fachliteratur 52 wirtschaft + weiterbildung 02_2022 Viele Menschen haben nie ein schlechtes Gewissen. Andere dagegen haben sogar eines, weil sie geboren wurden und das Gefühl haben, anderen ständig im Weg zu stehen. Das schlechte Gewissen hat viele Facetten und kann äußerst lästig werden. Ob eine Person den Geboten der Gesellschaft folgt oder sie missachtet und ob sie dabei ein schlechtes Gewissen hat oder nicht, hängt ganz wesentlich vom Temperament und der Persönlichkeit ab. So erklärt sich neurobiologisch, dass das schlechte Gewissen sehr individuell ausgeprägt ist. In diesem Buch werden die neurobiologischen Vorgänge dieser „komplexen inneren Instanz“ leicht nachvollziehbar erklärt. Hirnforscher Gerhard Roth wächst hier förmlich über sich hinaus und fasst sein gesammtes Wissen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung in leicht zu lesende Texte und anschauliche Grafiken zusammen. Die Co-Autorin und Motivationsforscherin Maja Storch gibt unter anderem mit ihren Fallbeispielen dem Leser konkrete Hilfen an die Hand, mit dem schlechten Gewissen angemessen umzugehen. Das schlechte Gewissen erfüllt zwei wichtige Funktionen: Es sorgt durch rechtzeitige Alarmsignale für das Überleben des Organismus. Außerdem regelt das schlechte Gewissen das Zusammenleben in einer Gruppe, denn es beachtet Werte und Normen, um die ein gewaltfreies Zusammenleben zu ermöglichen. Die Autoren sind sich sicher: Solch ein wichtiges System darf man nicht durch eine „oberflächliche Zuckerguss-Psychologie“ auf Null herunterfahren. Im Prinzip ähnelt das schlechte Gewissen einem Wecker, bei dem man einstellen kann, ab wann und mit welcher Lautstärke er seinen Weckruf ertönen lässt. Storch: „Das schlechte Gewissen darf bleiben, aber es muss gebändigt werden.“ Der Leser kann mit diesem Buch seinem eigenen schlechten Gewissen (aber auch dem schlechten Gewissen seiner Coachees) sehr gut auf die Schliche kommen und einen Plan entwickeln, wie mit dieser inneren Instanz umzugehen ist. Eine „innere Instanz“ zähmen NEUROBIOLOGIE Maja Storch, Gerhard Roth Das schlechte Gewissen – Quälgeist oder Ressource? Neurobiologische Grundlagen und praktische Abhilfe, Hogrefe Verlag, Göttingen 2021, 136 Seiten, 19,95 Euro Dr. Maja Storch Die Diplom-Psychologin ist Mitentwicklerin des „Zürcher Ressourcen Modell“ (ZRM), einem wissenschaftlich fundiertem Selbstmanagementtraining. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Er war Entwicklungsneurobiologe an der Uni Bremen und steht der Coaching-Szene nahe – zum Beispiel mit dem Buch „Coaching, Beratung und Gehirn“ (2016). AUTOREN
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==