wirtschaft + weiterbildung 01_2022 53 „Coaching braucht mehr wissenschaftliche Fundierung“, fordert Siegfried Greif, ehemaliger Psychologieprofessor an der Universität Osnabrück seit Jahren. Mit diesem Buch liefert er genau das! Alte und neue Coaching-Methoden werden beschrieben, wissenschaftlich unter die Lupe genommen und neu fundiert. Kriterien zur Abgrenzung gegenüber moderner Scharlatanerie gibt es auch. Greifs fasst seine Erkenntnisse zu einer (für Veränderungen offenen) integrativen, systemischen Theorie des ‚ergebnisorientierten Coachings‘ zusammen. Den Abschluss bildet ein Kapitel über OnlineCoaching und Chatbot-Coaching sowie die allgemeine Zukunftsentwicklungen des Coaching-Markts („Die Bedeutung von Coaching als reflexivem Raum wird zunehmen“). Greif schreibt lebendig und bringt ansprechende Beispiele und er ist experimentierfreudig. Bei diesem Buch probiert er Amazon Kindle als bevorzugten Vertriebsweg aus. Das gedruckte Buch gibt es nur bei www.amazon.de. Brücken zwischen Theorie und Praxis gebaut Siegfried Greif: Was ist Coaching? Eigenverlag in Kooperation mit Amazon 2021, 216 Seiten, 21,50 Dollar ISBN: 978-3-9823347-1-4 Unsere Gesellschaft scheint gelähmt durch ihren Wohlstand. „Noch nie haben die Menschen so wenig gearbeitet wie heute, und noch nie, so scheint es, waren sie dabei so erschöpft“, schreibt Lotter, einer der Gründer von „Brand eins“. Das Buch ist ein ziemlich penetrantes Plädoyer dafür, Leistung neu zu denken. Es geht um mehr Selbstverantwortung und noch mehr Leistungsbereitschaft und darum, wie wir wieder lernen, uns richtig anzustrengen. Lotters Tipp: Das geht nur, indem jeder Einzelne die Schubkraft der intrinsischen Motivation nutzt. „Arbeiten aus innerem Antrieb statt äußerem Zwang: So gelingt es“, verspricht der Autor. „Wir befinden uns am Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft und diese Wissensgesellschaft braucht selbstmotivierte Hochleister, für die Engagement keine Last, sondern eine Lust ist.“ Wenn man diese Art von Phrasendrescherei ignoriert, bleibt viel Stoff für kontroverse Diskussionen. Die Fleißgesellschaft wiederbeleben Wolf Lotter: Strengt euch an! Warum sich Leistung wieder lohnen muss. Ecowin Verlag, München und Salzburg 2021, 125 Seiten, 18,00 Euro Der Autor war Psychologieprofessor an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg und ist Mitbegründer und Leiter des Instituts für lösungsorientierte Beratung und Supervision. Von ihm stammt auch das Carl-AuerBuch „Einführung in die systemische Pädagogik“. Offensichtlich ist Holtz aber auch ein leidenschaftlicher Winzer, der im Alter eine überraschende Verbindung von Wein und Coaching entdeckt hat: Wer oder was bestimmt eigentlich einen angemessenen Preis des Weines oder des Coachs, wie alt sollten beide bestenfalls sein? Welche gemeinsamen Elemente verbinden den Coaching-Prozess und die Weinproduktion? Lassen sich aus der Diskussion über die Züchtung resilienter Weinstöcke Hinweise auf die Probleme des psychologischen Resilienzbegriffs ableiten? Und was ist häufiger: die Zahl der Weinirrtümer oder die Irrtümer über theoretische Vorannahmen zum Coaching-Prozess? Karl Ludwig Holtz wirft auf enorm kenntnisreiche Weise viele Fragen auf, die sich am besten bei einem guten Glas Rotwein überdenken Coaches als Arbeiter im Weinberg? Karl L. Holtz: A votre santé: Der Coach im Weinberg, Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2021, 223 Seiten, 24,95 Euro
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==