Wirtschaft und Weiterbildung 2/2022

wirtschaft + weiterbildung 02_2022 55 Aus dem digitalen Alltagsleben sind Emojis nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wann sind die bunten Bildzeichen auf die Welt gekommen? In diesem kleinen Büchlein kann man es lesen und bekommt auch noch ihre globale Beliebtheit erklärt (Stichwort: Trend zur Verniedlichung in Asien). Vielleicht erfüllt sich mit ihnen gar der alte Traum einer universellen Weltsprache? Die Kulturwissenschaftlerin Rebane hat sich mit den omnipräsenten Emojis auseinandergesetzt. Sie entstanden offenbar im Spannungsfeld rivalisierender Interessen und wurden von Anfang an ideologisch aufgeladen und politisiert. Die einen knüpfen an sie die Hoffnung einer weltweiten Verständigungsform, die anderen fürchten einen Zivilisationsverfall. Mit Fokus auf Möglichkeiten und Grenzen von Emojis in lokalen und globalen Kontexten beschreibt das Buch die Bedeutung der Zeichen (Gefühle ausdrücken) und ihr kommunikatives Zukunftspotenzial. Universelle Weltsprache ;-) Gala Rebane Emojis: Digitale Bildkulturen, Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer digitalen Bilderschrift, Wagenbach, Berlin 2021, 80 Seiten, 10 Euro Mehr Freiheit, mehr Sinn, mehr Wirksamkeit – so sieht die neue Arbeitswelt angeblich aus, nach der sich immer mehr Menschen sehnen. An der Umsetzung scheitert es dann aber doch regelmäßig. Dagegen soll dieses Buch helfen. Der Unternehmer Mark Poppenborg zeigt: Viele gut gemeinte Ansätze können in Wirklichkeit gar nicht funktionieren. Poppenborg hinterfragt Führungsinstrumente und -muster. Und zwar sowohl die „allgemein üblichen“ als auch die, die mit dem Stempel „New Work“ versehen und irrtümlich hochgejubelt werden. Das Ergebnis seiner Überlegungen nennt der Autor „Future Leadership“. Dabei hilft er dem Leser, wie durch eine neue Brille ganz anders auf das eigene Unternehmen zu schauen. Mark Poppenborg lebt und arbeitet „unverschämt ungezwungen“. Er ist Gründer von Intrinsify, einer Organisationsberatung, einer Akademie und einem Thinktank. Alle stehen für Freiheit und sinnvolle Arbeit, statt sinnfreier Beschäftigung. Konventionen folgen? Selber denken! Mark Poppenborg Wir führen anders! 24 ½ befreiende Impulse für Manager, Intrinsify Verlag, Berlin 2021, 240 Seiten, 12 Euro In Konfliktsituationen kann man sich selbst kennenlernen, hier zeigen sich individuelle Stärken und Schwächen. Besitzt man die Fähigkeit, sich gegen Angriffe zu wehren? Mit welchen Eigenschaften kann man in Konfliktsituationen punkten? Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten, die ihre Konfliktkompetenz verbessern möchten oder die sich aktuell in einer Konfliktsituation befinden. Konflikt-Coaching ist eine eigene Form des Coachings. Ein Konflikt-Coach begleitet Menschen, die an einem Konflikt beteiligt sind. Er hilft ihnen, den Kern des Konflikts zu finden und befähigt die Parteien dazu, den Konflikt selbst zu lösen. Das Buch sticht dadurch aus der Masse der Coaching-Bücher hervor, dass es sehr lehrreiche Fallbeispiele ausbreitet und so für Praxisrelevanz sorgt. Der Band informiert außerdem ganz sachlich über die Aufgaben eines KonfliktCoaches und über die Grundhaltung, die er einnehmen muss, um Konfliktparteien unterstützen zu können. Weiterhin wird aufgezeigt, wie die Konfliktfähigkeit von Menschen gestärkt werden kann. Den Kern eines Konflikts finden Fancine ten Hoedt Konflikt-Coaching. Ein Praxisleitfaden, Hogrefe Verlag, Göttingen 2021, 165 Seiten, 26,95 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==