ÜBERBLICK. Unternehmen mit flachen Hierarchien und selbstverantwortlichen Teamworkern brauchen Entwicklungswege, die mehr bieten als den Aufstieg über die klassische Führungskarriere. Neben Fach- und Expertenlaufbahnen bieten sich weitere Bausteine an, die zusammen eine „New Career“ bilden. Die Personalentwicklung muss dies individuell fördern. R 01. Der französische Wortstamm „Carrière“ bedeutet Rennbahn oder Reitplatz. 02. „En pleine Carrière“ lässt sich mit „im gestreckten Galopp“ übersetzen. 03. Das Wort „Karriere“ assoziiert Schnelligkeit, Reihenfolge, Vorwärtsdrängen. Jede Zeit bringt ihre Herausforderungen mit sich – die schnell als Trends mit einem Label versehen werden. Derzeit sind dies Begriffe wie Vuca, Agilität, Management 4.0 und New Work. Begriffe, um die sich alles zu drehen scheint. Wenn wir davon ausgehen, dass es sich hierbei nicht um schnelllebige Trends handelt, sondern um echte Einflussfaktoren, dann wird sich vor allem vor dem Hintergrund der Digitalisierung unsere Arbeitswelt weiter tiefgreifend verändern. Wir müssen unsere Belegschaften zügig auf ein höheres, technisches Skill-Level bringen, um das Potenzial der Digitalisierung zu heben. Auch das Lernen wird sich verändern – Schulungsangebote, die langwierig von der Personalentwicklung und der Fachabteilung erarbeitet und umgesetzt wurden, werden durch neue (KIgestützte) Formate sowie selbstgesteuertes Lernen ergänzt oder sogar ersetzt. Dies hat auch auf das Verständnis von Karriere eine tiefgreifende Auswirkung. Die klassische Führungskarriere greift hier zu kurz. wirtschaft + weiterbildung 01_2022 19
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==