34 wirtschaft + weiterbildung 02_2022 Nachhaltigkeitsziele: Handlungsdefizite beseitigen EXECUTIVE EDUCATION. Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind für Business Schools weltweit ein neues Terrain in Sachen Weiterbildung. Bisher ist das Angebot an Managementkursen daher noch rar. Die Nachfrage war in den letzten Jahren schon recht groß und jetzt steigen auch die Angebote. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nicht einmal jede zweite Führungskraft in Deutschland kennt die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Dennoch wollen drei Viertel der befragten Führungskräfte bei der Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die im Herbst 2015 von den UN-Mitgliedstaaten verabschiedet wurden, mithelfen. Das zeigt eine Befragung der „Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V.“ gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement und dem Institute for Lifelong Learning der Technischen Universität München. Die SDGs umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Im englischsprachigen Raum werden die Nachhaltigkeitsthemen auch oft unter dem Kürzel ESG (Environment, Social, Governance) zusammengefasst. Für Unternehmen ist dabei vor allem der Klimawandel relevant. Doch auch dort gibt es erhebliche Wissenslücken. Das zeigt eine globale Umfrage des Corporate Government Centre an der INSEAD Business School in Paris und der Personalberatung Heidrick & Struggles bei Vorständen im November 2021. Ziel war es, herauszufinden, inwieweit Vorstände (Board-Mitglieder) den Prozess der Dekarbonisierung, also der Reduzierung CO2-Ausstoßes, verstehen, wie sie damit umgehen und wie der Klimawandel in ihre Verantwortlichkeiten integriert ist. Insgesamt, heißt es in der Zusammenfassung, zeigte die Umfrage eine klare Diskrepanz zwischen der Bedeutung des Klimawandels, die ihm die Vorstände für ihre Unternehmen zuschreiben, und dem, was sie tatsächlich tun. So geben 75 Prozent an, dass der Klimawandel sehr oder vollkommen wichtig für den strategischen Erfolg ihres Unternehmens ist. Gleichzeitig geben 43 Prozent an, dass ihr Unternehmen bisher keine klaren Ziele durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes hat. Auch bei der Auswahl des CEOs spielt das Wissen über den Klimawandel bisher kaum eine Rolle, erklären fast zwei Drittel der Befragten. Und rund drei Viertel geben an, dass Kompetenz zum Thema Klimawandel kein Kriterium im Leistungsprofil ihrer Manager ist. Erheblichen Nachholbedarf durch neue Kurse verringern Es gibt also durchaus Nachholbedarf. Dennoch ist das Angebot an Executive- Education-Programmen zum Thementraining und coaching
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==