wirtschaft + weiterbildung 02_2022 9 Kurz und Knapp Coaching-Umfrage. Jörg Middendorf, Chef des BCO in Köln, übergibt die Durchführung der jährlichen „Coaching Umfrage Deutschland“ an das Artop-Institut an der Humboldt-Universität in Berlin, das unter der Leitung von Thomas Bachmann und Carmen Stephan ab 2022 die Umfrage weiterführen wird. Artop bietet seit 1995 Beratung, Forschung und Ausbildung in Sachen BusinessCoaching. Bestseller. Wie viele Bücher wurden 2021 in Deutschland verkauft? Rund 273 Millionen hat die Marktforschungsgesellschaft Media Control in Baden-Baden gezählt. Neu auf den Markt kamen im vergangenen Jahr 1.028.469 verschiedene Titel. Die Nummer 1 ist die deutsche Übersetzung des US-Romans „Der Gesang der Flusskrebse“ mit fast 700.000 Verkäufen. Bundesregierung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) baut sein Ministerium um. Es gibt jetzt eine Abteilung „Weiterbildung“. Chefin dort wird Gunilla Fincke, bisher Referatsleiterin für Grundsatzfragen der Migrations- und Integrationspolitik. Die bisherige Abteilung „Digitalisierung und Arbeitswelt“ wird in „Denkfabrik Digitale Arbeitswelt“ umgetauft. Auch das noch. Das Nachrichtenmagazin „Focus“ Nr. 3 vom 15. Januar 2022 widmet der amerikanischen Aufräumtrainerin Marie Kondo einen vierseitigen, oberflächlichen Bericht. Kondo kann sich über den Erfolg ihrer zweiten Netflix-Serie zum Thema „Ordnung ist das halbe Leben“ freuen. Sie gibt Tipps, so viele Dinge wie möglich hochkant stapeln und versucht auch die Beziehungen ihrer Klienten in Ordnung zu bringen. Kurse zu künstlicher Intelligenz gefragt COURSERAS „LERNTRENDS 2021“ Coursera, eine der größten, internationalen Lernplattformen der Welt, analysierte die Nachfrage seiner deutschen User. Die Daten aus dem Jahr 2021 belegen, dass die fast 1,2 Millionen registrierten deutschen Lernenden (weltweit 87 Millionen Lernende) besonders häufig Kurse belegt haben, die sie beim Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ voranbringen. Wie Sattelberger zum Tiktok-Star wurde SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalchef der Telekom und derzeit einer der ältesten Abgeordneten im Bundestag (FDP), ist der erfolgreichste deutsche Politiker auf Tiktok, einem Videoportal für die Generation Z, zu der alle nach 1995 Geborenen gehören. Sattelberger hat 144.000 Abonnentinnen und Abonnenten und drei Millionen Likes. Viele Videos erreichen Aufrufe im sechsstelligen Bereich. Sattelberger greift recht ungeschickt Tanz- und Musiktrends auf und verkleidet sich aufwändig. Er berichtet aber auch seriös aus seinem Arbeitsalltag als Abgeordneter. Die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) vom 8. 1. 2022 hat jetzt das Geheimnis verraten, wem Sattelberger seinen Tiktok-Erfolg verdankt: Die Videos, die er selbst finanziert, werden von der (von einem 17-Jährigen gegründeten) Münchner Agentur „Project Z“ entwickelt und mit Smartphonekameras produziert. In der Regel trifft sich Sattelberger alle zehn Tage Thomas Sattelberger. Der Politiker kämpft bei Tiktok mit dem Laserschwert für Start-Ups. „Machine Learning“ von der Stanford University war im Jahr 2021 der meistbesuchte Kurs unter den bei Coursera registrierten deutschen Lernenden. Der Kurs ist sehr beliebt bei all denjenigen, die es mit einer Automatisierung ihrer Arbeit zu tun haben, bei der eine künstliche Intelligenz die Steuerung übernimmt. Sehr gefragt war auch der Kurs „AI‘s Neural mit Agenturleuten, um kontinuierlich neue Videos zu produzieren. Peinlich sei ihm keines seiner Videos, sagte Sattelberger der SZ. Das Portal Tiktok, das vom chinesischen Unternehmen Bytedance betrieben wird, hat europaweit 100 Millionen User. Networks and Deep Learning“. Aber auch Kurse, die Data- Science-Kenntnisse vermitteln, waren beliebt. Der Beruf des Data Scientist gilt als einer der begehrtesten High-Tech-Berufe Europas. Coursera registriert eine zunehmende Bedeutung von Zertifikaten, die eine schnelle und flexible Umschulung ermöglichen. Gemeint sind Kurse wie „Foundations of Project Management“ von Google. Darüber hinaus finden auch Kurse zunehmend Beachtung, die sich Phänomenen widmen wie zum Beispiel „ The Science of Wellbeing“ der Yale University oder „Bitcoin and Cryptocurrency Technologies“ der Princeton University. Foto: Pichler
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==