Wirtschaft und Weiterbildung 2/2022

wirtschaft + weiterbildung 02_2022 53 Die Autoren nehmen Begriffe unter die Lupe, die in der aktuellen Diskussion über Organisationskultur eine Rolle spielen, häufig als selbstverständliche Bestandteile einer guten Kultur gelten und bürsten sie gegen den Strich. Leider handelt es sich nach Meinung der Autoren bei den meisten Begriffen um Plastikwörter, um „Alltagsdietriche“, die gefahrlos in jeder Situation geäußert werden und niemals falsch sein können. Großsprech und kommunikatives Plastik sind für die Autoren leider viel zu normal geworden. Dagegen wehren sie sich mit einem sehr witzigen, entlarvenden Glossar: der Form nach ironisch-provozierend, aber nicht belehrend und nie oberflächlich. Das Autorenteam belässt es nicht dabei, die begrifflichen Scharlatane und Leerformeln des Business offenzulegen, vielmehr zeigt es auch deren wahren Kerne auf – und das, was daraus als Managementmode keimen kann. Das Buch bietet eine im besten Sinne irritierende Perspektive auf unsere Organisationskultur. Alles nur Sprechblasen – von Agilität bis Wertschätzung Stefan Kaduk, Dirk Osmetz, Stefanie Rödel Sprechblasen der Organisationskultur, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim 2021, 108 Seiten, 19,95 Euro Training und Coaching können den Erfolg von Menschen und Organisationen beschleunigen. Basis des Erfolgs ist allerdings die rechtssichere Vereinbarung der Zusammenarbeit. Dieser Ratgeber hilft den Anbietern von Coachings und Trainings mit zahlreichen Erklärungen, Praxisbeispielen und Musterformulierungen, rechtzeitig vor der Auftragsvergabe und -annahme Verbindlichkeit und Rechtssicherheit herzustellen. Der Bogen spannt sich von der Umsatzsteuerpflicht und der Rentenversicherungspflicht bis hin zu diversen Vertragsmustern. Der Autor verspricht fundierte Antworten auf Rechtsfragen und will so dazu beitragen, dass sich die Anbieter auf das konzentrieren, was sie am besten können: Menschen und Organisationen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das Buch wird vom Deutschen Verband für Coaching und Training e. V. (DVCT) herausgegeben. Da es im Eigenverlag erscheint, ist es am besten über den Verband zu beziehen (dvct.de). Vorbereitet sein, um Probleme zu vermeiden Hans Olbert Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung, BoD-Books on Demand, Norderstedt 2021, 140 Seiten, 12,90 Euro Dieses Buch hätten wir beinahe vergessen zu rezensieren, obwohl wir es hier unbedingt vorstellen wollten. Zum Glück wurde es von Getabstract mit einem „International Book Award 2021“ ausgezeichnet, was für uns Anlass genug ist, die Besprechung nachzuholen. Die durch das Fernsehen bekannte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim zeigt in diesem Buch, wie man mit analytischem Scharfsinn und Logik den Streitfragen unserer Gesellschaft auf den Grund gehen kann. Mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen kontert sie Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen und verschweigt nicht, wo wir uns mangels Beweisen erst noch zurechtfinden müssen. Das Buch hat sehr viel mit Weiterbildung zu tun, denn es zeigt, was zu einer gründlichen Themenrecherche gehört und wie man Wissen kompakt (und trotzdem ausführlich genug) aufarbeitet. Interessant ist zum Beispiel ihr Aufsatz zur Erblichkeit von Intelligenz und den nötigen Schlussfolgerungen aus der Datenlage. Das Buch ist ein spannender, informativer Fakten- und Reality-Check. Wahr? Falsch? Plausibel? Themen sauber aufbereiten Mai Thi Nguyen-Kim Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit, Droemer Verlag, München 2021, 368 Seiten, 20 Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==