C o n t r o l l e r m a g a z i n
            
            
              
                1/97
              
            
            
              Al les Gu t e
            
            
              Ihr
            
            
              
                
                  /4-
                
              
            
            
              
                
                  U((<
                
              
            
            
              Dr. Albrecht Deyh l e
            
            
              Manf red Gr o t hee r
            
            
              (He r ausgebe r t eam de s Cont rol l er Magaz i n)
            
            
              PS: Die Zah l en sind al le in GE / TGE formul ier t - also in Ge lde inhe i t en . So sei auch de r Euro
            
            
              vor ausbedach t . Das zu er s t e l l ende Budge t betrifft da s Jahr 2001 in d i esem Beispielheft.
            
            
              Üb r i gens ist Cont rol l er Kr aus ein zent ra l er Cont rol ler . Gelegent l ich - je int ens iver Cont rol l ing bet r ie–
            
            
              ben wi rd - kommt de r Eindruck, dal? bei vol l s t ändig integr ier ter dezen t r a l e r Cont rol lerhi l fe inner –
            
            
              ha l b von Spar t en , Produk t l e i s t ungs -Cen t r en , Funkt ionsbere i chen , Projekten e ine zent ra l e Cont rol ler –
            
            
              funkt ion gar nicht me h r nöt ig ist. Es hat aber keinen Sinn, d a ß jede Spar t e , Un t e r spa r t e , Pr oduk t –
            
            
              l e i s t ungszen t rum, Sub-PLZ sein e igenes Con t ro l l i ngsys t em erf indet . Das mag zwa r Stolz e r zeugen
            
            
              vor Or t . Ist aber unwi r t schaf t l ich und nicht koordini erbar . Ganz abgesehen davon , d a ß auch de r
            
            
              Lernfor tschr i t t im Con t ro l l e r t eam selber sys temat i s ier t sein müß t e . Dezent ra l e u n d zent ra l e
            
            
              Cont rol l er funkt ion müß t e n bi lden einen
            
            
              
                i n t emen Control ler-Arbeitskreis,
              
            
            
              um sich gegensei t ig be –
            
            
              hilflich zu sein, sich zu un t e r s t ü t zen , zu koord i n i e r en und an de r Con t ro l l i ng-En twi ck l ung s t änd i g
            
            
              we i t e r zua rbe i t en .
            
            
              Der zent ra l e Cont rol ler -Diens t mu ß für ein geme i ns ame s Rechnungswe s ensys t em sorgen , g eme i n –
            
            
              s ame EDV-Ve r sorgung sicherstel len, müß t e e ine P l anung sme t hod i k schaffen, d i e für alle Bereiche
            
            
              a nwe n d b a r ist, hä t t e e ine Sp r ach r ege l ung im Un t e r n e hme n e inzur i cht en , de r sich d a s ge s amt e
            
            
              Con t ro l l e r t eam anve r t r auen kann . Nu r we n n di e Spr ache geregel t ist, gibt es auch den s t änd i gen
            
            
              Con t r o l l i ng -Kommun i ka t i onsp r ozeß .
            
            
              "Commun i ca r e" heißt „geme i n s am machen" . Dann mu ß ma n sich abe r auch s pon t an ve r s t änd i gen
            
            
              können , und nicht bei be s t immt en Ausd r uckswe i s en in de r Con t ro l l i ngspr ache ins Stot tern ode r ins
            
            
              Stocken komme n . Auch solcher Kommun i ka t i on s ve r be s s e r ung ist di eses Heft gewi dme t .
            
            
              
                Im
              
            
            
              Or g a n i g r amm Sei te 3 gibt es noch keine sogenann t e „do t t ed line" zwi schen zen t r a l em Cont rol l er
            
            
              u n d den Bereichen Rechnungswe s en de r Schoko l adespa r t e ode r Admi n i s t r a t i on de r Masch i nen–
            
            
              spar t e . Dor t könn t en Spar t encont rol l er -Funkt ionen schon „zu Haus e" sein, auch we n n di e Bezeich–
            
            
              n u n g dafür nicht gewäh l t ist (bis jetzt). Daß di ese fachliche Zus t änd i gke i t als „ges t r ichel te Linie"
            
            
              nicht e i nge t r agen ist, liegt da r an , da s s de r Zent ra lbere i ch Cont rol l er Kr aus neu instal l iert ist und e ine
            
            
              solche Zu s ammena r be i t s p r ax i s erst e r zeug t we r d e n mu ß .
            
            
              Übr igens heißt de r Zent ralbereich
            
            
              
                „Controller"
              
            
            
              und nicht Cont rol l ing. Dieses Wor t mag zwa r ge l ände–
            
            
              gängiger erscheinen, geschme i d i ge r wi rken , eleganter anmu t e n . Das Wor t Cont rol l er tönt viel leicht
            
            
              ein bißchen schroffer. Abe r ich kann mich doch nicht vors tel len mi t den Wo r t en „Gu t en Morgen , ich
            
            
              bin hier d a s Cont rol l ing" . Dem Cont rol l ing kann ma n nicht d i e Ha n d schüt t e ln. Cont rol l ing ist
            
            
              
                ein
              
            
            
              Prozeß d e s Machens , den ma n spür t , mi tkr iegt , kapier t . Einem Cont rol l er ode r einer Cont rol l er in
            
            
              kann ma n Gr ü ß Got t sagen, d e r / d i e d i e Tür aufmacht u n d r e i nkommt — mi t froher Mi ene u n d viel–
            
            
              leicht mi t nicht ganz so froher Botschaft. Ge r ade da r i n bes t eht ein be sonde r e r Kraftakt des Cont rol –
            
            
              lerbereiches , auch mi t Hei terkei t nicht imme r ganz lus t ige Ta t bes t ände zu ver t reten. Kos t en t hema t i k
            
            
              ist nie so be sonde r s lustvol l . Da Kos ten aber s icherer s ind als de r Ums a t z , mu ß ma n eben da drauf
            
            
              aufpassen.
            
            
              Mi t herzl ichen Wün s chen bei d em, wa s Sie vo r haben im Jahr 97, du r c h d i e 90er Jahre vo l l ends hin–
            
            
              du r c h u n d ins Jahr 2000 hinein.
            
            
              
                Unser Control ler Kraus startet nach Terminkalender im Januar
              
            
            
              
                2000.
              
            
            
              
                Dadurch ist mit d i e s em Heft das neue Jahrhundert eröffnet.