Wirtschaft und Weiterbildung 1/2022

messen und kongresse 46 wirtschaft + weiterbildung 01_2022 Vorsicht führt zu Leichtsinn und Vorsicht ohne Mut ist feige.“ Also plädierte der Referent für eine Art „mutige Vorsicht“, mit der man in unsicheren Zeiten voranschreiten sollte. Es geht Trompenaas also darum, Gegensätze zusammenzubringen. Eine Entmystifizierung jeder Art von Technologie gefordert Der Niederländer hatte noch ein weiteres Beispiel: Vor 20 Jahren hatte eine gute Führungspersönlichkeit eine motivierende Vision formulieren zu können und jetzt kommt es eher darauf an, dass man eine erfolgreiche Praxis in der Umsetzung von Visionen vorweisen kann. Ein Dilemma besteht laut Trompenaars aus zwei Gegensätzen, die miteinander kämpfen. Der goldene Weg bestehe darin, aus beiden Gegensätzen eine harmonische Synthese zu bauen. Eine weitere Keynote Speakerin, die Professorin Marleen Stikkers, Gründerin des Waag Future Lab in Amsterdam, forderte eine Entmystifizierung der Technologie, um mehr Resilienz auf die Welt zu bringen: „Offenheit und Transparenz jeder Technologie sind eine Voraussetzung für Resilienz.“ Irina Matthews von der europäischen Bildungsorganisation Géant beschrieb Resilienz als dynamisches System, das von den Menschen immer wieder neue Anstrengungen erfordere. Sie beschrieb die ver- „Wenn Gesellschaften resilienter werden wollten oder auch nur einzelne Führungskräfte, dann sollten sie immer darauf achten, eine Art goldenen Mittelweg zu wählen“, empfahl Alfons Trompenaars, ein niederländisch-französischer Experte für interkulturelle Kommunikation und ein Schüler von Geert Hofstede. Trompenaars war als Keynotespeaker zur Konferenz „Online Educa Berlin“ eingeladen und sollte unter anderem auch Tipps geben, wie man Lernprogramme für viele Länder gleichzeitig kulturell „erträglich“ designen könnte. Trompenaars verdeutlichte seine Forderung, die Extreme zu meiden und Synthesen zu finden anhand einiger selbsterlebter Beispiele: „In Amerika hatte eine gute Führungspersönlichkeit vor zehn Jahren Mut, heute soll sie vorsichtig und zurückhaltend sein“, berichtete der Niederländer und meinte: „Ich habe gute Nachrichten für Sie: Mut funktioniert nicht und Vorsicht funktioniert auch nicht. Mut ohne Mit Resilienz ins digitale Lernzeitalter ONLINE EDUCA. Nur rund 650 Teilnehmende (statt der sonst üblichen 2.000) kamen im Jahr 2021 Anfang Dezember zur E-Learning-Konferenz „Online Educa Global“ (OEB) nach Berlin. Die internationale Veranstaltung, die im Hotel Interkontinental komplett auf Englisch abgehalten wurde, stellte das Thema „Resilienz“ in den Vordergrund. Keynote. Speaker Trompenaas stellte sich diskussionsfreudig den Fragen des Publikums. Aussteller. Der Kongress wurde von einer Ausstellung mit dem Schwerpunkt Virtual Reality begleitet, Plenum. Trotz Pandemie kamen rund 650 Teilnehmer nach Berlin, die sich streng an die 2-G-plusRegeln halten mussten. Foto: Gudrun Porath Treffpunkt Berlin. Traditionell fand die Online Educa auch in 2021 wieder im Fünf-Sterne-Hotel Intercontinental in Berlin statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Kongressvorsitzenden Chair Donald H. Taylor, einem Berater für Lerntechnologien.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==