Wirtschaft und Weiterbildung 1/2022

wirtschaft + weiterbildung 01_2022 11 Die Initiative „Invest It!“ bietet in den sozialen Medien Finanzwissen für Jugendliche an. Das Besondere an diesem Projekt: Die Themen werden von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene aufbereitet. Mit diesem Ansatz gewann das Projekt in diesem Jahr einen „Hidden Movers Award“ der Deloitte-Stiftung. Ausgezeichnet wurde auch ein Projekt zur Stärkung der Medienkompetenz insbesondere zum Thema Cybermobbing. Mit Abenteuern in einem mobilen Escape Room und anschließender gemeinsamer Reflexion sensibilisierte der „Helden e.V.“ mit seinem Projekt „Pädagogische Escape Rooms“ Kinder und Jugendliche für das Thema Cybermobbing. Ein weiteres Projekt organisierte der Verein „Morus 14“. Er sorgte für die Unterstützung sozial benachteiligter Jugendliche, um sie auf dem Weg zum Berufseinstieg zu unterstützen. Den Anspruch auf Chancengleichheit verfolgt das Projekt der „Rapper ohne Grenzen“. Dabei setzte die Initiative „Rap Buddies für Teilhabe“ auf ein musikpädagogisches Konzept: gemeinsam mit MenREPRÄSENTATIVE UMFRAGE ZUM THEMA WEITERBILDUNG Deutsche wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wozu Die weltweiten Umsätze des US-Videodiensts Zoom sind in den drei Monaten August, September und Oktober 2021 „nur“ um 35 Prozent gestiegen. Im Vierteljahr davor waren es noch 54 Prozent. Im ersten Quartal 2021 konnte Zoom noch mit 191 Prozent Umsatzwachstum glänzen. Zoom war in der Coronakrise zunächst einer der großen Gewinner und hatte stark vom Trend zum Homeoffice profitiert. Die Software (es gab eine abgespeckte Gratisversion) überzeugte mit einfacher Handhabung - ein Link und ein Klick und das Meeting begann. Jetzt scheint aber die Konkurrenz von Zoom von den Unternehmen bevorzugt zu werden. Sie bietet mehr: Chatfunktionen, einen Ordner für gemeinsame Dateien und einen Kalender. VIDEOKONFERENZTOOLS Zoom wächst langsamer schen mit Migrations- und Fluchterfahrung schreiben, übersetzen und analysieren sie bekannte Rap-Songs. So stärken die Jugendlichen einerseits ihr Sprachgefühl, können ihre Erlebnisse aber auch kreativ verarbeiten. Die Kutscheit Stiftung thematisierte den Fachkräftemangel in der Pflege, der aktuell deutlich spürbar ist. Das Projekt „Sprungbrett Pflege“ vom Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V. fördert die Integration geflüchteter Menschen in den Pflegeberufen. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Vermittlung von Sprachkompetenz und Fachwissen zur Pflege. 65 Prozent der Menschen in Deutschland finden regelmäßige Weiterbildung wichtig bis sehr wichtig, aber ihnen fehlt der Durchblick, wozu sie sich in eigener Regie weiterbilden sollten. Das ist das Ergebnis der Trendstudie „The Future of Upskilling“, die die IU Internationale Hochschule (IU) Ende November 2021 veröffentlichte. International sehen erstaunliche 85,6 Prozent der Befragten die eigene Weiterbildung als wichtig bis sehr wichtig an (in Deutschland sind es ganze 20 Prozentpunkte weniger). Knapp drei Viertel der Personen, die sich in Deutschland für Weiterbildung interessieren, möchten sich persönlich „Hidden Movers Award“ für Rap-Song und Escape Room DELOITTE-STIFTUNG PRÄMIERT BILDUNGSINITIATIVEN weiterentwickeln, nur etwa die Hälfte möchte sich im beruflichen Kontext weiterbilden. Die Mehrheit weiß nicht, wozu: 29,3 Prozent der an Weiterbildung Interessierten sind unsicher, 26,8 Prozent wissen überhaupt nicht, welche Qualifikationen und Kenntnisse sie erwerben wollen. „Das Konzept des lebenslangen Lernens ist in Deutschland zwar bekannt, aber noch nicht in der Praxis angekommen. Menschen wollen sich weiterentwickeln, vor allem persönlich. Wir haben ein großes Potenzial, das wir besser nutzen müssen und können“, sagt Carolin Kreuder, COO Strategic Partnerships & Upskilling an der IU. Bei den Inhalten für Weiterbildung landet der Themenbereich Wirtschaft und Management international auf Platz eins (30,6 Prozent). Doch während Kompetenzen für IT (25,1 Prozent) und Datenwissenschaften (21,2 Prozent) international zu den Spitzenthemen gehören, rangiert die IT in Deutschland weiter hinten: In Sachen IT wollen sich nur 18,2 Prozent weiterbilden.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==