wirtschaft + weiterbildung 01_2022 33 leren Management kann man üblicherweise davon ausgehen: Was der Andere sagt, meint er auch so. Die Kommunikation ist auf Vertrauen ausgerichtet, offen und transparent. Auf der Topebene hingegen gibt es, wie beschrieben, zwei Kommunikationsebenen. Das besondere Problem liegt darin, dass eine Botschaft hier beides sein kann – ehrlich gemeint oder doppelbödig. Daher gilt die Regel: Nie blind dem Gesagten vertrauen – immer auch auf den Zusammenhang, das Umfeld, achten. Was Führungskräfte in den Medien lesen oder auf Seminaren lernen, ist laut Happich in der Regel aufs mittlere Management abgestimmt. So kommt es, dass die meisten Aufsteiger völlig unvorbereitet ins Topmanagement gelangen. Vor allem eines ist ihnen nicht bewusst: Während sich Leistung und Erfolg im Mittelmanagement vor allem an guter Mitarbeiterführung festmachen, definiert sich Leistung im Topmanagement völlig anders – nämlich durch strategisch kluge Einflussnahme. Im Mittelpunkt stehen jetzt Strategien, um Einfluss zu gewinnen und Einfluss zu nehmen. Das hat zur Folge, dass auch Arbeitsweise und Umgangsformen andere sind als im Mittelmanagement. Wer ins Topmanagement aufsteigt, muss im Extremfall damit rechnen, dass politische Taktik, Misstrauen und doppelbödige Kommunikation das Geschehen bestimmen. Den tatsächlich gelebten Werten auf die Spur kommen Wie ist es nun möglich, sich auf diesem hochpolitischen Parkett souverän zu bewegen? Man gehe wie beim Arbeitsbeginn in einem neuen Unternehmen vor: erst einmal beobachten und schauen, wie man sich hier verhält. Man schnuppert die Unternehmenskultur, versucht den tatsächlich gelebten Werten und Spielregeln auf die Spur zu kommen. Auch wenn man ins Topmanagement gelangt, sollte man zunächst in aller Ruhe und Gelassenheit beobachten, welche Gepflogenheiten hier herrschen – selbst dann, wenn man dem Unternehmen seit vielen Jahren angehört. Happich rät: „Analysieren Sie die für Sie relevanten Personen hinsichtlich Einfluss, Interessen und Zielen sowie die Beziehungen dieser Personen untereinander. Nehmen Sie auch Ihr Bauchgefühl ernst: Ist Ihr Gegenüber echt? Stimmen Handlung und Stimme überein? Was sagt seine Körpersprache? Je mehr Sie Ihre Intuition trainieren, desto verlässlicher sind diese von innen kommenden Informationen.“ Wenn man dann noch die typischen, in diesem Text beschriebenen Fehler vermeidet, stehen die Chancen gut, dass man die Metamorphose von der Führungskraft hin zum strategisch denkenden und politisch handelnden Topmanager hinbekommt. Martin Pichler Die Biologin und das Management Gudrun Happich ist Diplombiologin und arbeitete sich nach dem Studium in einem Unternehmen für ökologische Bausanierung zum Mitglied der Geschäftsleitung hoch. Dann wechselte sie als Trainerin und Beraterin zu einer internationalen Management-Akademie. Vor rund 20 Jahren gründete sie dann als Selbstständige ihr „Galileo Institut für Human Excellence“ in Köln. Sie ist Senior Coach (DBVC) und gleichzeitig auch Master Certified Coach MCC (ICF). Happich kann drei abgeschlossene systemische Berater- und Coaching-Ausbildungen vorweisen: eine bei Fritz B. Simon, eine bei der Münchner Akademie für Business Coaching und eine beim Berliner Institut für Familientherapie. Porträt. Insgesamt drei Bücher hat Gudrun Happich schon (mit-)geschrieben. Für ihr viertes Buch „Herausforderungen“ erhielt sie jetzt einen Getabstract-Award. Von der Biologie kommend nutzt Happich gerne Metaphern aus der Natur, um ihren Managern Zusammenhänge klarzumachen. Ein Beispiel: Führungskräfte sind mehrfach in ihrem Leben im Rollenwechsel, von der Fach- zur Führungskraft, vom mittleren ins oberste Management. Happich: „Ich vergleiche das gerne mit der Metamorphose der Raupe zum Schmetterling: Wenn eine Raupe zum Schmetterling wird, ist das eigentlich super, ein absoluter Schritt nach vorne. Diese Freiheit, die der Schmetterling hat. Er kann jetzt sogar fliegen. Von außen betrachtet also ein Erfolg. Aus Sicht der Raupe wird so ein Wechsel mit Sicherheit zunächst als existentiell bedrohlich empfunden, weil sich aus ihrer Sicht alles radikal ändert. Damit baue ich als Coach die Brücke zur Führungskraft.“ Gudrun Happich. Sie arbeitet schon an ihrem nächsten Buch („C-Level: werden, sein, bleiben“). Buchtipp. Gudrun Happich: „Herausforderungen im Führungsalltag. 24 Führungsthemen für den Weg ins TopManagement, Haufe Verlag, Freiburg 2021, 256 Seiten, 29,95 Euro
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==