sich dann als Saldo der Bestandsabbau. Die
Kostenarten im Soll haben die Gegenbuchung auf
Flüssige Mittel im Haben (abgesehen von der Ab–
schreibung). Und der Vereinfachung wegen ist der
Umsatz zugleich als angezahlt gebucht - also
Flüssige Mittel an Gewinn- und Verlustrechnung.
Im Vergleich zum „alten" Jahr - dem zu Ende
gehenden voraussichtlichen Ist-Jahr 1999 - ergibt
sich bei den auf Lager produzierten Erzeugnissen
eine Bestandsabwertung. Deshalb zeigt Seite 45 in
der Bilanz einen Bestandsabbau mit 2.202 -
550 Unterschied zu 2.752 als Zahl des Bestands–
abbaus auf Seite 41.
Das UKV ist eine nach außen gehende Berichts–
darstellung imJahresabschluß. Die Integration des
Budgets im Rahmen der Management-Erfolgsrech–
nung wie der Planbilanz geht weiter nach dem
Gesamtkostenverfahren. Dort sind enthalten die
gebuchten Aufwendungen der Periode nach den
Aufwandsarten.
Ermi tt lung der Herstel lungskosten für das Umsatzkostenverfahren
PSM
KSM
Schweiß-
Laser-
Summe
leicht
schwer
univ.
spezial
roboter
schweißm.
Absatz
660
330
120
40
30
20
1.200
VKP-ES
7410
11 400
68.000
85.000
122.222
200.000
Umsatz
4 890 600 3 762.000 8.160.000 3.400.000 3.666.660 4.000.000 27.879.260
Herstellungs- je Maschine
4 560
5 600
32.000
52.000
83.200
124.800
kosten
gesamt
3 009 600 1 848 000 3.840.000 2.080.000 2.496.000 2.496
000
15.769.600
1 881 000 1 914 000 4.320.000 1.320.000 1.170.660 1.504.000 12.109.660
43