Wirtschaft und Weiterbildung 5/2022

menschen 14 wirtschaft + weiterbildung 05_2022 YOUTUBE-TIPPS. Der Karriere-Coach Martin Wehrle hat mit seinem Youtube-Kanal „Coaching- und Karrieretipps“, der dreimal in der Woche mit einem neuen Bewerbungs- oder Rhetorikvideo bestückt wird, die respektable Marke von 500.000 Abonnenten geknackt. Jetzt veröffentlichte er, wie ihm dieser Erfolg gelang. Martin Wehrle (52) aus Appel bei Hamburg ist ein systemischer Coach und Ausbilder von Karriere-Coaches, der sowohl durch Fachbücher („Die Coaching-Schatzkiste“, „Die 100 besten Coaching-Übungen“, „Die 500 besten Coaching-Fragen“) als auch durch seine Management-Bashing-Werke wie „Ich arbeite in einem Irrenhaus“ berühmt wurde. Im Mai 2016 startete er auf Youtube, einem Videoportal, das zu Google gehört, den Kanal „Martin Wehrle: Coaching- und Karrieretipps“, den Mitte April 2022 die sehr beachtliche Anzahl von 513.000 Menschen abonniert hatten. Das ist so, als ob alle Einwohner von Städten wie Hannover oder Bremen sich Wehrle anschauen würden. Ein Guru wie Jürgen Höller schafft es zum Beispiel nur auf rund 57.000 Abonnenten. Als im März die 500.000er-Marke überschritten wurde, bedankte sich der Coach bei den „vielen feinfühligen, nachdenklichen, intelligenten Menschen“, die seinem Kanal folgen, mit der Offenbarung seiner Erfolgsgeheimnisse, die natürlich auch für andere Coaches interessant sein dürften: 1. Beginnen Sie mutig mit Neuem – auch wenn Sie am Nullpunkt starten. Wehrle war bereits ein in der Öffentlichkeit bekannter Karriereberater, als er im Jahr 2016 mit fünf Abonnenten seinen Kanal startete. Er sagte sich, dass es bei fünf Abonnenten sehr leicht sein werde, die Abonnentenzahl zu verdoppeln. Wehrles Tipp: „Jeder, der mit irgendetwas startet, muss sich sagen, wie schnell er von null kommend seine Erfolge verdoppeln kann.“ 500.000er Schallmauer durchbrochen Jeder, der eine fremde Sprache lerne, beginne schließlich auch mit einer allerersten Vokabel. 2. Definieren Sie sich von Anfang an als Könner. Angehende Youtuber sollten sich einreden, nicht nur im normalen Leben, sondern auch vor der Kamera eine gute Figur machen zu können. Wer sich vor dem Beginn eines Wissenstests für einen gescheiten Menschen halte, schneide besser ab, sagen Studien. Also hilft es laut Wehrle auch, wenn man sich einredet, man sei ein Youtube-Talent. Wehrle ist sich sicher: „Was sie heute denken, das werden sie morgen sein.“ 3. Mit einem anderen Menschen ein Gespann zu bilden, hilft ungemein. Wehrle beruft sich auf die alte Trimm-dich-Regel: Wer jeden Tag joggen will, suche sich jemanden, der mitkommt. Dann würden einem auch keine Ausreden einfallen, nicht loszulaufen. Wehrle suchte sich schon früh jemanden, der für ihn die Videos aufgenommen und geschnitten hat. Seine Beobachtung: „Es macht einfach Spaß, wenn jemand am selben Ziel arbeitet wie man selbst.“ 4. Jede destruktive Kritik ist eine Selbstaussage. Unter fast jedem Youtube-Video steht irgendwann einmal ein hämischer, bösartiger Kommentar. Wehrle weist auf die Psychologenerkenntnis hin, dass insbesondere derjenige, der andere heftig kritisiert, sehr viel über sich selbst aussagt. Wehrle: Martin Wehrle. Sein Youtube-Kanal glänzt mit hochwertigem, druckreif vorgetragenem Content. Manchmal gibt es auch Werbung für das jeweils neueste Buch. Foto: Screenshot Youtube

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==