wirtschaft + weiterbildung 01_2022 41 Systemische Strukturaufstellungsarbeit für Coachs Um die große Bedeutung Varga von Kibéds für die Aufstellungsarbeit zu erkennen, muss man sich zuerst mit der „klassischen Familienaufstellung“ nach Bert Hellinger (1925–2019) befassen. Hellinger sah beim Blick auf eine „aufgestellte“ Familie nicht nur das subjektiv erlebte Beziehungsgeflecht des Aufstellenden, sondern er erkannte auch, ob die Beziehungen in dieser speziellen Familie einer Ordnung entsprachen, die Hellinger (fußend auf einem sehr konservativen Weltbild“) als „richtig“ definierte. So sah Hellinger das Gefühl von uneingeschränkter Dankbarkeit der Kinder gegenüber ihren Eltern als Voraussetzung für ein zufriedenes Leben der Kinder. Kritisiert wurde Hellinger aber hauptsächlich dafür, dass er behauptete, beim Anblick einer aufgestellten Familie zeigten sich die Missstände dieser Familie (die verdrängten Leichen im Keller der Sippschaft) dem Leiter der Aufstellung als objektive Wahrheit. Es geht bei Varga von Kibéd um Strukturen Matthias Varga von Kibéd und seine Ehefrau Insa Sparrer vermeiden ganz und gar jede respektlose Attitüde eines Allwissenden. Sie sehen eine Aufstellung als ein Beziehungsgeflecht und wenn sie Änderungen vorschlagen, interessieren sie sich nur dafür, ob sich für die betreffenden Menschen, die Teil einer Aufstellung sind, etwas verändert hat und verzichten auf Einteilungen in gut oser schlecht. Im Unterschied zu traditionellen Aufstellungen wird bei systemischen Strukturaufstellungen (Syst) davon ausgegangen, dass keine Systeme, sondern nur Strukturen aufVorbericht. Professor Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer präsentieren auf einer DVCTFachtagung, die am 10. und 11. Januar 2022 als Onlineveranstaltung stattfinden soll, neueste Entwicklungen der lösungsfokussierten Strukturaufstellungsarbeit. Buchtipp. „Ganz im Gegenteil“ erklärt die wesentlichen Tools. Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd. Beide Eheleute bereichern die Aufstellerszene sehr. gestellt werden können. Grundlage der Arbeit sind folglich Formate, die auf typische Strukturen Bezug nehmen wie zum Beispiel Glaubenspolaritätenaufstellung oder Tetralemma-Strukturaufstellung. In systemischen Strukturaufstellungen werden neben menschlichen auch abstrakte Systemelemente (wie Ziele, Hindernisse oder auch Ideen) berücksichtigt. So lassen sich Organisationen verbessern Anwendungsgebiete für systemische Strukturaufstellungen sind Familienthemen ebenso wie Organisationsthemen (zum Beispiel über Teamstrukturaufstellungen). Für jedes Anwendungsgebiet gibt es unterschiedliche Formate und Grammatiken. Neben Personen als Repräsentanten für Elemente können Symbole oder Anker auf den Boden oder auf das Systembrett gelegt werden. Systemische Strukturaufstellungen können auch in Unternehmen eingesetzt werden, um Verbesserungen bei der Organisationsstruktur zu finden und auszuprobieren. Systemische Strukturaufstellungen öffnen laut Varga von Kibéd einen Blick nicht nur für Unstimmigkeiten in formalen Bereichen, sondern zeigen auch informelle Aspekte einer Organisation. Im persönlichen Bereich können sie bei Entscheidungsproblemen, Konflikten oder Familienproblemen neue Lösungswege aufzeigen. Über die Empfindungen der aufgestellten Personen (Phänomen der sogenannten „repräsentierenden Wahrnehmung“) können Problembereiche in dem „System“ erkannt werden. Durch „Stellungsarbeit“ (Veränderung der Anordnung der Personen) können die Auswirkungen von Veränderungen im System getestet werden. Durch „Prozessarbeit“ (zum Beispiel das Durchführen von Ritualen) können weitere Veränderungen erreicht werden. Hier gibt es Tickets Im Mittelpunkt der Fachtagung sollen laut DVCT kleine, systemische Aufstellungsformate stehen, die schnell erlernbar und in die eigene Arbeit integrierbar sind. Dazu lernen die Teilnehmenden Werkzeuge kennen, mit denen sie die Prinzipien der Aufstellungsarbeit auch jenseits jedes Aufstellungssettings für die Coaching- und Beratungsarbeit nutzen können. Die Veranstaltung findet nur online (!) am 10. und 11. Januar 2022 von 10:00 bis 17:30 Uhr statt. Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www.dvct.de/verband/dvct-fachtagung-2022.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==