wirtschaft + weiterbildung 05_2022 15 „Wenn Sie jemand unfähig nennt, beweist er nur seine eigene Unfähigkeit zu einem freundlichen Umgangston. Wer Sie hässlich nennt, hat garantiert ein Problem mit seinem eigenen Äußeren. Andere laden ihre Probleme bei Ihnen ab, wenn Sie nicht schlau genug sind, die Annahme zu verweigern.“ 5. Offenheit gegenüber konstruktiver Kritik lohnt sich. Der Unterschied von konstruktiver beziehungsweise destruktiver Kritik besteht darin, dass konstruktive Kritik einen richtig voranbringt. Ein Student gab Wehrle ungefragt die Anregung, die kleinen Aufmacherbildchen (Thumbnails) seiner Videos zu verbessern. Ein Thumbnail ist eine Art Buchumschlag für ein Video. Wenn es ansprechend gestaltet ist, steigen die Chancen, dass jemand das Video unter all den anderen Videos, die Youtube anbietet, auswählt. In den meisten Fällen zeigen Thumbnails eine Momentaufnahme aus dem Video. Wehrles Rat: „Bitten Sie Kritiker um Vorschläge, was Sie anders machen sollten.“ Ein anderer Zuschauer kritisierte den Hintergrund von Wehrles Videos und empfahl ihm mehr Abstand zur Wand. „Keiner der Tippgeber hat als Profi angeklopft, dennoch habe ich von ihren Ratschlägen profitiert“, sagt Wehrle. 6. Suchen Sie den Rat von Menschen, die es schon geschafft haben. Wehrle hat ganz bewusst den Rat von einem erfolgreichen Youtuber gesucht, der einen populären Kanal mit Lebenstipps aufgebaut hat. Dieser Mann heißt Jonathan Laufer. Man sagt ihm nach, er habe den Youtube-Algorithmus durchschaut. Bei Youtube kann man nicht nur die Kanäle sehen, die man abonniert hat, Youtube schlägt einem auf der Basis eines Algorithmus auch Videos vor, die man vermutlich gut finden könnte. Der Algorithmus ist ein Computerprogramm, das sich die UserDaten anschaut, um zu messen, wer sich für ein bestimmtes Videos interessieren könnte. Wenn man als Kanalbetreiber diese Daten nicht zur Verfügung stellt, verschenkt man Zehntausende Klicks. Jonathan Laufer gab Wehrle den Tipp, die eine oder andere reißerische Überschrift zu verwenden. Jetzt heißt der Titel eines Videos zum Beispiel: „Meide dieses Wort. Sag das nie, sonst bist Du erledigt.“ Im Video selbst geht es dann ganz brav um fünf Sätze (!), die man vermeiden muss, wenn man nicht arrogant erscheinen will (zum Beispiel statt „an deiner Stelle würde ich“ lieber „vielleicht ist der folgende Gedanke hilfreich“ zu sagen). 7. Zeigen Sie Ihre ganze Persönlichkeit. Wehrle teilt mit seiner Community auch die Erfahrung, dass es als erfolgreicher Youtuber nicht ausreicht, Experte für ein bestimmtes Fachgebiet zu sein, von dem man letztlich nicht weiß, ob er ein Mensch aus Fleisch und Blut ist. Man müsse sich als ganzer Mensch mit all seinen Interessen und politischen wie ökonomischen Ansichten zeigen. Wehrle: „In meinem Kanal spiegeln sich die Facetten meiner Persönlichkeit.“ Martin Pichler
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==