wirtschaft + weiterbildung 05_2022 47 • Neu wird zudem die Sonderfläche New Work sein. Mit einer Sonderfläche möchte man dem Thema noch stärkeres Gewicht verleihen. „New Work – New Learning“ wird übrigens das Motto des diesjährigen Learntec-Begleitkongresses sein. Professor Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW wird über die Kommunikation und das Lernen mit „sozialen“ Robotern sprechen. Dirk Röhrborn, Mitglied im Präsidium Bitkom e.V. und Co-Founder von Communardo Software GmbH, wird die disruptive Digitalisierung durch Blockchain oder KI erklären und betrachten, wie Unternehmen darauf vorbereitet werden können. Am letzten Kongresstag wird Neurowissenschaftlerin Dr. Julia Christensen aufzeigen, wie die digitale Zukunft von morgen notgedrungenermaßen mit analogen Gewohnheiten von gestern angepackt werden kann. Außerdem gibt es noch ein „Trend- und ein Anwenderforum“ und eine „Start-up Area“ für junge Unternehmer mit zukunftsfähigen Neuentwicklungen. Außerdem ist ebenso wieder das „Mittelstandsforum“ mit Workshops für E-Learning-Anfänger mit dabei. Im Rahmen seiner Trendstudie „MMB Learning Delphi 2021/2022“ fragte das MMB-Institut in Essen nach der Bedeutung von diversen Veranstaltungen für die digitale Bildungswirtschaft. Hierbei behauptete sich die Learntec in Karlsruhe an der Spitze. 78 Prozent sehen eine große Bedeutung für die kommenden drei Jahre (Vorjahr: 82 Prozent). Einen großen Sprung nach vorne gab es für die Bitkom Bildungskonferenz, die 2021 nur virtuell stattfand (53 Prozent, Vorjahr 33 Prozent). Ähnlich sieht es für die ZukunftPersonal-Veranstaltungen mit verschiedenen Formaten aus. Fast die Hälfte aller Befragten (48 Prozent) sieht hier bei der Zukunft Personal und ihren Ablegern eine große Bedeutung. Im Vorjahr waren es nur 34 Prozent. Auch die Werte des Corporate Learning Camps haben sich verbessert. Innovationspreis „Delina“ „Delina“, der Innovationspreis für digitale Bildung, wird in diesem Jahr am 1. Juni wieder live auf der Learntec in den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Aus- und Weiterbildung“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ vergeben. Der „Delina“ wird mit dem Bitkom e.V. und mit Unterstützung der P-didakt GmbH verliehen. Jedes eingereichte Projekt wurde von einer 23-köpfigen Jury aus dem Bereich digitale Bildung begutachtet. Martin Pichler
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==