wirtschaft + weiterbildung 02_2022 27 Die Anforderungen an die Transparenz gelten ausnahmslos für jeden Persönlichkeitsfragebogen bei jeder Art von Einsatz. DIN-Normen geben den Stand von Wissenschaft und Technik wieder. Es ist, auch in der Außenwirkung, mehr als problematisch, wenn verantwortliche Personen, Trainer und Trainerinnen oder gesamte Organisationen hinter diesem Stand zurückbleiben. Beurteilungsrichtlinien für Tests und Fragebogen In einer Folgeinitiative zur DIN 33430 hat das DTK Beurteilungsrichtlinien für Tests und Fragebogen formuliert. In diesen Richtlinien, die ebenfalls unter der oben genannten Webseite frei abgerufen werden können, ist angegeben, wie man aufgrund der Informationen, die nach DIN 33430 zu einem Fragebogen vorliegen müssen, die Qualität des Fragebogens beurteilt. Das System sieht vor, dass pro Test und Fragebogen neun Bewertungsaspekte geprüft werden. Für vier dieser Aspekte erfolgt die Bewertung formalisiert auf einer vierstufigen Bewertungsskala (siehe Tabelle rechts). Bislang haben Experten und Expertinnen 13 Persönlichkeitsfragebogen, die auch im HRBereich zum Einsatz kommen, beispielhaft nach diesem System beurteilt, wobei immer zwei Experten oder Expertinnen einbezogen wurden, die den Fragebogen zunächst unabhängig voneinander geprüft haben. Das beschriebene Vorgehen bei der Beurteilung von Persönlichkeitsfragebogen kann auf alle Persönlichkeitsfragebogen angewendet werden, deren Qualität im Fokus des Interesses steht: Zunächst prüft man anhand der Checkliste, ob überhaupt alle notwendigen Informationen zu dem Verfahren vorliegen. Nur Verfahren, für die das der Fall ist, werden weiter in Erwägung gezogen, indem man im zweiten Schritt die Informationen gemäß der Beurteilungsrichtlinie bewertet. Qualifikation derjenigen, die den Fragebogen interpretieren Sofern eine geleitete Reflexion der Fragebogenergebnisse erfolgt, kommt es außerdem maßgeblich auf die Qualifikationen der Personen an, die diese Reflexion vornehmen. Sie müssen sich umfassend sowohl in psychologischer Diagnostik (zum Beispiel Testtheorie) als auch in der Persönlichkeitspsychologie auskennen. Diese Kenntnisse werden – anders als viele erwarten – nicht in den Kursen vermittelt, die zu einigen Persönlichkeitsfragebogen angeboten werden und deren Besuch die Teilnehmenden berechtigt, sich „zertifizierte(r) Anwender(in)/ Berater(in) oder Trainer(in) des XY-Verfahrens“ zu nennen. Diese Kurse, die von jeder beliebigen Person ohne definierte Vorkenntnisse besucht werden können, dauern im Durchschnitt zwei oder drei Tage – zu kurz, um auch nur einen Hauch der Grundlagen der genannten umfassenden Themenbereiche zu erlernen. Es handelt sich vielmehr um reine Produktschulungen, die zumeist ohne Abschlussprüfung durchgeführt werden. Dennoch erhalten die Teilnehmenden anschließend in der Regel ein unbegrenzt gültiges Zertifikat, eine Lizenzierung oder eine Akkreditierung. Wie bei den Persönlichkeitsfragebogen selbst gilt auch hinsichtlich der Persönlichkeitstrainerinnen und -trainer oder der Beraterinnen und Berater, dass diejenigen, die diese Personen beauftragen, sich selbst ein Bild von deren Qualifikationen machen müssen. Abschließend möchten wir festhalten: Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Persönlichkeit und ihrer Messung um ein überaus komplexes Thema handelt, muss der Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen in Trainings im Allgemeinen und die Auswahl eines Verfahrens im Besonderen vorab gut durchdacht und gründlich geprüft werden. Martin Kersting und André Beauducel Testname/ (Autor(inn)en) Allg. Info Objektivität Zuverlässigkeit Gültigkeit BIP-6F (Hossiep & Krüger, 2012) ++ ++ + + FPI-R (Fahrenberg, Hampel & Selg, 2010) ++ ++ + + OLMT (Schmidt-Atzert, 2005) ++ ++ + + OPQ32 (Bartram, Brown, Fleck, Inceoglu & Ward, 2006) ++ ++ + + FPP (Etzler & Rohrmann, 2017) + ++ + + NEO-PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004) ++ + + + PSSI (Kuhl & Kazén, 2009) + ++ + + IVPE-R (Schuhfried & Herle, 2017) + + + - B5T (Satow, 2020) + + - - VVKI (Liepmann & Beauducel, 2011) + - + - Persolog (Geier & Downey, 2010) - - + - - PPI-R (Alpers & Eisenbarth, 2008) - - - - GPOP (Golden, Bents & Blank, 2004) - - - - - Qualität der Fragebogen Bewertung. Die Tabelle stellt die Qualitätsbeurteilung für einige ausgewählte Persönlichkeitsfragebogen nach dem Testbeur- teilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen dar. Die vollständigen Rezensionen stehen online kostenfrei zur Verfügung. Der Test erfüllt die Anforderungen (++) „voll“, (+) „weitgehend“, (-) „teilweise“, (- -) „nicht“. Quelle und weitere Infos: psyndex.de/tests/testkuratorium/#literatur
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==