Wirtschaft und Weiterbildung 6/2022

inhalt 06_2022 4 wirtschaft + weiterbildung 06_2022 06 blickfang aktuell 08 Nachrichten Neues aus der Weiterbildungsbranche: aktuelle Studien, Umfragen und Tipps menschen 14 Herausforderung Transformation „Change optimiert, Transformation schafft Neues“, ist sich Berater Reza Razavi sicher. Seine Überzeugungen, wie Unternehmen den Wandel meistern, fußen auch auf seiner persönlichen Geschichte. titelthema 18 Die Galaxie der Schule 42 Programmierer sind begehrte Fachkräfte. Darum konzentrieren sich viele Weiterbildner auf eine möglichst schnelle Ausbildung. Die Schule 42 geht einen ganz eigenen Weg: Das für alle zugängliche Studium setzt auf einen spielerischen Lernansatz, der ohne Lehrkräfte und Bücher auskommt. 24 „ Bildung steht unter Disruptionsdruck“ Wir müssen bereit sein, Neues zu wagen und Bildungskonzepte zu überdenken, meint Ralph Linde, CLO von VW. Die Schule 42 vereint viele seiner Ideen zu Teamarbeit und Selbstorganisation. Programmieren. Das Lernkonzept der Schule 42 basiert auf einem Gamification-Ansatz: Im Lernuniversum öffnen sich mit jedem Planeten neue Herausforderungen beim Kodieren. Wer das nächste Level nicht erreicht, verschwindet im schwarzen Loch und muss das Studium abbrechen. Reza Razavi. Der Berater sieht Transformation als überlebenswichtig für Firmen an. Change sei nur Kosmetik. 14 personal- und organisationsentwicklung 28 Werte als Wegweiser Die Arbeitswelt wird immer unberechenbarer und komplexer. Je mehr Menschen dabei selbstorganisiert handeln, desto mehr benötigen sie Antrieb und Orientierung. Deshalb gewinnen Werte und ihre gezielte Entwicklung an Bedeutung. 32 „Das erfordert einen Paradigmenwechsel“ Professor John Erpenbeck und Professor Werner Sauter haben zusammen ein Konzept für das Wertemanagement erstellt. Im Interview erläutern sie, warum Unternehmen dem Wertemanagement mehr Aufmerksamkeit schenken sollten und wo Grenzen beim Wertetraining liegen können. 34 Immer wichtiger: „Perspective Taking“ Die Fähigkeit, das zukünftige Verhalten anderer Personen halbwegs zutreffend einzuschätzen, ist gerade auf der Führungsebene oft schlecht ausgebildet. Man projiziert gerne die eigenen Einstellungen auf andere und glaubt, die anderen seien so wie man selbst. Um das zu ändern, können Ansätze aus der Verhaltensökonomie helfen. 18

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==