EüJ
3/77
14 Kostenspiegel
Die Kostenspiegel-Analyse zeigt den Vergleich der Soll–
kosten zu den Ist-Kosten in den wichtigsten Kostenarten–
gruppen. Im Gegensatz zur eigentlichen, nach Verantwortungs-
Bereichen gegliederten Erfolgsrechnung (Blatt 3 ) , wird hier
auf Unternehmensebene ein Soll-Ist-Vergleich nach rein
sachlichen Kriterien (=Kostenarten) durchgeführt.
Die Sollzahlen ergeben sich im proportionalen Bereich aus
der Ist-Produktion bzw. aus der Ist-Fakturation multi–
pliziert mit den Standardsätzen der Jahres-Kalkulation und
im fixen Bereich aus den Vorgaben der Jahresbudgetierung
bzw. aus der Tertialplanung im Marketing-Bereich.
Die Istzahlen sind der Erfolgsrechnung nach Kostenarten–
gruppen entnommen und beruhen auf effektiven Buchungen der
Finanzbuchhaltung, korrigiert um Abgrenzungen für voraus–
bezahlte bzw. geschuldete Kosten bei einigen wesentlichen
Kostenarten.
Bei den ausgewiesenen Abweichungen sind die Vorzeichen ge–
winnbezogen zu verstehen.
Hinter der Ermittlung der Sollkosten des Monats steht bei
a) Kostenstellen mit nur fixen Kosten ein Zwölftel des
Jahresbudgets;
b) flexiblen Kostenbudgets auf Fertigungskostenstellen in
der Produktion die Formel:
Plln-Blllllllöße ' ^plante proportionale Kosten
plus geplante fixe Kosten.
Die Bezugsgrößen sind dabei entweder stüak- oder kilo–
grammbezogen oder es sind die mit der Produktion analytisch
verbundenen Standard-Stunden oder Vorgabestunden.
112