personal- und organisationsentwicklung 28 wirtschaft + weiterbildung 05_2022 Resources Director bei Bahlsen: „In unseren gemeinsamen Sessions haben wir im Projekt-Core-Team gelernt, uns strukturiert zu unserer Zusammenarbeit und gemeinsamen Haltung auszutauschen, die Emotionen und das Menschliche im Change nicht zu vergessen und so gegenüber unseren Stakeholdern gestärkt, klar und gleichzeitig offen aufzutreten.“ Beziehungen vor Business – warum das wichtiger wird Ein bildliches Transformationsmodell dient in allen Prozessbegleitungen als Gesprächs- und Denkgrundlage. Das Bild, das ich dabei verwende (siehe unten), mit dem Holzhaus, der Brücke und dem Klettergerüst symbolisiert drei Ebenen in einer Transformation: 1. Den übergeordneten Wandel von der klassischen zur agileren Lebens- und Arbeitswelt: Insgesamt bewegt sich die Arbeitswelt von einer klassischen, strukturierten, siloartigen sowie hierarchischen Arbeitsweise hin zu einer offeneren, vernetzteren und agileren Zusammenarbeit. 2. Die tatsächlichen Phasen einer Transformation: Das Holzhaus symbolisiert einen aktuellen Ist-Status. Das Klettergerüst drückt den Zielzustand aus. Die Brücke repräsentiert den Übergang. 3. Die drei Entwicklungsstadien von einer Gruppe zu einem Team: Von einer silo- „Um es mit einem Bild aus dem Radsport zu vergleichen: Ich möchte, dass wir als erstes Fahrradteam den Berg der Transformation hochfahren und die anderen mitziehen. Es wird auf dem Weg Gegenwind geben. Und es wird weitere Krisen geben. Umso wichtiger ist, dass wir uns diesem als geschlossenes Team stellen und vorangehen.“ Mit diesen Worten beendet Gunther Schmidt, CEO der Möller Group GmbH, seinen Check-in in einer Führungswerkstatt mit seinem Führungskreis. An diesem Check-in ist nicht nur der bildliche Einstieg bemerkenswert, sondern auch, dass dieser Austausch auf der oberen Führungsebene überhaupt stattfindet. Seit 2008 begleite ich Führungskräfte und ihre Teams als Coach und Prozessbegleiterin und beobachte, dass die fachliche und inhaltliche Kommunikation weiterhin zu stark dominieren. Über die Zusammenarbeit wird meist nicht gesprochen. Businessthemen dominieren, Beziehungsthemen werden häufig als erstes von der Agenda gestrichen. Eine Teamzugehörigkeit wird zumeist ausschließlich mit dem vertikalen Team, den Mitarbeitenden, benannt. Sehr selten fühlen sich Führungskräfte auch als horizontales Team, also als Führungsteam, verbunden. Dies können sich Organisationen jedoch immer weniger leisten. Denn eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie eine dadurch resultierende stabilere Haltung in Führungsteams sind die Erfolgsfaktoren für gelingende Veränderungen in der Zusammenarbeit und auch bei großen Transformationsprojekten. Dies bestätigt auch Christian Effenberger, Human Von der Führungsgruppe zum Team TRANSFORMATION. Gut zusammenarbeitende Vorstands- und Führungsteams sind die wichtigsten Vorbilder und Treiber, wenn es darum geht, neue Organisationskulturen und Strategien im Alltag vorzuleben und umzusetzen. Drei unterschiedliche Stadien des Entwicklungsprozesses von einer Gruppe zu einem Team gilt es dabei zu berücksichtigen. Wie diese ablaufen können, zeigen die Beispiele von Bahlsen und der Möller Group. Transformationsmodell Vergleich. Die Grafik veranschaulicht den Übergang von der klassischen zur modernen Arbeitswelt. Die Brücke über den Fluss der Unsicherheit und über die Transformationsschwelle bildet sich aus Vertrauen. Quelle: Eigene Darstellung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==