Wirtschaft und Weiterbildung 2/2022

blickfang 6 wirtschaft + weiterbildung 02_2022 WER Das Foto zeigt eine Teilnehmerin der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, USA. Sie nutzt die dort ausgestellte Technik, um virtuell eine Freundin zu treffen. WAS Die Owo-Weste, die die Frau trägt, macht das Geschehen im virtuellen Raum spürbar. Der Träger oder die Trägerin spüren den Einschlag von Pistolenkugeln, aber eben auch freundschaftliche Berührungen. UND SONST Das Foto wurde am Mittwoch, 5. Januar 2022, von Patrick T. Fallon für die Nachrichtenagentur AFP auf der CES 2022 aufgenommen. Weltweit wird das Foto von Getty Images vertrieben. See me. Touch me. Feel me. Das am häufigsten benutzte Schlagwort der Tech-Branche, die sich Anfang Januar in Las Vegas traf, heißt nicht mehr „Disruption“, sondern „Metaverse“. Dabei geht es um die nächste Generation einer virtuellen Realität, die im Internet neben der „wirklichen Wirklichkeit“ entstehen soll. Zum Beispiel werden Menschen bald in ihre virtuellen Meetings von zu Hause aus so intensiv und gefühlsecht „eintauchen“ können, dass sich die Sache wie eine persönliche Begegnung anfühlt. Die Vision hinter Metaverse ist gigantisch. Es gibt immerhin schon einzelne Neuheiten, die dafür sorgen, dass sich Menschen mit der Hilfe von neuen Augmented-Reality-Brillen und entsprechender Westen und Anzüge gerne in virtuellen Räumen aufhalten. Man kann nur hoffen, dass die Bandbreite ihrer Internetverbindung mithält. Foto: PATRICK T. FALLON / Kontributor / gettyimages.de

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==