Controller magazin
1/95
LEHR- UND HANDBÜCHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Gersten, Hans
und
Reiß, Michael (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre
München: Oldenbourg Veriag 1994 - 1092 Seiten - gebunden - DM 78,~
Die
Herausgeber legen unter Mitwirkung zahlreicher, durchweg junger Fachvertreter ein modernes, gut
verständliches und übersichtliches Kompendium der Betriebswirtschaftslehre vor, das sich gliedert in die
Hauptkapitel: Grundlagen, Planung und Entscheidung, Führung, Internes Rechnungswesen, Externes Rech–
nungswesen, Beschaffung, Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung. Das Handbuch will betriebs–
wirtschaftliches Grundwissen in anwendungsorientierter Form vermitteln. Die einzelnen Beiträge liefern neben
der - auf Basis des aktuellen Standes - Klärung von Grundbegriffen einen Überblick über typische Problem–
stellungen für das Management.
Kreis, Rudolf: Handbuch der Betriebswirtschaftslehre
München:
Oldenbourg
Verlag 1993 - 1069 Seiten
- gebunden -
DM 98,~
Dieses Werk verfolgt eine dreifache Zielsetzung: Es vermittelt einen umfassenden Überblick über das aktuelle
betriebswirtschaftliche Wissen, es stellt ein System operationeller Techniken für eine effiziente Untemehmens–
führung dar und erleichtert mit Hilfe von Aufgaben und Lösungen den Einstieg in die Thematik und die
Anwendung des Wissens.
Gliedemng:
Einfühmng in die Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine betriebswirtschaftliche Organisations- und
Entscheidungslehre (Managementlehre), Investitions- und Wertschöpfungskelte des Betriebes, Rechnungswesen
- Rentabilitätssteuemng des Betriet)es. Dieses Handbuch weicht von vergleichbaren Darstellungen ab, so
widmet es sich u. a. auch Untersuchungsaspekten wie Coaching und optimale Manager-PIaziemng, Organisa–
tion und Strategie japanischer Untemehmen usw. Das Werk beinhaltet eine beachtliche Fülle und Dichte an
Stoff, die Übersichtlichkeit könnte verbessert werden.
TASCHENBUCH - SERVICE
Kem,
Mehrmann,
Jasper Sie GmbH - Gründung
und Fühmng
ECON
Taschenbuch
Nr. 21189 - 496 Seiten - DM 16,90
Aus dem Inhalt:
Einführung - Errichtung der GmbH - Rechtsverhältnisse - Vertretung der Geschäftsfühmng
- Kapitalausstattung und Finanziemng - Jahresabschluß - Steueriiche Aspekte - Besonderheiten in den
neuen Ländern - Anhang mit Vertragsmustern und Gesetzes-Auszügen
S i epe , W e m e n Ge l d v e r d i enen al s Ve rmi e t e r
E C O N
T a s c h e nbu c h
N r . 2 1 2 5 7 - 3 2 5
Se i t en
- D M 1 6 , 9 0
Da s Buc h h)eschäft igl
sich
s chwe r punk tmä l ä i g mi t
den
As p e k t e n We r t z uwa c h s , S t e u e r e r s p ami s
und
Ka l ku l a t i on
bzw. Mietertrag.
Der Veröffentlichung liegt die Dissertation des Verfassers zugrunde, die sich mit der EDV-gestützten Daten–
analyse und -Interpretation durch den Controlling-Leitstand befaßt.
Aufbau und Inhalt
E i n l e i t ung - Be t r i ebswi r t s cha f t l i che Konz ep t i on für
eine
E rwe i t e r ung
des Kostenmanagements -
Da s Ko s t en –
management als Einsatzgebiet für wissensbasierte Systeme - Konzeption und Realisierung eines Controlling-
Leitstands - Schlußwort.
Kommentierung
Das vorliegende Buch ist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Kostenrechnungstheorie
angesiedelt. Diese wissenschaftliche Arbeit faßt Informationstechnik und Betriebswirtschaft in der Fragestellung
zusammen, wie die Informationstechnik betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Sinne einer EDV-
orientierten Betriebswirtschaft erfüllen kann. Zielsetzung der Arbeit ist, die zeitintensive Suche nach signifikan–
ten Kostenabweichungen (Symptome) zu reduzieren und in ein System zu fassen. In diesem Sinne übernimmt
der hier diskutierte Controlling-Leitstand Frühwamfunktion, indem die Kostendaten automatisch und kontinu–
ierliche überwacht werden. Das Buch ist dort eine wertvolle Unterstützung, wo es um methodische Fragen beim
Aufbau von Kosteninformationssystemen, Kostenanalysen oder um Fragen des betriebswirtschaftlichen
Berichtswesens geht.
67