Wirtschaft und Weiterbildung 1/2022

messen und kongresse 48 wirtschaft + weiterbildung 01_2022 R „Lerntechnologien besser didaktisch einbinden“ Ist es noch zeitgemäß, eine Präsenz-Learntec zu planen, wenn es dort um rein digitale Themen geht? Sünne Eichler: Als wir angefangen haben, das Konzept für die Learntec 2022 zu entwickeln, haben wir natürlich einen digitalen Strang mitgedacht. Das wäre richtig cool geworden, hätte aber auch einen enormen Aufwand an Technik und Personal erfordert, aber auch rechtliche Rahmenbedingungen mussten geprüft werden. Wir fokussieren uns nun ganz auf eine Präsenzveranstaltung und erfahren dafür von den Ausstellern auch viel Unterstützung. Denn letztendlich ist es genau das, was die Learntec so auszeichnet: Den persönlichen Fachaustausch vor Ort zwischen Ausstellern, Speakern und Teilnehmenden als auch untereinander sowie die vielen spontanen Begegnungen mit ihrem Networking-Charakter. Mittlerweile möchte man sich einfach mal wieder von Angesicht zu Angesicht sehen. Das Kongressmotto „New Work – New Learning“ deckt ein sehr breites Feld ab ... Eichler: Für mich ist die Klammer über allem das Thema „Learning Ecosystem“. Wir haben lange Zeit nicht berücksichtigt, wie sehr in der Organisation alles zusammenhängt: Die Menschen, die Technologie, die Organisation, die Lernumgebung, aber auch die Lernkultur. Weiterbildung in der Organisation ist ein ganzheitlich zu denkendes Thema, das eine kulturelle Entwicklung erfordert. Deshalb ist der Wandel der Lernkultur ebenso ein Schwerpunktthema wie neue Technologien, virtuelle Lernwelten, künstliche Intelligenz, Robotik und die Learning Experience. Die Pandemie gilt als Treiber des E-Learning. Aber oft wurden einfach nur Präsenzformate in den virtuellen Klassenraum verlagert. Woran liegt das? Eichler: An technischen Möglichkeiten fehlt es uns nicht. Es sind heute eher die didaktischen Konzepte, die noch ausgebaut werden können. Lange Zeit ging es vor allem darum, was man machen könnte, wenn nur die Technologie bereitstünde. Jetzt haben wir eine Vielzahl von Möglichkeiten, von Virtual Reality, über Künstliche Intelligenz bis hin zur Robotik. Ich kann beispielsweise meinen persönlichen Trainer per Hologramm über eine App direkt in mein Arbeitszimmer beamen. Jetzt müssen wir diese neuen Technologien in didaktisch aufbereitete Lernangebote einbinden und zugänglich machen. Vor allem aber müssen wir Learntec 2022. Die „Learntec“ in Karlsruhe („Europe‘s Number 1 in Digital Learning“) wurde wegen der immer noch akuten Coronapandemie verschoben und soll jetzt vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 stattfinden. Sünne Eichler vom Learntec-Kongresskomitee berichtet von den Vorbereitungen des nächsten Learntec-Kongresses. die Menschen mitnehmen und das Thema Weiterbildung als strategischen Erfolgsfaktor ganzheitlicher betrachten. E-Learning für Einsteiger ist ein Thema, das die Learntec seit langem begleitet. Warum ist es immer noch wichtig? Eichler: Unser Workshop E-Learning für Einsteiger ist schon seit Jahren Teil des Kongresses, einen ganzen Vormittag lang. Die Pandemie ist tatsächlich ein Treiber für das Thema und es gibt immer noch sehr viele Einsteiger. Die wollen wir abholen und sie dabei unterstützen, Lernen mit digitalen Technologien neu zu denken. Mir begegnen auch viele größere Unternehmen, die beim Thema E-Learning noch am Anfang stehen oder bisher wenig gemacht haben. Wie sehen Sie persönlich die Zukunft von „New Work – New Learning“? Eichler: Die Learntec hat den Vierklang von Didaktik, Technologie, Design und Management. Diese vier Aspekte greifen in das Thema digitales Lernen ein und die bringen wir auf der Learntec, insbesondere im Kongress, zusammen. Die Herausforderung ist, die verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen. Lernen und Arbeiten wächst zusammen. Darauf liefern wir Antworten. Die Zukunft des Lernens ist so vielseitig, dass wir lernen müssen, sie ganzheitlich und strategisch zu denken. Und dann einfach machen ... Interview: Gudrun Porath Foto: Messe Karlsruhe Sünne Eichler. Auf der Learntec 2020 moderierte sie einen Einsteiger-Workshop.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==