personal- und organisationsentwicklung 28 wirtschaft + weiterbildung 02_2022 Lernpotenzialen. Was Personen aus dem Prozess gelernt haben, wird dabei ebenso wertgeschätzt wie das erzielte Ergebnis.“ Zu diesem Miniszenario ist über die Organisationen hinweg in den Ergebnissen die ganze Spannbreite an Ausprägungen zu finden. Das heißt, je nach Organisation finden sich Haltungen, die als sehr lernhemmend bis sehr lernförderlich eingeschätzt werden beziehungsweise ganz unterschiedliche Ausprägungsgrade der Wertschätzung für das Lernen. Insgesamt deuten die Einschätzungen daraufhin, dass Haltung und Wertschätzung gegenüber dem Lernen aktuell nur zu einem gewissen Grad beziehungsweise in einigen Aspekten als lernförderlich wahrgenommen werden. Führungskräfte in den Fachbereichen schätzen die Haltung und Wertschätzung hierbei am positivsten ein. Im Mittel weisen die Bewertungen jedoch daraufhin, dass in weiten Teilen noch viel Spielraum besteht, um das Lernen der Mitarbeitenden durch Wertschätzung und die Einstellung zum Lernen positiv zu beeinflussen. Hier ergibt sich somit für die PE ein zukunftsrelevantes organisationales Handlungsfeld, das über die Förderung der einzelnen Lernenden hinausgeht. Neben der Einschätzung des aktuellen Ausprägungsstands konnten die Befragten auch konkrete Maßnahmen dafür vorschlagen, wie sich die Organisation in dem jeweiligen Szenario In zehn Miniszenarien, die zusammenhängende Teilaspekte beschreiben, wurde das Zielbild einer zukunftsfähigen PE abgebildet. In welchem Ausmaß dieses Zielbild heute bereits vorhanden ist, bewerteten fast 500 Lernende und Personalentwickler. In ihren Antworten zeigte sich, dass drei Faktoren bei der Entwicklung der Zukunftsfähigkeit der PE berücksichtigt werden müssen: die Lernenden selbst, die Personalentwicklungsarbeit und der organisationale Rahmen. Im dritten Teil der Serie stellen die Autorinnen zentrale Ergebnisse aus dem Faktor „organisationaler Rahmen“ vor. Wie eine lernförderliche organisationale Kultur aussehen kann, wurde in der Next PE-Studie über drei Miniszenarien aufgespannt: Führung und Lernen, förderliche Rahmenbedingungen und Haltung/ Wertschätzung des Lernens. Vor allem der letzte Aspekt ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige PE und für alle anderen Miniszenarien, da es um Haltung und Wertschätzung sowie um die Verschmelzung von Arbeit und Lernen geht. Das Zielbild zukunftsfähiger Haltung und Wertschätzung Das Miniszenario 7 geht von folgenden Voraussetzungen aus: „Lernen wird in unserer Organisation als selbstverständlicher, integraler Bestandteil der Arbeit gesehen. Wir sind überzeugt davon, dass Menschen prinzipiell lernen können, wirksam sein möchten und sich weiterentwickeln wollen. Wir schaffen Raum zum Experimentieren und fördern eine konstruktive Auseinandersetzung mit Lernkultur – Sand oder Öl für das organisationale Getriebe STUDIE. Lernen ist für die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen und ihrer Mitarbeitenden überlebenswichtig. Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen ist eine passende Lernkultur im Unternehmen. Aber wo steht die Personalentwicklung (PE) bei der Gestaltung dieser Themen? Und wie kann sie deren Entwicklung vorantreiben? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie „Next PE“ im dritten und letzten Teil dieser Serie.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==