Seite 56 - CONTROLLER_Magazin_1995_01

Basic HTML-Version

Controller magazin 1
/95
Die gelisteten Maßnahmen
sind in den Unternehmen
ergriffen worden, um die
Krise aktiv anzugehen.
Bei der Diskussion hat sich
herausgestellt, daß die
Maßnahmen hinsichtlich
Wirkung und Fristigkeit
unterschiedlich zu bewerten
sind. Jedes Untemehmen hat
für sich die Prioritäten
festzulegen.
Ein besonderer Stellenwert
muß bei der Bewältigung der
Krise der Personalführung
beigemessen werden. Der
Arbeitskreis war sich einig,
daß die Führungskultur und
der Fühmngsstil im Unterneh–
men einen Schlüsselfaktor bei
der Bewältigung der Krise
darstellen. In diesem Zusam–
menhang ist auch der
Controller gefordert. Dazu
fielen uns folgende Themen
ein:
Maßnahmenl
' Offensive, frühzeitige
Information / Kommuni–
kation
Erläulemng für den Mitar–
beiter (Ängste nehmen, was
können Mitarbeiter erwar–
ten)
Selektionskriterien t)ekannt-
geben
Mi tarbei ter-Kompetenzen
definieren
Zukunftsperspektiven dar–
legen für bleibende und
scheidende Mitarbeiter
Unterstützung geben, Prozeß des Ausscheidens
begleiten
Kriterien für Sozialplan festlegen, frühe finanzielle
Vorsorge
Fragebogen für die soziale Situation je Mitarbeiter
erstellen, verteilen, auswerten
Nachvollziehbarkeit, Kriterien dafür schaffen
Handlungsaltemativen zur Entlassung ("neue
Zeitmodelle")
Suchen und Diskussion
Berater-Unterstützung anfordem
Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima
Vorschlagswesen
Wer Erfolg haben will, ist immer auf die Unter–
stützung seines sozialen Umfeldes angewiesen
Management Buy-Out
Ursachen offenlegen
Leider haben wir festgestellt, daß die derzeitige Krise
mit herkömmlichen Methoden angegangen wird.
Bestehende Strategien, die bisher für einen Erfolg
gesorgt haben, werden zu spät in Frage gestellt.
Freiwillige Sozialleistungen abbauen
Übertarifliche Leistungen kündigen
Tariferhöhung anrechnen
Einstellungs-Stop
Personalabbau durch Ausnutzung der
natürlichen Fluktuation
Überstunden-Abbau
Kurzarbeit
Sozialplan/Interessenausgleich
Vertrauenskultur
Tantiemen auf freiwilliger Basis
kürzen
Freiwillige Selbstverpflichtung/
Außendienst
Personalabbau
- Selektionskriterien bekanntgeben
- Kriterien für Sozialplan festlegen,
frühe finanzielle Vorsorge
- Fragebogen für die soziale Situation
j e Mitarbeiter erstellen, verteilen,
auswerten
- Kriterien für Nachvollziehbarkeit
schaffen
Altemativen zum Personalabbau
- neue Zeitmodelle, weitgehende Fle–
xibilisierung der Arbeitszeit (z .B.
unregelmäßige Arbeitszeit, längere
Freistellung mit Wiedereinstel-
lungs-Garantie)
- Bonus- und Anreizsysteme
- Weiterbildung in der Kurzarbeit
- Umschulung
- akzeptierte Nebentätigkeit
Mitarbeiter-Befragung zum Arbeits–
klima
Vorschlagswesen
We r Erfolg haben will, ist inuner auf
die Unterstützung seines sozialen
Umfeldes angewiesen
Seminare kürzen
Wirkung Bemerkungen
Der Wandel verlangt nun
* eine lernende Organisation,
* das Verlassen erstarrter Denkweisen,
* die kreative Ausrichtung auf echte Kunden–
bedürfnisse,
I
* die Kommunikation mit Kunden und die Aus–
einandersetzung mit deren Erwartungen und
unseren Problemlösungen
* die kreative Vorwegnahme von künftigen
Kundenbedürfnissen.
Das bedeutet für den Controller, daß er seine
j
unternehmerische Kompetenz dafür einsetzt, über I
die herkömmlichen Methoden und Instmmente
hinaus, einen Verändemngsprozeß zu initiieren
und aktiv mitzugestalten und diesen auch dem
Management und den Mitarbeitern zu vermitteln.!
Zuordnung CM-Themen-Tableau
0 9
2 4
G
5 4